Inhalt
Seitdem die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2017 mit der CSR-RUG für einen Teil der Unternehmen in Deutschland zur Pflicht wurde, hat die Bundesrepublik und die Europäische Union weitere Gesetze verabschiedet, die die Offenlegung und Berichterstattung von Informationen zur Nachhaltigkeit der Unternehmen in Umfang und Breite deutlich ausgeweitet haben.

Es liegt nahe, dass diese Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit auch einen Einfluss auf die Aufgaben, Rollen und die Instrumente der Controller haben werden, die auch in der "konventionellen" (Finanz-)Berichterstattung je nach Unternehmen eine mehr oder weniger gewichtige Rolle spielen.

In diesem Seminar werden wir den Einfluss aktueller Berichtspflichten wie EU-Taxonomoie, CSRD / ESRS und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf die Arbeit der Controller aus verschiedenen Perspektiven analysieren.

Ziel
Die inhaltliche Analyse der aktuellen CSR-Berichtspflichten und die kritische Auseinandersetzung mit deren Auswirkungen auf die Controller sind Gegenstand des Seminars, um die Teilnehmer dadurch auch auf mögliche künftige Aufgabenfelder als Controller/innen vorzubereiten.
Darüber hinaus werden ebenfalls die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literaturanalyse, strukturierte Dokumentation der Erkenntnisse, korrektes Zitieren) aufgefrischt und die Präsentations-Skills ausgebaut.

Leistungsnachweis: Seminararbeit (10-12 Seiten, Textteil) und Präsentation (ca. 15 min.) mit anschließender Diskussion, wobei beide Teile mit 50% in die Notenbildung eingehen.
Das Seminar ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Credits: 2 SWS / 3 ECTS.

Ablauf
Zu Beginn des Semesters erfolgt eine Einführung in die Themenbereiche CSR-Berichtspflichten und Controlling sowie die Verteilung der einzelnen Seminarthemen.

Danach bearbeiten die Teilnehmer eigenständig ihr jeweiliges Seminarthema. Zunächst werden die Ergebnisse in der Seminararbeit schriflich dokumentiert und anschließend in einer Präsentationsunterlage zusammengefasst und im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Termine: Kick-off am 18.03. (9.50 - 13.10 Uhr) im W 4.02
und Abschlusspräsentation am 20.05. (9.50 - 15.30 Uhr) im W 4.02.

Es besteht Anwesenheitspflicht zu den beiden Terminen.

Dozent: Prof. Dr. Alexander Stehle