
Das Modul "Grundlagen Nachhaltigkeit" vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse über Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Im Fokus stehen wichtige Konzepte und Initiativen wie das Pariser Klimaschutzabkommen, der EU Green Deal und die Sustainable Development Goals (SDGs), die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Das Modul ermöglicht den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit und deren praktische Anwendung in verschiedenen Bereichen.
- Dozent/in: Sabine Joeris
Inhalte des Moduls: Dieses Modul (2 SWS) ist Teil des Moduls "Grundlagen Nachhaltigkeit". Wir beschäftigen uns mit Nachhaltigkeit aus Sicht der Volkswirtschaftslehre. Wir analysieren die Wirkung von externen Effekten und überlegen, wie man negative externe Effekte internalisieren könnte. Dazu diskutieren wir wichtige Regulierungsinstrumente wie Grenzwerte, Steuern und Zertifikatehandel. Da der Klimawandel ein globales Problem darstellt, untersuchen wir auch Lösungsansätze aus internationaler Sicht, wie z.B. Verhandlungen. Nicht zuletzt setzen wir uns mit Grenzen des Wachstums bzw. Wachstum und Nachhaltigkeit auseinander.
Lehrende: Prof. Dr. Maria Lehner
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung (50%), Präsentation (50%)
Zeiten:
- freitags, 11:30 - 13:00 Uhr (zoom) (nicht am 28.3., 11.4. und 6.6.)
- Präsenztermin am 31.5.: 08:00 - 14:00 Uhr (Raum: tbd)
Anmeldung: Einschreibung über Moodle
- Dozent/in: Maria Lehner
Das Modul "Kreatives Arbeiten, Moderation und Konfliktlösung" vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Kreativitätstechniken, effektive Moderation und erfolgreiche Konfliktlösungsstrategien. Die Studierenden lernen, wie sie kreatives Denken und innovative Ideenentwicklung in Gruppen fördern können. Zudem erwerben sie die Kompetenzen, komplexe Moderationsprozesse professionell zu gestalten und Konflikte konstruktiv zu bewältigen.
Kurstermine sind:
- Dozent/in: Stefan Kaindl

Das Teilmodul "Nachhaltige Lieferkette" gehört zum Modul Nachhaltige Produkte und Geschäftsmodelle Es umfasst 2 SWS.
Prüfung und Benotung erfolgt im Rahmen des Gesamtmoduls
Das Teilmodul "Nachhaltige Lieferkette" vermittelt den Studierenden das notwendige Wissen, um das Konzept eines nachhaltigen Einkaufs zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, nachhaltige Einkaufsstrategien zu entwickeln und Unternehmen bei der Implementierung von nachhaltigen Beschaffungsprozessen zu unterstützen.
- Dozent/in: Sabine Joeris

Das Teilmodul "Nachhaltige Geschäftsmodelle" vermittelt den Studierenden das notwendige Wissen um das Konzept nachhaltiger und zirklulärer Geschäftsmodelle zu verstehen, existierende Geschäftsmodelle zu analysieren und Entwicklungsprozesse zu unterstützen.
- Dozent/in: Frank Danzinger

Das Teilmodul "Nachhaltige Logistik" vermittelt den Studierenden das notwendige Wissen, um das Konzept einer nachhaltigen Logistik zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, nachhaltige logistische Lösungen zu entwickeln und Unternehmen bei der Implementierung von nachhaltigen Logistik-Lösungen zu unterstützen.
- Dozent/in: Michael Krupp

Das Teilmodul " Nachhaltiger Produktlebenszyklus" vermittelt den Studierenden das notwendige Wissen, um das Konzept eines nachhaltigen Produktlebenszyklus zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Produkte orientiert an einem nachhaltigen Produktlebenszyklus zu entwickeln und Unternehmen bei der Einführung von Produkten mit nachhaltigen Produktlebenszyklen zu unterstützen.
- Dozent/in: Florian Hörmann