
Für viele politische Entscheidungen ist die Europäische Union heute die wichtigste Arena. Regeln, die auf EU-Ebene entstehen, betreffen uns meist alle, direkt oder indirekt, ob Plastiktütenverbot, Roaminggebühren oder Auflagen für Online-Plattformen zur Bekämpfung von Fake News. Welche Rolle spielt der Lobbyismus beim Zustandekommen von Gesetzen auf EU-Ebene? Wie werden die verschiedenen Stakeholder an der EU-Gesetzgebung beteiligt und welche Akteure sind hier mit welchen Lobbying-Strategien aktiv? Besondere Aufmerksamkeit dieses Seminars gilt der strategischen Kommunikation von Non-Governmental Organizations (NGOs) im EU-politischen Gefüge. Diese wird anhand von aktuellen EU-politischen Fallstudien analysiert und diskutiert.
- Dozent/in: Julia Levasier