Der Kurs behandelt die für den Steuerberater bedeutsamen Themen des Wirtschaftsrechts mit Bezügen zum Steuerrecht. 

Bitte bringen Sie als Gesetzestexte die Wirtschaftsgesetze (oder BGB, HGB, GmbHG und AktG) mit. Es ist hilfreich, wenn Sie Ihre Steuergesetze ebenfalls dabeihaben.

Dieser Kurs dient der Anmeldung der Wahlpflichtfächer im WS 2025-26.

Zum Angebot und zur Anmeldung gelangen Sie, wenn Sie sich bitte in den Kurs einschreiben.

Grundlagen des Sozialversicherungsrechts für Steuerberater

Termine: 14-tätig von 8:00 - 11:20 Uhr im Raum W1.01 (15.10. / 22.10. / 5.11. / 19.11./3.12./17.12.2025)

Leistungsnachweis: Klausur

Herzlich Willkommen zum FWP Steuerstrafrecht!
 
Was dürfen Sie von diesem Kurs erwarten?
 
  • Sie erwerben Grundlagenwissen im Bereich Steuerstrafrecht, um die strafrechtliche Dimension von Steuersachverhalten fundiert einschätzen zu können.
  • Durch die Arbeit am Gesetzestext erhalten Sie einen guten Überblick 
  • Der Fokus liegt auf Systemverständnis statt Auswendiglernen
  • Eine erfahrene Gastdozentin - Rechtsanwältin mit BuStra-Hintergrund - wird Ihnen aktuelle und Praxisbeispiele vermitteln.
  • Die Veranstaltung findet von Oktober bis Anfang November verblockt statt.
  • Die Klausur findet am 13.11.2025 ab 11:40 Uhr statt, sodass diese Prüfung von weit vor der eigentlichen Prüfungsphase absolviert werden kann.

In dieser Veranstaltung werden in Teil 1 die Anlässe, Wertkonzepte, Bewertungsverfahren und Grundprinzipien der Unternehmensbewertung dargestellt. Ferner werden die kapitalwertbasierten Verfahren (Ertragswert- und DCF) sowie die marktorientierten Verfahren behandelt.

In Teil 2 und Teil 3 werden die Ableitung von Kapitalkosten für DCF- bzw. Ertragswertverfahren sowie eine Auswahl von weiteren Themen, wie bspw. die Besonderheiten der Bewertung von KMU. 

Zum Abschluss werden Übungsaufgaben und Praxisbeispiele anhand von Wertgutachten und Analystenreports durchgegangen.

Termine: 8.10. / 22.10. / 5.11. / 19.11. und 3.12.2025 je von 13:30 bis 17:30 - Raum: W1.01

Leistungsnachweis: Klausur (17.12.2025)

Die 4 SWS umfassende Vorlesung „Konzernabschluss“ ist ist eine Pflichtveranstaltung. Die Veranstaltung findet donnerstags von 8:00 - 11:20 Uhr statt.

Die Veranstaltung vertieft die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse zur Konzernrechnungslegung. Es werden Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden behandelt. Hierbei werden sowohl die HGB wie auch die IFRS Regelungen betrachtet.

Leistungsnachweis: 120 min. Klausur

In diesem 2 SWS umfassenden Kurs werden Sie die Grundlagen des Erbschaftsteuerrechts sowie des Bewertungsgesetzes, sofern es für die Bewertung der Bereicherung im Erbfall bzw. bei einer Schenkung maßgeblich ist, kennenlernen. Der Stoff wird praxisnah anhand vieler kleiner Fälle veranschaulicht. 

Der Leistungsnachweis wird durch eine 2-stündige Klausur (je eine Stunde ErbSt und eine Stunde AO) erbracht.

Die Vorlesung findet am Freitag Nachmittag geblockt als 4 SWS umfassende Veranstaltung überwiegend in Präsenz statt und beginnt am 21.11.2025.

Dieser Teil der Veranstaltung "Abgabenordnung, Erbschaftssteuer, Bewertungsrecht" (Modul S4 gem. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Steuern und Rechnungslegung“) behandelt das Steuerverfahrensrecht, insbesondere die Abgabenordnung.

Sie erlernen die Bedeutung und den Aufbau der Abgabenordnung. Sie kennen das gesamte Verwaltungsverfahren in den Grundzügen und können konkrete Ereignisse und Verwaltungshandeln bestimmten Verfahrensabschnitten zuordnen. Sie können die Grundbegriffe des steuerlichen Verfahrensrechts beschreiben und erklären. Zudem erwerben Sie ein Verständnis der Rechte und Pflichten der Beteiligten im Besteuerungsverfahren.

Die Umsatzsteuer ist die Königin der Steuerarten! Noch Fragen? Werden in der Vorlesung beantwortet.