Projekt Nachhaltiger Campus 

Melden Sie sich jetzt an, um beim Projekt Nachhaltiger Campus im Sommersemester 2023 mitmachen zu können. Das Lehrkonzept zu diesem Projekt wurde im Mai 2022 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur mit dem Lehrinnovationspreis ausgezeichnet. Wissenschaftsminister Blume sagte bei der Preisauszeichnung, die Lehridee sei eine Blaupause für modernen akademischen Unterricht und ein Erfolgsrezept für top ausgebildete und motivierte Führungskräfte.

Alle wichtigen Stakeholder haben die Anforderung an die Hochschule, dass die Studierenden sich stärker mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen und dass die Absolvent:innen über jene Kompetenzen verfügen sollten, die für ein nachhaltiges Verhalten erforderlich sind. 

Diese Kompetenzen vermittelt Ihnen unser Projekt „Nachhaltiger Campus“!

 In diesem Semester findet das Projekt in Kooperation mit Studierenden und Lehrenden aus der Informatik, der Sozialen Arbeit, der Architektur und dem Maschinenbau statt - interdisziplinäres Arbeiten ist garantiert.

Teilnehmen können maximal 10 Studierende aus der Fakultät Wirtschaft.

 

Organisatorisches:

Termin: jeweils Montags 14:00 Uhr bis 17 Uhr, Start 27.3.2023

Leistungsnachweis: Projektpräsentation, Projektbericht mit Reflexion

Falls Sie sich einen der limitierten Plätze sichern wollen, bewerben Sie sich per mail bei Prof. Joeris an  sabine.joeris@hs-augsburg.de

Es gilt das Windhundprinzip, die Plätze werden nach Eingang der Bewerbung vergeben.

ACHTUNG: DAS PROJEKT IST BEREITS AUSGEBUCHT: PLÄTZE GIBT ES NUR NOCH FÜR DIE WARTELISTE

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Wie wirkt sich dies auf Fach- und Führungskräfte aus? Welche Arbeitsbedingungen wünschen sie? Wie mobil möchten die Professionals arbeiten, wie arbeiten Jung und Alt zusammen? Wie hat sich das Führungsverhalten verändert?

Diese Fragen wollen wir durch eine Befragung von Fach- und Führungskräften beantworten und mit den Ergebnissen früherer Befragungen vergleichen. Dabei interessieren uns die Berufserfahrenen zwischen 30 und 65 Jahren. Die Befragung wird in Zusammenarbeit mit borisgloger consulting durchgeführt.

Sie lernen Fragebogengestaltung und die Auswertung mit SPSS (es sind keine Vorerfahrungen nötig). Die Ergebnisse präsentieren Sie vor dem Kooperationspartner und in einem Kurzvideo.

Der Kurs findet regelmäßig Freitag Nachmittag von 14.00 - 17.00 Uhr statt.

Leistungsnachweis: Ergebnisdarstellung, Ergebnispräsentation und Kurzvideo.

Die Teilnahme ist begrenzt auf 15 Studierende. Anmeldung über Einschreibung im Kurs ist erforderlich.

Ein Wachstumstreiber in den großen Portfolio der weltgrößten Finanzinstutionen (FIs)  ist das Segment Home Loan Mortgage, das als Protagonist in der 2008 US Housing Crisis zur globalen Finanzkrise mit resultierender Kernschmelze des Structured Finance führte und zu zweifelhafter Berühmheit gelangte.

Die Covid-19-Pandemie setzt seit Anfang 2020 die Kreditqualität von Private Consumers und Mortgage Portfolios in einem globalem Ausmaß in einen nie dagewesenen Stress-Zustand. Vor diesem Hintergrund sind Schadensprojektionen für das Home Loan Mortgage Portfolio ist von strategischer Bedeutung für FIs.

Aufgaben und Ziele

Wir untersuchen Aspekte und Wirkungsmechanismen auf die Qualität von Home Loan Mortgage Portfolios. Wir erlernen und nutzen ausgewählte Methoden aus dem Machine Learning (u.a. extractive & abstractive summarization mit GTP-2, sentiment analysis etc.) und ChatGPT, um Datenbanken von Freddie Mac & Fannie Mae zu strukturieren, zu analysieren und KI-unterstützt
Projektionen für zukünftige Portfolioschäden herzuleiten. 

Die resultierenden Erkenntnisse werden gebündelt in ein Ergebnispaket bestehend aus Studie, Handlungsempfehlung und Simulationstool.

Zielgruppe / Credit points: BW/IM/IWI - 4 SWS | 5 ECTS

Leistungsnachweis: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung, aktive Partizipation in Diskussionsrunden

Termine: Projekt Jour Fixe Donnerstags, 9.50 Uhr - 13.10 Uhr mit Kick-off am 16. März, individuelle Termine im Laufe des Semesters und nach Vereinbarung

Teilnehmerzahl:
max. 12 Teilnehmer/innen

Kurssprache: Englisch oder Deutsch

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung via HSA-Mail-Account (unter Angabe von Namen, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) an Prof. Dr. Jianing Zhang (jianing.zhang@hs-augsburg.de), Platzverteilung via first-come-first-served


2023-01-26_Projekt_CityinUse_Steckbrief.pdf2023-01-26_Projekt_CityinUse_Steckbrief.pdf

CITY IN USE?! (in Kooperation mit Stadt Augsburg und der Günther Rid Stiftung)

Die Innenstadt - Zentrum des öffentlichen Lebens und aufgrund von Digitalisierung und Corana-Problemkind vieler Städte. Neue Lösungen für den innerstädtischen Raum sind nötiger denn je. Das Projekt City-in-Use beginnt als Stadtspaziergang, folgt einem Workshop-basierten Konzept zur professionellen Service-Entwicklung und endet mit der Vorstellung ihrer Services.

ZIELE UND AUFGABENSTELLUNG: Seien Sie Service-Entwickler:in!

Gemeinsam als Team und mit der Unterstützung erfahrener Coaches suchen, analysieren und entwickeln Sie Services, die nachhaltigen Mehrwert für und im innerstädtischen Raum ubieten. Unser Fokus liegt in diesem Semester auf innovativen Services und Service-Kombinationen für den Handel. Unsere Praxispartner unterstützen Sie dabei in das Themenfeld einzutauchen und über den Augsburger Tellerrand hinaus zu blicken. Die Projektergebnisse werden den Projektpartnern und im Rahmen von Publikationen vorgestellt und veröffentlicht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Offenheit für systematische und professionelle Service-Entwicklung. Weitere Einblicke in das Projekt erhalten Sie im angehängten Steckbrief.

DOZENTEN: Prof. Dr. Frank Danzinger, Dr. Maximilian Perez-Mengual

UMFANG: 4 SWS / 5 ECTS

LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation und konzeptionelle Ausarbeitungen zu den oben genannten Aufgaben, aktive Partizipation.

TERMINE: 

Das Projekt hat 4 verpflichtende Sessions. 3 Sessions sind auf 1,5 Tage geblockte gemeinsame Arbeitssessions (vgl. anghängten Steckbrief). Darüber hinaus ist zwischen den Arbeitsphasen (auf Anfrage) ein Sparring zu den Projektfortschritten möglich.

  • 4 Blockveranstaltungen, jew. Freitag, 14.00 bis 17.00 Uhr und Samstag, 9.00 bis 17.00 Uhr
  • 10. und 11.03.2023 (Fr. 10–13.00, Sa. 9–17.00 Uhr): Intro & Stadtspaziergang
  • 24. und 25.03.2023 (Fr. 14–17.00, Sa. 9–17.00 Uhr): Kreativitätsworkshop
  • 28. und 29.04.2023 (Fr. 14–17.00, Sa. 9–17.00 Uhr): Service vs. Reality
  • 26.05.2023 (Fr. von 14.00 – 18.30 Uhr): Projektabschluss
  • Optionale Sparringstermine (auf Anfrage der Teams) jeweils freitags, zwischen 14.00 und 15.30 Uhr
 

VERBINDLICHE ANMELDUNG: Per E-Mail (inkl. Vor-/Nachname, Matrikelnummer, Studiengang, E-Mail bitte von HSA-Email-Account) bei Herrn Prof. Dr. Danzinger (frank.danzinger@hs-augsburg.de) bis 05.03.2023. Der Kurs ist auf 12 Teilnehmende begrenzt; es gilt das Windhundprinzip.

Stand 25.02.2023: Aktuell sind nur noch Wartelistenplätze verfügbar.


Inhalt: Vor mehr als sieben Jahren kostete ein Bitcoin gerade einmal 8 Dollar. Zwischenzeitlich waren es mal über 60.000 US-Dollar, heute sind es gut 20.000 US-Dollar. Im Laufe der Zeit entwickelten sich neben dem Bitcoin eine eine Vielzahl von Kryptowährungen. Was ist die gemeinsame Basis, wo liegen die Unterschiede?  

Es werden die Grundlagen der Generierung / Entstehung von Kryptowährungen erläuterte und der Frage nachgegangen, was ist zB ein Bitcoin - Währung, Wertpapier, ein immaterieller Vermögenswert ? Ist es überhaupt ein Wert? Wo liegt der Unterschied zum Token und was ist Kryptokunst?

Darauf aufbauend wird dann geprüft, welche Behandlungsmöglichkeit in der Bilanzierung sowie bei Verkauf nach HGB, IFRS und EStG sich hieraus ergeben. Dabei werden sowohl die Käuferseite als auch die Generierungsseite geprüft. 

Ziel des Seminar ist es, eine Verständnis für Kryptowährungen und die damit verbundenen Problematik der Bilanzierung / Besteuerung zu entwickeln. Ebenso wichtig ist das Erlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitierregeln, Aufbau...). 

Leistungsnachweis: Präsentation und Seminararbeit (12 -15 Seiten), Anwesenheitspflicht zu allen Terminen

Aufbau

Das Seminar umfasst 2 SWS und 3 ECTS.

Zu Beginn des Semesters erfolgt eine Einführung in die Themenbereiche sowie eine Vorstellung, Formulierung und Zuteilung der Seminarthemen.

Die Teilnehmer bearbeiten dann selbständig ein gewähltes Seminarthema. Zu erstellen sind:

  • Seminararbeit (Umfang Textteil ca. 12-15 Seiten) und
  • Abschlusspräsentation (Dauer ca. 15 - 20 Minuten) mit anschließender Diskussion

Beide Teile gehen in die Notenbildung ein (Seminararbeit 70%, Abschlusspräsentation 30%).

Anmeldung: Bitte bis Mittwoch 22.03.2023 per Mail an Kalina.Kafadar@hs-augsburg.de. Der Kurs ist auf 12. Teilnehmende begrenzt.

Erstes Treffen: Mittwoch 29.03.2023, 11:40 - 13:10 Uhr (Hörsaal wird noch bekannt gegeben)


Zollprozesse sind der blinde Fleck der Logistik. Zentral für die Funktionsweise - aber gleichzeitig unsichtbar im Prozess.

Das ändert sich gerade und die Bedeutung und Erfolgskritizität der Zollprozesse rückt mehr und mehr in das Bewusstsein der Unternehmen.
Hierbei entstehen Forschungsfragen und hierfür braucht es Expert:innen. Das Seminar greift das auf und beschäftigt sich mit Zollprozessen bei Unternehmen in der Region.

Dozentinnen: Susanne Drew-Sollinger

Leistungsnachweis: Präsentation (15-20 Minuten) und Seminararbeit (12-15 Seiten)

Termine der Veranstaltung:
Fr. 24.03. 14.00 - 17.00 (Kickoff)
Fr. 05.05. 14.00 - 17.00 (Zwischenstand der Arbeiten)
Do. 29.06. 11.20 - 18.30 (Abschlusspräsentationen)

Berücksichtigen Sie, dass insb. bei Themen mit Unternehmen auch Besuche in den Unternehmen nötig sind, die Sie in Abstimmung mit Teammitgliedern und Unternehen selbständig legen können. 

Verbindliche Anmeldung: Teilnehmende melden sich bitte per Mail bis 14. März bei Susanne Drews-Sollinger (susanne.drews-sollinger@hs-augsburg.de) UND Michael Krupp (michael.krupp@hs-augsburg.de); der Kurs ist auf 20 Teilnehmende limitiert, es gilt das Windhundprinzip.