Achtung:

YouTube erhebt persönliche Daten, worauf wir keinen Einfluss haben.
Wenn Sie Bedenken bzgl. Ihres Datenschutzes bei YouTube haben, sehen Sie sich bitte keine YouTube-Videos an.

--------

Kapitel 0: R

von mir (zur Installation und zum ersten Arbeiten mit R/R-Studio)


von _InfoTorial (schwäbisch, sehr elementar)

von TheRcandies (deutschsprachig, auch sehr elementar): Warum R lernen?

Grundlagen zu Daten & Funktionen

Hadley Wickham: Expressing yourself in R


Kapitel I: Beschreibende Statistik

Daten einlesen, analysieren, plotten für Eilige


Kapitel II & VI: (Diskrete) Wahrscheinlichkeitsräume

Videos (von Prof. Loviscach):

http://www.j3l7h.de/videos.html

Dort wird auf folgende Videos zur Wahrscheinlichkeitstheorie verlinkt::



Zugehöriges Lückenskript:
http://www.j3l7h.de/lectures/1314ws/Mathe_1/Skript/26_Wahrscheinlichkeit.pdf

Ergänzungen:







Kapitel VII & X: Zufallsvariablen und Erwartungswerte

Videos (von Prof. Loviscach):







mit Lückenskripten:
http://www.j3l7h.de/lectures/1314ws/Mathe_1/Skript/27_Zufallsvariablen,_Erwartungswert,
_Perzentilen.pdf

und
http://www.j3l7h.de/lectures/1314ws/Mathe_1/Skript/28_Varianz,_Standardabweichung.
pdf
(Teil 1&2)
Ergänzungen:



Extra-Kapitel: Wahrscheinlichkeitsverteilungen

1 Diskrete Verteilungen

Videos (von Prof. Loviscach):

2 Bernoulli- und Binomialverteilung


3 Poisson-Verteilung



5 Gleichverteilung


2 Kontinuierliche Verteilungen


siehe Video-Referenzen in der JITT-Einheit

Kapitel XII: Zentraler Grenzwertssatz

(3Blue1Brown)

(W. Bischof)

(Loviscach)

Einzelne Themen:

a) Faltungen

von Grant Sanderson; visualisiert sehr schön unsere Faltungsformeln und zwar sowohl für den diskreten Fall (Übung 7.2)
wie auch für den kontinuierlichen Fall (Skript IX.11)
:





Last modified: Wednesday, 12 July 2023, 11:49 AM