Seminar 2 des Moduls Projektentwicklung und Projektmanagement

Bildungsperspektiven für geflüchtete Menschen (Juliane Forßmann): Im Rahmen eines Verbundprojektes entwickeln Sie Maßnahmen für die Verbesserung von Bildungschancen für geflüchtete Menschen in einer Sammelunterkunft und setzen sie eigenständig um. Zu den Zielgruppen gehören Schulkinder und Frauen. Zu den möglichen Themenbereichen gehören Sprachkompetenzen, Hausaufgabenbetreuung, partizipative Planung für einen Gemeinschaftsgarten, Wohnungssuche.

Das Seminar „Konzeptionsentwicklung aus rekonstruktiver Perspektive“ lädt zur reflexiven Auseinandersetzung mit der Rolle und dem Nutzen von Konzeptionen in der Sozialen Arbeit ein. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, welchen Stellenwert Konzeptionen in professionellen Handlungsfeldern einnehmen und wie sie zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung sozialer Angebote beitragen können. Aufbauend auf einer Recherche und Analyse ausgewählter Konzeptionsbeispiele erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis unterschiedlicher Formen und Inhalte von Konzeptionen. Es wird ein Überblick über verschiedene Methoden der Konzeptionsentwicklung gegeben und die Zielentwicklung und deren Operationalisierung in konkrete Handlungsschritte geübt.

Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit rekonstruktiven Methoden sowie der Methode der Konzeptionsentwicklung nach Hiltrud von Spiegel (2021). Die Studierenden arbeiten Teile einer Konzeption auf Basis dieser Ansätze aus. Das Seminar fördert eine praxisnahe, theoretisch fundierte und kritisch-reflektierte Entwicklung eigener konzeptioneller Überlegungen in der Sozialen Arbeit.