
Nachdem Studierende das Modul besucht haben, sind sie in der
Lage,
Kenntnisse:
• Verknüpfung zwischen Klimawandel, Produktion, Konsum und
Ressourcenverbrauch zu benennen.
• die Unterschiede, sowie das mögliches Potential von
Postwachstumsökonomie und „grünem Wachstum“ zu benennen
Fertigkeiten:
• LEAN-Methoden zur Unterstützung der Produktionsinteraktionen
entlang des Produktlebenszyklus auszuwählen und einzusetzen.
• Repair-Cafes durchzuführen.
• eigenständig Produktanalysen nach der Recyclingfähigkeit
(Reparierfähigkeit, Upcycling, Zerlegen, …) durchführen zu können
• eine subsistente Produktion von Industriegütern durch den Einsatz
von Industrie 4.0-Methoden auszulegen
Kompetenzen:
• eigenständig Produkte für eine Produktion im Umfeld einer
Postwachstumsökonomie auszulegen und entwickeln zu können
• grundlegende Produktionsvermeidungsstrategien auf
Produktgruppen anzuwenden
• selbstständig Produkte nach ihrer Eignung für eine lange
Nutzungsdauer durch z.B. Reparaturfähigkeit zu interpretieren und
zu vergleichen.
- Dozent/in: Florian Hörmann
- Dozent/in: Stefan Murza
- Dozent/in: Ulrich Weigand