Ohne dass es vielen bewusst ist, hat die Europäische Union einen bedeutenden Einfluss auf fast alle Bereiche unseres täglichen Lebens: Beim Arbeiten, Reisen, Essen, Einkaufen, beim Sport und bei Gesundheitsfragen – fast immer wird unser Handeln zu einem sehr großen Teil von Regelungen der EU bestimmt. Dementsprechend ist es kaum noch möglich, sich als EU-Bürger und Privatmann, als Selbständiger oder als Anleger, als Arbeitnehmer oder Manager, als Rechts- oder Wirtschaftsexperte sicher und erfolgreich in Deutschland zu bewegen und die mit der EU verbundenen Möglichkeiten effektiv zu nutzen ohne eine grundlegende Vorstellung davon zu haben, in welchen Bahnen sich die Dynamik des Integrationsprozesses bewegt, wo dessen Grenzen verlaufen und wie man ihn beeinflussen kann. Trotz der immer wieder thematisierten scharfen Kritik an Bürgerferne und Bürokratie ist die EU ein beispielloses Erfolgsprojekt, dessen Instrumentarium nutzbar zu machen Aufgabe einer guten Wirtschaftsausbildung sein sollte.

Die Europäische Union: Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlichen Handelns konzentriert sich auf die grundlegenden und essentiellen Fragen, die mit Aufgabe und Zweck der EU verbunden sind: Wie und warum ist die EU entstanden ? Was sind ihre Einrichtungen und wie funktionieren diese ? Im Laufe des Semesters beschäftigen wir uns mit den großen Schauspielern auf der Europäischen Bühne : dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, dem Europäischen Rat und dem Ministerrat sowie dem Europäischen Gerichtshof.  Wir werden nach der Aufgabe des Publikums fragen und nach deren Möglichkeiten das Geschehen auf der Bühne mitzubestimmen: welchen Einfluss haben EU-Bürger, können sie Handlungen der EU-Institutionen angreifen ?  Weiterhin werden wir uns die Rollen der einzelnen Schauspieler untersuchen und uns mit der Frage beschäftigen, wo die Grenzen ihrer Interpretation liegt: welche Kompetenzen haben die EU-Institutionen und wer interpretiert deren Auslegung ? Können einzelne Mitgliedstaaten ein Tätigwerden der EU verhindern ?

Im Verlaufe der Veranstaltung werden wir immer wieder Beispielen aus der aktuellen Presse und vieldiskutierten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs begegnen, die die allgemeinen Ausführungen mit Leben füllen. Außerdem sind die Studenten eingeladen, sich aktiv mit dem Vortrag und ihren Kollegen auseinanderzusetzen, Meinungen zu äußern, Fragen zu stellen, Anregungen zu geben und so den Inhalt der Veranstaltung mitzubestimmen.

Dozent: Prof. Dr. Julia Wicke

Leistungsnachweis: Lehrvideos

Termin der Veranstaltung: Mittwoch, 9:00 - 13:30 Uhr

Anmeldung: über Moodle 

Die Veranstaltung findet geblockt statt. 

Termine werden noch besprochen. Vorbesprechung in Rechtsformspezifischer Besteuerung am 2.10.2020.


Die Bedeutung von Verrechnungspreisen für internationale Unternehmensgruppen nimmt in dem Maße zu wie die nationalen Gesetzgeber Regelungen schaffen und Steuerverwaltungen insbesondere in Außenprüfungen verstärkt konzerninterne Leistungsbeziehungen prüfen. In der Unternehmenspraxis stellen die Ermittlung und Dokumentation von Verrechnungspreisen eine große Hürde für die verantwortlichen Steuerabteilungen dar, sind doch die notwendigen Informationen vielfältig und in zahlreichen anderen Abteilungen verfügbar.

In diesem FWP lernen Sie die Grundlagen der Gestaltung von Verrechnungspreisen, unterschieden nach Warenlieferungen, Dienstleistungen, Finanzierungen und Immateriellen Wirtschaftsgütern kennen. Hierbei werden einzelne praxisrelevante Sachverhalte, wie beispielsweise die Entsendung von Mitarbeitern im sog. Rotationsverfahren oder diesbezüglich Besonderheiten des Know-how-Transfers, besprochen. 

Die in der Praxis immer wichtiger werdende Verrechnungspreisdokumentation wird erläutert und anhand eines Fallbeispiels erstellt. Durch die enge Verzahnung des Verrechnungspreises, der gleichzeitig auch Bemessungsgrundlage für den Zoll darstellt, werden die Grundzüge des Zollrechts durch Vertreter aus der Praxis dargestellt. 

Die Veranstaltung findet - sofern es die Hygienemaßnahmen iRd. Coronapandemie zulassen - am Freitag von 15:00 Uhr bis 16:30 im Präsenzkurs statt.

Der Leistungsnachweis wird durch eine schriftliche Ausarbeitung und mündlichen Vortrag der Lösung einer Fallstudie erbracht.



Die Veranstaltung vertieft und erweitert die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse zu den International Financial Reporting Standards. Es werden die Bestandteile eines IFRS Abschlusses behandelt um dann vertiefend auf Inhalte einzelner Standards einzugehen. 

Bei der 4 SWS umfassende Vorlesung „International Financial Reporting Standards“ handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung. Die Veranstaltung findet idR donnerstags von 8:00 - 11:20 Uhr (siehe Plan) statt.

Dozenten:          Bettina Hillekamp/ Kalina Kafadar

Prüfungsnachweis: Klausur 120 min



Dieser Kurs baut auf dem Wissen, das sie aus ihrer Vertiefung Steuern mitbringen, auf und behandelt praxisrelevante Themen im Bereich des Unternehmenssteuerrechts (Körperschaft- und Gewerbesteuer) und des Bilanzsteuerrechts. Themen sind z.B. die Steuerpflicht von Kapitalgesellschaften, die Erstellung der Steuerbilanz, Ermittlung des zu versteuerndes Einkommen, Verlustnutzung und -verrechnung, steuerliche Behandlung von Beteiligungserträgen, Sonderfälle der verdeckten Gewinnausschüttung und verdeckten Einlage, Organschaft, Verschmelzung und Spaltung nach dem UmwStG u.a. Diese Themen werden im Detail bearbeitet und anhand von kleinen Fällen einstudiert. 

Die Veranstaltung findet am Freitag von 11:30 bis 15:00 Uhr statt und wird - sofern es die Hygienenmaßnahmen der Corona-Pandemie zulassen - in Präsenz erbracht.

Der Leistungsnachweis wird in Form einer schriftlichen Klausur erbracht. 


2. Teil des Kurses Rechnungslegung und Besteuerung von Kapitalgesellschaften, gehalten von Steffi Beck

Es handelt sich um das Pflichtmodul S2 (vgl. Modulhandbuch).

Beginn ist am 02.10.2020 um 8 Uhr. Bitte bringen Sie zu jeder Veranstaltung Gesetze und Richtlinien mit.