Kursbeginn: 20.03.2025, Donnerstags, 9:50 Uhr, Raum s. Untis

Dozentinnen: Prof. Dr. Janine Neztel, Prof. Dr. Sarah Hatfield

Das Modul "Nachhaltigkeitstransformation" vermittelt den Studierenden grundlegende Konzepte und Instrumente, die für eine Transformation in Richtung mehr Nachhaltigkeit von Bedeutung sind. Es zielt darauf ab, den Studierenden ein Verständnis für die Bedeutung von individueller bis kollektiver Handlungsaktivierung zu vermitteln. Das Modul behandelt aktuelle Herausforderungen, Strategien und Best Practices, die darauf abzielen, Praktiken zur Sensibilisierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitstransformationen zu fördern.

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung und -zertifizierung sowie die Treibhausgas

(THG)-Bilanzierung spielen eine immer größere Rolle in der Unternehmenspraxis,

da Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent kommunizieren und

nachweisen müssen.

Durch das Modul "Nachhaltigkeitsberichterstattung und -zertifizierung" werden den

Studierenden die erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

vermittelt, um Unternehmen bei der Erstellung, Umsetzung und Verbesserung ihrer

Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen. Das Modul berücksichtigt auch die

internationale Dimension der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -zertifizierung, da

viele Standards und Rahmenwerke global anerkannt und angewendet werden.

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation, inklusive theoretischer Modelle, politischer Rahmenbedingungen und aktueller Herausforderungen. Die Studierenden lernen, interne und externe Kommunikationsinstrumente strategisch und operativ einzusetzen, um Nachhaltigkeit als Teil der Corporate Identity wirksam zu integrieren. Ziel ist es, sie zu befähigen, die Nachhaltigkeitskommunikation einer Organisation eigenständig zu gestalten und strategisch zu koordinieren.