
Starting Point
Die Reise ins Ausland und das Studio / Seminar findet in Zeiten der sozialen Verdrängung, einer wachsenden Neuorientierung in unserem Naturverständnis und unseren Bezug auf (Bau-) Materialien und der Erde statt.
Wir reflektieren in diesen Kontext die sogenannte Kantezone, die Schnittstelle zwischen dem Öffentlichen und dem Private, die auf mehreren Ebenen in der Gesellschaft stattfindet. Hier vor der Haustür trifft, bildlich gesprochen, der Mensch in der Stadt auf die Natur; hier begegnet der Mensch Anderen und macht sich selbst sichtbar und potenziell verfügbar.
Wie ist dieser Raum im Detail konzipiert und gestaltet? Aus was ist er gebaut? Und wie prägt seine Ausformung das Quartier und die Menschen und die Tiere, die dort wohnen?
Wir fahren mit dem Zug nach Kopenhagen und steigen dort aufs Fahrrad um. Kopenhagen ist mehrfach als die lebenswürdigste Stadt der Welt gekürt – auch dank der vielen Freiräume in der Stadt. Wir studieren dort die berühmte Kantezonen vor den Häuser. Diese Schnittstelle zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten spielt auf mehreren Ebenen eine entscheidende Rolle im Entwurf.
Wir entwerfen die sogenannte in dänisch: “Skæve Boliger“ „Schräge Wohnungen“ für ausgesetzte Erwachsene Personen - aus Materialien eines bestehenden Gebäudes.
Im Auslandsstudio und Seminar arbeiten wir mit gebrauchten Materialien von einem Gebäude vor Ort und studieren die Freiräume vor und zwischen den Häuser in der Stadt.
Wir besuchen Architekturen und Pioniere des zirkulären und reduktiven Bauens. Aktuell wird dort ein sinnlicherer Zugang zur Architektur und eine radikale Ressourcen-Reduktion umfassend diskutiert und erste gebaute Versuche sind dort zu sehen. Wir besuchen Kopenhagener Architekturbüros, die Architekturschule und studieren sowohl provokante Neuklassiker, als auch aktuelle Projekte mit weiterverwendenden Bauteilen oder prägnanter Haltung zum nachhaltigen Bauen.
Exkursion Auslandsstudio
Programm: Samstag 18.Oktober bis Dienstag 21. Oktober 2025
Hinreise Zug / Auto/ Bus: Freitag 17. Oktober / Heimreise: Mittwoch 22. Oktober.
Teilnehmerinnen
Max 18 TeilnehmerInnen – Hostel bereits reserviert
Kosten:
Zug, Auto oder Busticket. Übernachtung ca 30 / pro nacht / Versorgung. Fahrradmiete.
Menschen
Prof Mikala Holme Samsøe, LB Prof Amandus Samsøe Sattler
Gastkritikerin: Dorte Børresen, Lendager Architects Kopenhagen
- Dozent/in: Mikala Holme Samsøe