
Europaweites BIP Sustainable Fashion-Projekt geht in die dritte Runde
Du interessierst Dich für Fashion und findest, dass Nachhaltigkeit in der Mode bisher viel zu wenig beachtet wurde. Dann ist das Slow-Fashion-Projekt in Zusammenarbeit mit fünf anderen europäischen Hochschulen die perfekte Gelegenheit für Dich!
Das Projekt besteht aus einer Online- und einer Präsenz-Phase. In der Online-Phase treffen sich die internationalen Studierenden virtuell über mehrere Wochen, um mittels Vorlesungen und kleinen Projektaufträgen in die Thematik eingeführt zu werden. In der Präsenz-Phase wird dann an der konkreten Projektaufgabe in internationalen Teams an der gastgebenden Hochschule gearbeitet. Das Thema wird über mehrere Jahre bearbeitet und jedes Mal ist eine andere Hochschule der Gastgeber, dieses Jahr sind wir in hier in Augsburg der Gastgeber.
Worum geht’s?:
Internationaler, hochschulübergreifender Informationsaustausch über nachhaltige Modekonzepte und -brands in den anderen EU-Ländern
Entwicklung eines Konzepts, um mehr Studierende für nachhaltige Mode bzw. slow fashion zu begeistern
Ausarbeitung einer an Studierende in den 6 repräsentierten Ländern gerichteten Kampagne, um Aufmerksamkeit auf das Thema Slow Fashion zu lenken
Die Host-Universität (TH Augsburg) organisiert Gespräche, Workshops und Unternehmensbesuche
Wann und Wie?:
Vier wöchentlich Online Vorlesungen jeden Montag ab 17:00 Uhr beginnend ab dem 31.03.25 (Teilnahme verbindlich, kein Rücktritt vom Projekt möglich)
Vier wöchentliche Assignments, die in Kleingruppen vorzubereiten sind (verbindliche Teilnahme)
Präsentation und Workshops in Augsburg 12.05.2025 bis zum 16.05.2025 (Teilnahme verbindlich, kein Rücktritt vom Projekt möglich, wenn es eine verbindliche Platzzusage in KW 11 gegeben haben wird)
Teilnehmende Universitäten:
- UCCL, Belgien
- Unimore, Italien
- Augsburg, Deutschland
- Inholland AUS, Holland
- HELMo (Belgien)
- LTU – Luleå University of Technology, Sweden
Deine Vorteile:
- Beschäftigung mit einem brandaktuellen Thema
- Internationales Networking
- Möglichkeit in einem internationalen, hochschulübergreifenden Projekt mitzuarbeiten (macht sich auch gut im Lebenslauf!)
- Tolles Angebot für Studierende, die den interkulturellen Austausch wollen, aber aus persönlichen Gründen kein Auslandssemester absolvieren wollen oder können.
- 5 CPs
- Spaß
Anmeldung via zentraler Anmeldung sowie Einreichen eines Motivationsschreibens bis zum 07.03.2025 sabine.joeris@tha.de.
Aus allen eingegangenen Anmeldungen werden die 6 besten Anmeldungen eine Zusage für das Projekt erhalten.
Ich freue mich auf Sie
Sabine Joeris
- Dozent/in: Sabine Joeris
- Dozent/in: Helmut Sauro