Das Projekt "Nachhaltiger Campus" bietet den Studierenden die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Ideen für ihren eigenen Hochschulcampus mitzuwirken. Bei dem Lehrkonzept handelt es sich um ein fakultätsübergreifendes Projekt, in dem in interdisziplinären Teams nach Lösungen gesucht wird, wie der Hochschulcampus nachhaltiger gestaltet werden kann. Es richtet sich an Studierende im 3. Studienjahr der Bachelorstudiengänge und gibt ihnen die Gelegenheit, das, in ihren jeweiligen Studiengängen theoretisch erworbene Wissen, direkt im Hochschul-Betrieb anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Die Studierenden sollen so dazu befähigt werden, Gestaltungskompetenz zu entwickeln, in Teams zu arbeiten, Fachwissen anzuwenden, zu reflektieren und auch direkt, selbstbestimmt und verantwortungsvoll umzusetzen. So soll der Nachhaltigkeitsgedanke stärker in der Hochschule verankert und die fachunabhängigen Nachhaltigkeitskompetenzen der Studierenden geschärft werden.

Das Projekt fördert interdisziplinäre Teamarbeit, praktisches Handeln und die Anwendung von theoretischem Wissen in einem realen Kontext.

Das Lehrkonzept wurde 2022 mit dem Lehrinnovationspreis des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kultur ausgezeichnet.

Lernergebnisse/Qualifikationsziele:

Kenntnisse:

Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis für die Prinzipien und Konzepte der Nachhaltigkeit in Bezug auf den Hochschulcampus. Sie lernen bewährte nachhaltige Praktiken und Strategien in der Campusgestaltung, Energieeffizienz, Abfallmanagement, Mobilität und anderen Bereichen kennen. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung von Partizipation und Stakeholder-Engagement bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Projekte.

Fertigkeiten:

Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, kreativ nachhaltige Ideen für den Hochschulcampus zu generieren und diese in realistische Projekte umzusetzen. Sie verbessern ihre Teamarbeit- und Kommunikationsfähigkeiten durch die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden aus anderen Fakultäten, Hochschulpersonal und externen Partnern. Die Studierenden lernen, Projekte zu planen, Ressourcen zu verwalten und ihre Fortschritte zu dokumentieren.

Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Herausforderungen bei der Gestaltung eines nachhaltigen Hochschulcampus zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis dafür, welchen Beitrag die eigene Fachdisziplin zur Umsetzung der Nachhaltigkeit leisten kann, aber auch wo die eigene Fachdisziplin einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft eher schadet – also Kritisches Denken und Perspektivenwechsel. Das heißt die Normen und Werte der eignen Fachdisziplin zu hinterfragen und zu schauen, wo diese womöglich Nachhaltigkeit verhindert.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zum vorausschauenden Denken und Handeln und sind in der Lage ist, Zukunftsszenarien für den eigenen Lebensraum, aber auch global zu entwickeln. Eng damit zusammen hängt die Kompetenz ganzheitliche systemische Denken und Handeln. Die Studierenden erkennen, welche Auswirkungen eigene Entscheidungen auf andere haben. Die Studierenden entwickeln die Kompetenz zur Problemlösung in interdisziplinären Teams, einer der zentrale Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft. 

Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zum fairen und verantwortungsvollen Handeln, ebenfalls eine wichtige Kompetenz, weil es hier um Werte wie Verantwortung, Respekt, Integrität und Gerechtigkeit geht. Nur wer nach diesen Werten handelt, kann ein Unternehmens langfristig vor Schaden bewahren und so dessen Existenz über mehrere Generationen sichern. Das ist ökonomische Nachhaltigkeit

Inhalte: Das Projekt "Nachhaltiger Campus" umfasst folgende Inhalte:

1. Einführung in die Nachhaltigkeit:

Bedeutung und Ziele der Nachhaltigkeit

Grundprinzipien der nachhaltigen Entwicklung

Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit, Umwelt und Gesellschaft

2. Globale Nachhaltigkeitsinitiativen:

Das Pariser Klimaschutzabkommen und seine Auswirkungen

Der EU Green Deal und seine Bedeutung für eine nachhaltige Wirtschaft

Die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN und deren Umsetzung in verschiedenen Bereichen

Planspiel durch Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

3. Ideenentwicklung und Projektplanung:

Kreative Ideengenerierung für nachhaltige Campusprojekte

Auswahl und Priorisierung von Projektideen

Erstellung von Projektplänen und Zeitplänen

4. Umsetzung von nachhaltigen Projekten:

Teamarbeit und Kooperation mit relevanten Akteuren

Ressourcenmanagement und Budgetierung

Monitoring und Evaluation der Projektfortschritte

5. Präsentation und Dokumentation:

Präsentation der Projektideen und Fortschritte vor einem Publikum

Dokumentation der Projektarbeit und Erstellung eines Abschlussberichts

Reflexion über die Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse


Das Modul ermöglicht es den Studierenden, einen konkreten Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Hochschulumgebung zu leisten und gleichzeitig ihre Teamarbeit und organisatorischen Fähigkeiten zu entwickeln. 


Organisatorisches:


4 SWS, 5 CPs

Leistungsnachweis: Projektpräsentation

 

Teilnehmen können maximal  15 Studierende. 

In diesem Semester werden wir keine neue Ideen für den Campus entwickeln, sondern die bestehenden Ideen vorantreiben sowie eine Checkliste für zukünftige Nachhaltigkeitsprojekte in Abstimmung mit der Abteilung IV und dem Präsidium entwickeln