Der Kurs befasst sich mit dem Datenschutz auf Basis EU-DSGVO und umfasst die

- wesentlichen Bestimmungen rund um die europäische Gesetzgebung

- dem Datenschutz im internationalen Kontext für HR-Projekte

- Technische Lösungsmöglichkeiten, um aktiven Datenschutz und dessen Einhaltung der Bestimmungen in einem Unternehmen zu unterstützen

Der Kurs ist abgemischt mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und einem Exkurs in das Berechtigungswesen (Konzept und Umsetzung) in einem SAP-System.

Was ist "gute" Führung? Wie wählt man Führungskräfte aus? Wie sehen moderne Konzepte zur Führungskräfteentwicklung aus? Wie kann eine Führungskraft zur Innovationskultur eines Unternehmens beitragen?

In diesem Kurs werden wir diese und weitere zentrale Fragen der Personalführung anhand von Theorien und Modellen und deren Transfer in die Praxis bearbeiten.

Bitte schreiben Sie sich bis spätestens 14.03.2021 in den Kurs ein. Sie erhalten kurz vor der ersten Veranstaltung einen Zoom-Link zur Teilnahme.

Der erste Termin findet online am Dienstag, den 16.03.2021 um 9.50 Uhr statt.

Sie erhalten einen Überblick über das deutsche Sozialversicherungssystem. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen, den Aufbau des Sozialgesetzbuches sowie besondere Bestimmungen des Datenschutzes kennen. Wir gehen auf einzelne Bereiche näher ein, die aus arbeitgeberseitiger Sicht eine wesentliche Rolle bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern spielen, insbesondere auch die Bereiche sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit.

Die Veranstaltungen finden auch dieses Semester zunächst online (Zoom) statt. 

Meeting-ID: 970 0348 6467

Kenncode: 172251

Termine: 

16.3., 30.3., 13.4., 27.4., 11.5., 25.5., 8.6. jeweils 14.00-15.30 Uhr 

Ich freue mich auf Sie!

Jens Goldschmidt


In diesem Kurs blicken wir hinter das Thema Wissen und beantworten Fragen wie: Was ist Wissen? Was sind theoretische Modelle des Wissensmanagements? Was heißt das für mich in meinem (Studien/- und Berufs-) Alltag? Wie hängen Innovation und Wissen zusammen?

Berufs- und Arbeitspädagogik (4 SWS / 4 ECTS / freiwilliges Wahlfach)

Berufs- und Arbeitspädagogik als Fach vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung. Darübr hinaus geht es um die Didaktik in der Erwachsenenbildung, wobei wir uns mit dem Prozess des Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen. Im Sinne der Ausbildereignungsverordnung werden Inhalte aus den folgenden Handlungsfeldern besprochen:

1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,

2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitzuwirken,

3. Ausbildung durchführen / Didaktik der Erwachsenenbildung (auch Ausbildung als nachschulische Bildung)

4. Ausbildung abschließen


Dozenten: Ulrike Tielemann, Dipl.-Päd., Prof. Dr. Micha Bloching

Leistungsnachweis: Seminararbeit ("Ausarbeitung einer Unterweisung")

Termine der Veranstaltung: grds. Mittwoch, läuft virtuell 08:30 - 12:30; Start: 24.03.2021

Verbindliche Anmeldung: Anmeldung per Mail bis zum 18.03.2021 an ulrike.tielemann@hs-augsburg.de. Bitte im Betreff "PMG" mit benennen.

Zusatzinfo: das erfolgreiche Bestehen des Faches (Note) ermöglicht Ihnen, später bei der IHK Schwaben den sog. "Ausbildereignungsschein" (ADA) zu beantragen.