Dieser Kurs dient der Anmeldung der Wahlpflichtfächer im SoSe 2025. Zur Auswahl stehen:

  • Berufsrecht - RA Dr. Florian Draf
  • Gewerbe-, Grund- und Grunderwerbsteuern - Prof. Maximilian Freyenfeld
  • Vertiefung durch Fälle - Prof. Jörg Hoffmann
  • Nachhaltige Unternehmensführung und - Berichterstattung - Prof. Kalina Kafadar

Um zur Anmeldung zu gelangen, schreiben Sie sich bitte in den Kurs ein.

Herzlich Willkommen zum FWP Gewerbe-, Grund- und Grunderwerbsteuern!

Was dürfen Sie von diesem Kurs erwarten?

  • Sie erwerben Grundlagenwissen zu drei sehr praxisrelevanten Steuerarten
  • Durch die Arbeit am Gesetzestext erhalten Sie einen guten Überblick 
  • Der Fokus liegt auf Systemverständnis statt Auswendiglernen
  • Sie erkennen anhand von aktuellen Praxisfällen, wie Steueroptimierung aussehen kann
  • Durch das Prüfungsformat Präsentation (10 Min. + 5 Min. Diskussion) üben Sie in einem geschützten Rahmen, steuerrechtliche Themen überzeugend zu präsentieren
Was sollten Sie sonst noch wissen?

  • Termine: 4x jeweils donnerstags 11:40 bis 17:10 Uhr
    • 20.03.2025 - Einführung
    • 22.05.2025 - Gewerbesteuer
    • 05.06.2025 - Grunderwerbsteuer
    • 12.06.2025 - Grundsteuer

Dozent: Prof. Dr. Maximilian Freyenfeld


Es handelt sich um ein FWP, das geblockt am Mittwoch oder Donnerstag Nachmittag stattfindet. Einführung und Themenvergabe findet am 27.3. von 13:10 Uhr - 17:00 Uhr im W1.01 statt und Ihre Präsentationen am Mittwoch 4.6. und falls nötig zusätzlich noch der 5.6. von 12:00/14:00 - open end.  

Inhalt: Unternehmen sehen sich im Bereich der Nachhaltigkeit mit gestiegenen Anforderungen seitens ihrer Geschäftspartner, dem Gesetzgeber und der Gesellschaft konfrontiert. Insbesondere die gesetzliche Berichterstattung unterliegt einem entscheidenden Wandel durch die Einführung der ESRS, die ab dem Jahr 2024 gelten sollten. Neben dem Umfang der Berichterstattung nehmen auch die zur Berichterstattung verpflichteten Unternehmen in denn nächsten Jahren stark zu. So sind in Deutschland aktuell etwa 500 Unternehmen gesetzlich zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet, in den kommenden Jahren wird die Zahl auf bis zu 15.000 Unternehmen steigen. Ähnliches gilt für die EU. 

Weitere gesetzliche Anforderungen kommen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz. Dieses, seit 1.1.2023 geltendenGesetz, regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Auch hier gibt es seit 2024 eine zusätzliche EU-weite Regelung.

Ziel des Seminar ist es, eine Verständnis für aktuellen und kommenden Anforderungen  in der Berichterstattung über nicht finanzielle Themen zu bekommen und die damit verbundenen Problematik in der Unternehmensberichterstattung zu entwickeln. 

Leistungsnachweis: Präsentation und Anwesenheitspflicht zu allen Terminen

Aufbau

Das Seminar umfasst 2 SWS und 3 ECTS.

Zu Beginn des Semesters erfolgt eine Einführung in die Themenbereiche sowie eine Vorstellung, Formulierung und Zuteilung der Seminarthemen.

Die Teilnehmer bearbeiten dann selbständig ein gewähltes Seminarthema. Zu erstellen ist eine Abschlusspräsentation (Dauer ca. 15 - 20 Minuten) mit anschließender Diskussion

Leistungsnachweis: Präsentation

Es handelt sich aum ein FWP, bei dem Sie die Lösung konkreter Sachverhalte zu den Themen der Steuerberaterprüfung üben können. Dabei arbeiten Sie selbst einen Sachverhalt aus und stellen diesen im Rahmen des Seminars vor.

Nähere Infos finden Sie im Merkblatt zur Veranstaltung.

Dieser Kurs baut auf dem Wissen, das Sie aus Ihrer Vertiefung Steuern mitbringen, auf und behandelt praxisrelevante Themen im Bereich des Unternehmenssteuerrechts (Körperschaft- und Gewerbesteuer) und des Bilanzsteuerrechts. Themen sind z.B. 

  • Steuerpflicht von Kapitalgesellschaften
  • Erstellung der Steuerbilanz
  • Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, 
  • Verlustnutzung und -verrechnung, 
  • steuerliche Behandlung von Beteiligungserträgen, 
  • Sonderfälle der verdeckten Gewinnausschüttung und verdeckten Einlage, 
  • Organschaft, 
  • Verschmelzung und Spaltung nach dem UmwStG

Diese Themen werden im Detail bearbeitet und anhand von kleinen Fällen einstudiert. 

Die Veranstaltung findet am Freitag von 11:30 bis 15:00 Uhr in Präsenz statt. Der Leistungsnachweis wird in Form einer schriftlichen Klausur erbracht. 


Die Veranstaltung vertieft und erweitert die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse zu den International Financial Reporting Standards. Es werden die Bestandteile eines IFRS Abschlusses behandelt um dann vertiefend auf Inhalte einzelner Standards einzugehen. 

Bei der 4 SWS umfassende Vorlesung „International Financial Reporting Standards“ handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung. Die Veranstaltung findet idR donnerstags von 8:00 - 11:20 Uhr (siehe Plan) statt.

Dozenten:          Kalina Kafadar

Prüfungsnachweis: Klausur 120 min


Pflichtmodul S2 - siehe Modulhandbuch.