Bedingte rel. Häufigkeit

Re: Bedingte rel. Häufigkeit

von Wolfgang Bischof -
Anzahl Antworten: 0
Es ist, glaube ich, alles richtig, also sowohl die Aufzeichnungen wie auch das Skript.
Was mich während der Vorlesung auch verwirrt hat, ist, dass im Beispiel X in den Spalten und Y in den Zeilen steht (also genau anders rum wie in der Matrix mit den h's. Ich werde das der Verständlichkeit wg. ändern, also X für das Geschlecht und Y für die Haarfarbe nehmen. Man sieht an dem Beispiel schön, wie wichtig eine konsistente Notation ist.