Für die Teilnahme an einer Vertiefung ist eine Anmeldung notwendig.

Die Teilnahme an einer Vertiefung ist gem. SPO möglich ab dem Erreichen von 80 CP im Studienverlauf (CP aus FWP/AWP-Fächer rechnen nicht mit). Die 80 CP müssen mit dem Beginn des SoSe 2024 (15.03.2024) vorliegen.

Der Anmeldezeitraum läuft von Montag, 15.01.2024 (07:00 Uhr) bis Mittwoch, 31.01.2024 (23:00 Uhr).

Bei dem verwendeten Anmeldeverfahren handelt es sich um ein Prioritätenverfahren (kein "first come first serve"). Erst nach Ablauf der Anmeldephase wird eine Platzzuteilung vom System vorgenommen.

Über die Platzzuteilung werden Sie nach Abschluss des Anmeldeverfahrens informiert, spätestens jedoch bis zum 15.02.2023.

Alle weiteren Informationen finden Sie im Kursraum, in dem Sie als  BW-Studierende automatisch eingeschrieben sind.

Inhalte des Moduls: Dieses Modul behandelt zum einen Determinanten von Zinsen und Wechselkursen und die Auswirkungen beider Parameter auf Unternehmen und die Volkswirtschaft. Zum anderen werden Absicherungsmöglichkeiten und Absicherungsstrategien hinsichtlich Wechselkursschwankungen und Zinsänderungsrisiken sowohl auf Ebene von Unternehmen als auch auf Ebene von Volkswirtschaften untersucht.

Lehrende: Prof. Dr. Maria Lehner

Zeiten: Der Kurs findet geblockt an folgenden Tagen statt

18.03.2024: 08:00 – 15:00 (Raum tbd)

19.03.2024: 08:00 – 11:00 (zoom)

08.04.2024: 08:00 – 15:00 (J 4.06)

09.04.2024: 08:00 – 11:00 (zoom)

Anmeldung: zentrales Anmeldeverfahren


Die Vertiefung umfassst die Teile

- Personalauswahl (Prof. Regnet)

- Performance Management (Herr Mader)

- Personalentwicklung (Prof. Regnet)

Diese 3 Teile werden im Block, aber jeweils am Freitag vormittag unterrichtet.

- Arbeitrecht (Jens Goldschmidt, RA, Donnerstag 14:00 - 15:30)

Für die Studierenden in der Personalvertiefung gibt es für das Planspiel im Strategischen Mgt bei Prof. Freiboth einen Sondertermin am 7./8. Juni. Bitte melden Sie sich ausschließlich für diesen Termin an! An diesem Tag findet keine Vertiefung statt.

Arbeitsrecht VT, Wiederholung und Vertiefung arbeitsrechtlicher Kenntnisse für die Personalarbeit

Der Kurs mit 2 SWS findet 4-stündig im zweichwöchigen Wechsel mit "Besteuerung der Personengesellschaften" statt.

Beginn: 26.3.2024, 8:00 Uhr s.t., Raum W 2.11.


Der Kurs mit 2 SWS findet 4-stündig im zweichwöchigen Wechsel mit "Besteuerung der Personengesellschaften" statt.

Beginn: 19.3.2024, 8:00 Uhr s.t., Raum W 2.11.


Der Kurs "Internationales Steuerrecht" umfasst 2 SWS und findet am Donnerstag Vormittag geblockt statt. In diesem Kurs lernen die Studierenden die Grundlagen der steuerlichen Behandlung internationaler Sachverhalte kennen. Anhand vieler Fallbeispiele werden unilaterale sowie multilaterale Regelungen für Einzelpersonen sowie Unternehmen und die wichtigsten Regelungen des Außensteuergesetzes dargestellt und erläutert. 

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Der Leistungsnachweis wird über eine schriftliche Klausur erbracht.

Der Kurs Steuerverfahrensrecht findet im SS 2024 donnerstags an fünf Terminen verblockt in der zweiten Semesterhälfte statt und umfasst wöchentlich 2 SWS. 

Inhaltlich werden die wichtigsten Regelungen der Abgabenordnung sowie der Finanzgerichtsordnung besprochen.  Sie lernen anhand vieler kleiner Fallbeispiele insbesondere Fristen, Rechtsbehelfe und Änderungsnormen kennen.

Die Vorlesung findet in Präsenz statt, wird jedoch auch per Zoom als Livestream angeboten.