
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die wichtigsten
Funktionen von der Screencast- und Videoschnitt-Software *Camtasia*
kennen. Sie haben die Möglichkeit, im Anschluß an den Workshop ihren
eigenen, kurzen
Screencast zu erstellen.
Folgene Themen werden behandelt:
* Oberfläche und Bestandteile von Camtasia
* Hardware (Rechner, Mikrofon und Webcam)
* Verbessern der Tonqualität
* Umgang mit Versprechern
* Hinweise zur Videoaufnahme
* Markierungen, Hinweise, Hervorhebungen und Texte hinzufügen
* Titel und Abspann
* Ggf. Arbeiten mit Greenscreen
* Automatisches Veröffentlichen
* Einbetten in Moodle
* Übliche Fallstricke, Best Practices und didaktische Tipps
- Dozent/in: Markus Wangler

Davinci Resolve ist ein hochprofessionelles Videoschnitt-Programm, das Schnitt Farbbearbeitung, Audiomischung und Animationen in einem Programm vereint. Neben der kostenpflichtigen Pro-Version „Davinci Resolve Studio“ gibt es eine kostenlose, aber trotzdem sehr mächtige, Basisversion.
Im diesem praxisorientierten Workshop bekommen Sie einen Überblick über die Hauptmodule des Programms und lernen die Grundfunktionen von Davinci Resolve. Es wird kein Vorwissen benötigt.
Dauer: 2-3 Std.
Termin: voraussichtlich Januar/Februar 2024 (der genaue Termin wird per Abstimmung im Kurs ermittelt).
- Dozent/in: Markus Wangler
Mit einigen einfachen Kniffen
können Sie Ihre Moodle-Kurse auf Hochglanz bringen und ein optimales
Lernumfeld für Ihre Studierenden schaffen. In unserer Schulung erfahren
Sie, wie Sie das Design Ihrer Moodle-Kurse verbessern und welche
Aktivitäten und Materialien von erfahrenen Dozenten eingesetzt werden.
Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Kurse so zu gestalten, dass sie den Lernprozess Ihrer Studierenden bestmöglich unterstützen. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Moodle-Layout und -Design optimieren können, welche Aktivitäten und Materialien Sie einsetzen sollten und wie Sie diese am besten strukturieren. Diese Schulung richtet sich an Lehrende, die ihr Moodle-Design verbessern und ihre Kurse auf die nächste Stufe bringen möchten.
Dauer 1 Stunde (+ 1 Stunde Coaching optional)

Peer Instruction ist eine Methode, um insbesondere in größeren Studierendengruppen die Aktivität zu erhöhen, Inhalte zu vertiefen, Missverständnisse aufzudecken und einen Eindruck vom Wissenstand zu bekommen. Die Methode kann aus einfachen, kurzen Quizzen bestehen oder aus ausführlicheren Gruppenarbeiten.
Sowohl bei Studierenden als auch bei Lehrenden ist diese Art der Aktivierung sehr populär. In unserer Schulung lernen Sie praxisnah und im direkten Einsatz, wie Sie Peer Instruction in Ihrer Lehre anwenden, welche Tools Sie dabei unterstützen können und welche Unterschiede es bei der Durchführung in Präsenz und hybrid gibt.
Dauer 1,5 Stunden
Im August wurde Moodle von der Version 3 auf die Version 4
aktualisiert. Die neue Version bietet nicht nur Änderungen im Design und
der Navigation, sondern auch neue Features und verbesserte Funktionen,
die den Einsatz von Moodle in Ihren Kursen noch effektiver gestalten.
In
unserer Präsentation werden wir Ihnen zeigen, wie Sie sich in der neuen
Version von Moodle zurechtfinden und welche Vorteile sie bietet. Im
Anschluss haben Sie die Möglichkeit konkrete Fragen zur neuen Version zu
stellen.
Dauer 30min Input + 30min Fragerunde
- Dozent/in: Nicolas Romero

Wollen Sie Ihre Lehre mit Erklärvideos ergänzen oder institutionelle Inhalte weiter nach außen tragen? Mit einer guten Idee, Kamera, Ton, Licht und etwas medialer Muskelkraft können auch Sie mit Ihrem Thema auf Sendung gehen.
Im Rahmen des zweiteiligen Workshops werden konzeptionelle wie praktische Aspekte der Videoproduktion für YouTube beleuchtet. Der erste Teil widmet sich vor allem der inhaltlichen Seite, von bestehenden Konzepten und Orientierungspunkten hin zur Entwicklung von eigenen Format-Ideen. Im zweiten Teil wird auf die konkrete technische und planerische Umsetzung eingegangen.
Dauer 2 x 1,5 Stunden