In der Vorlesung Arbeitspsychologie werden wir uns mit dem menschlichen Erleben und Verhalten im Arbeitskontext beschäftigen. Konkrete Inhalte sind neben theoretischen Modellen des Arbeitshandelns auch verschiedene Methoden der Arbeitspsychologie und die Frage, wie sich Arbeitstätigkeiten auf die Menschen, deren Gesundheit und Motivation auswirken. Übergeordnetes Ziel der Arbeitspsychologie ist es, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht nur produktiv und effizient arbeiten, sondern durch ihre Tätigkeit auch lernen und persönlich wachsen können. Welche Erkenntnisse man dazu aus der Vergangenheit heranziehen kann und welche Bedeutung das für zukünftige Arbeitstätigkeiten hat, wollen wir gemeinsam erarbeiten und anhand von konkreten Beispielen diskutieren.

Lehrende: Prof. Dr. Simone Kubowitsch & Prof. Dr. Peter Cocron

Prüfung: Klausur (90 min)


Positive Psychologie (PP) ist die Wissenschaft dessen, was Individuen, aber auch Institutionen dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln. Das Modul umfasst u.a. folgende Inhalte: Geschichte & Ziele der PP, Effekte positiver Emotionen, Einfluss von Genen, Umständen und Aktivitäten; Forschungsbefunde und theoretische Grundlagen zu verschiedenen Konzepten wie etwa: Dankbarkeit, Achtsamkeit, Flow und Psychologisches Kapital. Wissen um den Nutzen und die Anwendung verschiedener Konzepte für den Arbeitskontext.

Ziele des Moduls: Studierende können die Entwicklung der PP beschreiben und verschiedene Konzepte der PP unterscheiden sowie dazugehörige Forschungsbefunde erläutern. Darüber hinaus können Studierende konkrete Anwendungsbezüge identifizieren und Möglichkeiten für die Entwicklung von Interventionen beurteilen und entwerfen.

Lehrende: Prof. Dr. Eva Lermer

Zeit: Donnerstag 

Termine: siehe Veranstaltungsübersicht

Leistungsnachweis: Zwei Präsentationen (10 - 15 Minuten)


Die Vorlesung bietet den Studierenden einen ersten Einblick in die Ingenieurpsychologie und vermittelt ihnen grundlegende Kenntnisse zur Interaktion von Mensch und Maschine. In der Vorlesung beschäftigen wir uns damit, wie Menschen mit technischen Systemen umgehen und wie sie bei ihren Aufgaben bestmöglich unterstützt werden können. Zunächst gehen wir dabei auf Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung ein und lernen gängige Methoden der Ingenieurpsychologie kennen. Später gehen wir u.a. den Fragen nach, wie Benutzerschnittstellen gestaltet und Bedienteile so entwickelt werden können, dass sie die Menschen nicht überfordern. Der Umgang mit Fehlern, die Auswirkung von Automation, User Experience sowie technische Systeme im Bereich Verkehr werden ebenfalls behandelt. Nach Vorstellung der jeweiligen theoretischen Grundlagen werden konkrete Beispiele aus der Praxis gemeinsam diskutiert und vertieft.

Lehrender: Prof. Dr. Peter Cocron
Prüfung: Klausur (90 min)

Die Konzeption, Durchführung und Auswertung qualitativer Forschung ist eine der Kernkompetenzen von Wirtschaftspsycholog:innen.

Diese Veranstaltung führt in den Prozess und grundlegende Prinzipien qualitativer Forschung ein. Nach einer theoretischen Einführung werden Sie in Einzelarbeit oder in Kleingruppen eine eigene qualitative Forschungsstudie designen, durchführen und auswerten.

Die Termine und den Ablauf der Veranstaltung können Sie der Kursübersicht entnehmen.

 

Lehrende:
Prof. Dr. Peter Cocron
Prof. Dr. Barbara Eschner


Liebe Studierende,

mit diesem Kurs informieren wir Sie über das vielfältige Angebot, Wahlpflicher in Rahmen Ihres Studiums belegen zu können, die für Wirtschaftspsychologen gem. StPO belegt werden können und primär studienrelevante ECTS ergeben.