Dieser Kurs dient der Anmeldung der Module/Fächer,die zu den Specal Skills gezählt werden.
Um zur Anmeldung zu gelangen, schreiben Sie sich bitte in den Kurs ein.

- Dozent/in: Manfred Uhl
Im ersten Teil dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Europäische und deutsche Datenschutzrecht. Insbesondere erarbeiten wir gemeinsam, wie die DSGVO sowie die geplante e-Privacy-Verordnung das Marketing-Management bereits verändert haben und welche Entwicklungen noch zu erwarten sind. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie Marketingmaßnahmen rechtskonform (insbesondere in Bezug auf den Datenschutz) gestalten und eventuelle Haftungsrisiken einschätzen können.
Zusätzlich erhalten Sie im zweiten Teil ein rechtliches Basiswissen für den Umgang mit Social Media (insbesondere Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Telemedienrecht und Persönlichkeitsrecht).

- Dozent/in: Felicitas Maunz
Das Modul "Industriegütermarketing und E-Commerce" beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragestellungen und konkreten Arbeitsfeldern in zwei Bereichen des Marketing-Managements, die stark von technologischen Rahmenbedingungen geprägt sind. Während E-Commerce vor allem für Handel und Dienstleistungen höchste Relevanz hat, geht es im Industriegütermarketing um Spezifika von technologiegetriebenen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe. Beide sind gleichermaßen stark durch die Digitalisierung geprägt.

- Dozent/in: Thomas Hauser
- Dozent/in: Florian Probst
- Dozent/in: Stefan Rockinger
- Dozent/in: Manfred Uhl

- Dozent/in: Christian Ehni
- Dozent/in: Michael Kipp
- Dozent/in: Maximilian Strasser
- Dozent/in: Rolf Winter
Der Kurs Digital Marketing Strategy & Instruments besteht aus zwei Teilen (im 3. und 4. Fachsemester) und befasst sich mit ausgewählten Instrumenten und ihrer Planung. Beide Modulteile bauen somit auf den Grundlagen des ersten und zweiten Semesters auf und erschließen nun ergänzend operative Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.
Dieser zweite Teil im 4. Fachsemester erweitert den ersten Teil aus dem dritten Fachsemester. Er beschäftigt sich einerseits mit zusätzlichen Instrumenten im digitalen Marketing-Management, geht aber nun in der Schlussphase des Studiums auch auf Grenzbereiche und kritische Perspektiven ein.
Partner dieses Moduls sind die Digitalmarketing-Agentur xpose360 mit den Lehrbeauftragten Alexander Geißenberger und Alexander Ficker-Siegl sowie dem Lehrbeauftragten Chris Ehni.

- Dozent/in: Christian Ehni
- Dozent/in: Alexander Ficker-Siegl
- Dozent/in: Alexander Geißenberger
- Dozent/in: Manfred Uhl
Im vierten Fachsemester des Masterstudiengangs Marketing-Management Digital (MMD) steht das gemeinsame Projekt an. Inhalt des Masterprojekts ist die Vorbereitung und Umsetzung einer Veranstaltung #bigpicturemarketing. Dieser Kurs ist die Plattform für das gesamte Projektmanagement. Sie wird am 15. Juni 2023 zum zweiten Mal stattfinden.

- Dozent/in: Barbara Eschner
- Dozent/in: Klaus Kellner
- Dozent/in: Felicitas Maunz
- Dozent/in: Manfred Uhl
Lernergebnisse/Qualifikationsziele
· Kenntnisse
Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Profilorientierten Produkt- und Servicemanagements. Sie verstehen die Anwendung der grundlegenden Philosophie und des Instrumentariums auf die unternehmerische Hauptfunktion „Produkt- und Servicemanagement“. Sie erlernen die Methoden der Analyse und Prognose, die benötigt werden, um Kundenerwartungen, Wettbewerbspositionierungen, Gegebenheiten des eigenen Unternehmens sowie die Vielfalt der Marktumfeldfaktoren zu erkennen und als Entscheidungsgrundlage zu verwenden. Weiterhin erlernen sie das Instrumentarium, um daraus abgeleitet Konzeptionen zu erarbeiten und Implementierungen zu planen.
· Fertigkeiten
Die Studierenden wenden die erlernten Methoden an und sind in der Lage, ausgewählte relevante Entscheidungen des Produkt- und Servicemanagements vorzubereiten und auszuarbeiten. Hierzu zählen Instrumente wie, Customer Journey, ITSM (IT-Service-Management, Self-Service-Portal, Single Point of Contact, Shared Service Management
· Kompetenzen
Sie sind in der Lage, umfassende unternehmensspezifische Produkt- und Servicemanagementkonzeptionen zu erstellen und dabei das jeweilige Profil als Kern zu berücksichtigen. Dabei haben Sie die Kompetenz, die relevante analytisch-prognostische Wirklichkeit als Grundlage für ihre Entscheidungen zu verwenden. Die Implementierung ihrer Konzeptionen können sie professionell planen, in dem sie sämtliche beteiligte Unternehmensfunktionen in ihren modernen Lebenszyklus orientierten Netzplan integrieren.
Termin: donnerstags, 14:00 - 17:00 Uhr, Start 23.03.2023, weitere Termin im Kusraum
- Dozent/in: Marie-Louise Glas
- Dozent/in: Klaus Kellner
Business Planning
Der Kurs ist Wahlpflichtfach im Studiengang Marketing-Management Digital
Lehrende
Prof. Dr. Georg Erdmann
Leistungsnachweis
Benotet
werden die Projektleistungen während des Semesters (30%), die zu erstellenden Business Pläne (50%)
und die Abschlusspräsentation (20%).
16.03.2023, 30.03.2023, 20.04.2023, 04.05.2023, 25.05.2023, 15.06.2023
- Dozent/in: Georg Erdmann
Digitalisierung und Gesellschaft
Der Kurs ist Wahlpflichtfach im Studiengang Marketing-Management Digital
Lehrende
Prof. Dr. Frank Danzinger, Prof. Dr. László Kovács
Leistungsnachweis
Benotet
werden die Präsentationen des Student Research Teams (40%) während des Semesters und eine kritische Positionierung/kritisches Essay am Ende des Semesters (60%).
6 Termine: 17.03., 31.03., 14.04., 21.04., 28.04. und 19.05.2023

- Dozent/in: Frank Danzinger
- Dozent/in: László Kovács