Im ersten Teil dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Europäische und deutsche Datenschutzrecht. Insbesondere erarbeiten wir gemeinsam, wie die DSGVO sowie die geplante e-Privacy-Verordnung das Marketing-Management bereits verändert haben und welche Entwicklungen noch zu erwarten sind. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie Marketingmaßnahmen rechtskonform (insbesondere in Bezug auf den Datenschutz) gestalten und eventuelle Haftungsrisiken einschätzen können. 

Zusätzlich erhalten sie im zweiten Teil ein rechtliches Basiswissen für den Umgang mit Social Media (insbesondere Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Telemedienrecht und Persönlichkeitsrecht). 

Termin: Donnerstag, 9.50-13.00 Uhr, beginnend am 18. März 2021



Die Veranstaltung findet mittwochs um 9:50 bis 13:10 Uhr per Zoom statt (Link im Kursraum).

Beginn ist der 17.03.2021.

Lernergebnisse/Qualifikationsziele

·         Kenntnisse

Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Profilorientierten Produkt- und Servicemanagements. Sie verstehen die Anwendung der grundlegenden Philosophie und des Instrumentariums auf die unternehmerische Hauptfunktion „Produkt- und Servicemanagement“. Sie erlernen die Methoden der Analyse und Prognose, die benötigt werden, um Kundenerwartungen, Wettbewerbspositionierungen, Gegebenheiten des eigenen Unternehmens sowie die Vielfalt der Marktumfeldfaktoren zu erkennen und als Entscheidungsgrundlage zu verwenden. Weiterhin erlernen sie das Instrumentarium, um daraus abgeleitet Konzeptionen zu erarbeiten und Implementierungen zu planen.

 ·         Fertigkeiten

Die Studierenden wenden die erlernten Methoden an und sind in der Lage, ausgewählte relevante Entscheidungen des Produkt- und Servicemanagements vorzubereiten und auszuarbeiten. Hierzu zählen Instrumente wie, Customer Journey, ITSM (IT-Service-Management, Self-Service-Portal, Single Point of Contact, Shared Service Management

 ·         Kompetenzen

Sie sind in der Lage, umfassende unternehmensspezifische Produkt- und Servicemanagementkonzeptionen zu erstellen und dabei das jeweilige Profil als Kern zu berücksichtigen. Dabei haben Sie die Kompetenz, die relevante analytisch-prognostische Wirklichkeit als Grundlage für ihre Entscheidungen zu verwenden. Die Implementierung ihrer Konzeptionen können sie professionell planen, in dem sie sämtliche beteiligte Unternehmensfunktionen in ihren modernen Lebenszyklus orientierten Netzplan integrieren.

Termin: donnerstags, 14:00 - 17:00 Uhr, Start 18.03.2021

Die Veranstaltung findet bis auf weiteres ausschließlich online statt.


Zoom-Zugang von Prof. Kellner:
https://hs-augsburg.zoom.us/j/96533824471?pwd=SEpoY21ZNDVhQzRvRkJvK0JqMDVGQT09
Meeting-ID: 965 3382 4471
Kenncode: 286879


Zoom-Zugang von M. Nolting:
https://hs-augsburg.zoom.us/j/94567133677
Meeting-ID: 945 6713 3677
Kenncode: 028113


Dozent: Prof. Dr. habil. Klaus Kellner
Dozent: Mathias Nolting M.A.

Termine:
Do. 18.03.21 Nolting
Do. 25.03.21 Nolting
Do. 08.04.21 Kellner Uhrzeitänderung: 16:00 - 19:00 Uhr
Do. 15.04.21 Nolting
Do. 22.04.21 Kellner
Do. 29.04.21 Nolting
Do. 06.05.21 Nolting
Do. 20.05.21 Kellner / Gast: Prof. Dr. Kamran
Do. 27.05.21 Kellner
Do. 10.06.21 Kellner Uhrzeitänderung: 16:00 - 19:00 Uhr
Do. 17.06.21 Kellner Uhrzeitänderung: 16:00 - 19:00 Uhr