Modulbeschreibung: Masterprojekt 1

Das Masterprojekt 1 ist konzipiert, um Studenten praktische Einblicke in die Felder Simulation und Modellierung zu ermöglichen. Durch die konkrete Umsetzung eines realen Projekts sollen die Studenten nicht nur ihre theoretischen Kenntnisse im Bereich der Modellierung und Simulation komplexer technischer Systeme vertiefen, sondern auch praxisrelevante Fähigkeiten in Projektleitung, Ressourcenplanung und Kostenkalkulation entwickeln.
Durch die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen werden Teamarbeit und Kommunikationskompetenz gezielt gefördert.

Dieses Modul wird durch begleitende Vorlesungen und seminaristischen Unterricht unterstützt, um die Studenten bei der Entwicklung ihrer Projektmanagementfähigkeiten zu begleiten und ihr Wissen in Simulation und Modellierung weiter zu vertiefen.


Vermittelte Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen

Kenntnisse:

  • Studenten können Fachbegriffe der Simulation und Modellierung sicher einsetzen.

  • Anwendungen sowie Grenzen und Risiken können benannt werden.

  • Sie kennen das Vorgehen zur Entwicklung eines Modells für ein komplexes technisches System und wissen, wie die Simulationsergebnisse zu interpretieren sind.

  • Studenten wissen, wie die erlangten Informationen aufbereitet und präsentiert werden.

Fertigkeiten:

  • Studenten können den Stand der Technik recherchieren und sich in neue Standards aus dem Bereich Modellierung und Simulation einarbeiten.

  • Sie sind in der Lage, eigene Anwendungen in geeigneter Form zu beschreiben und deren Realisierung umzusetzen.

  • Ein realistischer Projektplan kann erstellt und das Projekt entsprechend umgesetzt werden.

  • Sie können komplexe technische Systeme mit modernen Werkzeugen modellieren und Simulationen durchführen.

  • Studenten können die Simulationsergebnisse interpretieren, aufbereiten und präsentieren.

  • Studenten können sich innerhalb kurzer Zeit in ein neues Themengebiet einarbeiten und den Stand der Technik anwenden.

Kompetenzen:

  • Studenten können technische Systeme modellieren und geeignete Simulationen durchführen.

  • Sie können relevante Punkte identifizieren und auf einen dynamischen Projektverlauf reagieren.

  • Sie können sich in einem Team organisieren und Aufgaben gleichmäßig und kompetenzorientiert aufteilen.

  • Studenten pflegen einen respektvollen und lösungsorientierten Umgang im Team.

  • Sie können Konflikte im Team selbst lösen oder sich gegebenenfalls geeignete externe Hilfe suchen.

  • Studenten können ihr Projekt in Form einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zusammenfassen und verteidigen.

  • Studenten können den Projektfortschritt und die technischen Inhalte vor den Dozenten präsentieren, diskutieren und verteidigen.