Die 2-stündige Vorlesung beinhaltet den Teil Umsatzsteuer der
Veranstaltung Einkommen- und Umsatzsteuer im Rahmen des Bachelor BW3.
Zur
Vorlesung gehört eine Übung, die zweiwöchig stattfindet. Der Termin wird noch bekanntgegeben.
Aufgabenblätter finden Sie alle zwei Wochen hier in Moodle. Die Übung ist keine gesonderte Veranstaltung in Moodle.
Zwingend benötigt wird eine eigene Textausgabe der Deutschen Steuergesetze (Stand 2024).
Die Literatur zur Vorlesung (vgl. Gliederung) ist online verfügbar.
Kursbeginn ist aufgrund von Terminüberschneidungen zum Semesterstart der 8.10.2024.
- Dozent/in: Jörg Hoffmann
- Dozent/in: Marcus Labbé

Produktionsmanagement
1. Produktionsmanagement
Ziel ist es, ein Controlling Verständnis zu entwickeln, das die zukunfts- und erfolgsorientierte Steuerung in den Vordergrund stellt und so zielorientiertes unternehmerisches Denken fördert. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die gebräuchlichen strategischen und operativen Elemente der Produktionswirtschaft.
Die Veranstaltung startet am: 5.4.24
Dozent: Prof. Dr. Peter Richard
Leistungsnachweis: Klausur (90 min), MC
Leistungsumfang: 4 SWS, 5 Credits
Termin der Veranstaltung: Online - Freitags: 9:50 - 11:20 und 11:40 - 13:10
(Sie müssen sich in Zoom mit Ihrer THA-Adresse anmelden um in den Kurs zu kommen)
Kellner, F., Lienland, B., & Lukesch, M. (2020). Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61446-4
Lukesch, M., & Kellner, F. (2020). Übungsbuch Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62087-8
- Dozent/in: Peter Richard
Laut Vorlesungsplanung findet der Kurs im 4. Semester statt. Inhaltlich baut der auf den Stoff der BGB-Vorlesung des 1. Sem. auf. Bitte bringen Sie folgende Gesetzestexte mit:
A. Entweder BGB, HGB, GmbHG und AktG oder
B. Wirtschaftsgesetze
- Dozent/in: Micha Bloching
Wichtig: Das Modul „Wissenschaftliche Methoden: Aktuelle Themen aus dem Bereich Europäische Wirtschaft“ wird nur für Studierende des BW Studiengangs angeboten (BW2WIME)!
Inhalte: Dieses Modul bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Sie lernen das wissenschaftliche Arbeiten direkt anhand des Schreibens einer wissenschaftlichen Seminararbeit. Die Haupterkenntnisse Ihrer Arbeit präsentieren Sie gegen Ende des Seminars den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Themen des Seminars beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen in Europa. Themen werden vergeben in den Bereichen Digitalisierung, internationaler Handel, sowie Nachhaltigkeit. Bitte berücksichtigen Sie, dass die grundlegende Literatur der jeweiligen Themen fast durchgehend englischsprachig ist. Sie können Ihre Seminararbeit auf Deutsch oder Englisch schreiben.
Prüfungsleistung: Seminararbeit, Präsentation
Geplante Seminartermine (geblockt, tbd):
- 22.03.2024: 14:00-15:30 (zoom)
- 19.04.2024: 14:00-18:00 (zoom)
- 17.05.2024: 14:00-15:30 (zoom)
- 08.06.2024 (Samstag!): 08:00-15:00 (Präsenz)
- 29.06.2024 (Samstag!): 08:00-15:00 (zoom)
SWS und Kreditpunkte: 2 SWS (2. Teil des Kurses Wissenschaftliche Methoden findet zentral statt)
Dozentin: Prof. Dr. Maria Lehner
Anmeldung: zentrales Anmeldeverfahren
- Dozent/in: Maria Lehner