IWI (only!): FWP Mastering Global Expansion | IWI | 2 SWS | 2 ECTS

Hintergrund: IWI-Studierende, die im SoSe 2023 an „Strategic Management“ teilnehmen (ab dem 6. Fachsemester), erhalten die Möglichkeit, für das dort (dann bewertete) strategische Unternehmensplanspiel „General Management“ ohne Stress, aber mit viel Einblicken vorab zu üben. Im Vorfeld wird für IWI-Studierende das FWP Mastering Global Expansion angeboten. Im Zeugnis steht „Erfolgreich bestanden“, wenn. Andernfalls wird kein entsprechender Vermerk zu finden sein. Insofern ist die Teilnahme am FWP eine äußerst passende Gelegenheit für einen „Vorab-Feldversuch“ im Hinblick auf das nachfolgend stattfindende, dann bewertete Planspiel im Rahmen der Pflichtveranstaltung „Strategic Management“.

Anmeldung: Interessenten melden sich bis spätestens 16. März 2023, 12:00 Uhr, (keine Nachmeldungen möglich) via eigenem HSA-E-Mail-Account verbindlich für das FWP Mastering Global Expansion bei --> marcus.labbe(a)hs-augsburg.de <--an, das online und durchgängig stattfinden wird vom 14. April (Start um 13:00 Uhr) bis 16. April 2023 (Ende gegen 15:30 Uhr). Im Betreff der Anmeldung unbedingt angeben: „IWI, FWP Mastering Global Expansion, Vor- und Familiennamen, Immatrikulationsnummer, (individuelle) Fachsemesterzahl (im SoSe 2023 ab 6. Fachsemester)“.

Start: einmalige (keine zweite!) Einführungsveranstaltung am 18. März 2023, Start um 11:30 Uhr, via ZOOM | ZOOM-Anmeldedaten werden an alle verbindlich sowie richtig angemeldeten Studierenden tags zuvor an deren HSA-E-Mail-Adressen versandt.

Ausgangspunkt: Erst das erfolgreiche Kombinieren von Know-how mit Do-how ermöglicht erfolgreiche Unternehmensführung. Daher zielt die onlinebasierte Planspielveranstaltung darauf ab, dass Teilnehmer ihr bislang im Studium erworbenes Wissen und gleichermaßen ihr strategisch-taktisches Geschick unter Anwendungsbeweis stellen. Konkret werden sich alle Planspielteilnehmer der komplexen Herausforderung gegenübersehen, im Teaming mit anderen Kommilitonen das eigene Unternehmen zum wertvollsten Marktführer zu entwickeln und sich damit gegenüber Wettbewerbern und Kunden zu positionieren. Jeder Studierende ist Teil eines Teams, das ein Unternehmen repräsentiert. Das Planspiel ist eine Vorbereitung auf das, was Absolventen in der Praxis letztlich erleben werden sowie erwarten dürfen. Neben analytischem und gesundem Menschenverstand sind soziale und kommunikative Kompetenzen gefragt, um die jeweils beste Entscheidung zu treffen, die vom jeweiligen Team-Captain (dieser wird vom Planspielleiter benannt) unbedingt richtig in die entsprechenden Zahlenfelder einzugeben ist. Gruppeninteraktion ist absolut wichtig und findet vorzugsweise in persönlicher Anwesenheit aller Teammitglieder und vor einem einzigen (möglichst großen) PC-Monitor statt.

Leistungsnachweis: Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel setzt voraus, dass bis einschließlich zur 6. Spielperiode keine Überschuldung (negatives Eigenkapital) erwirtschaftet wird, außerdem ist bis spätestens zur 3. Spielperiode in einen weiteren regionalen Markt einzutreten (i.e. in der dritten Spielperiode muss man nachweislich „global", also bereits auf mehreren Märkten, zugange sein; entsprechende Vorbereitungen sind unbedingt in der zweiten Spielperiode zu treffen). Sobald ein Team insolvent ist bzw. es verpasst hat, rechtzeitig global zugange zu sein, heißt es „Game over“ (Teilnahme beendet) und „nicht erfolgreich bestanden" (allerdings kein entsprechender Zeugnisvermerk!). Sollte ein Team ab der 7. Spielperiode insolvent gehen (also negatives Eigenkapital generieren), so darf es ab der entsprechenden Spielperiode ebenso keinesfalls weiterspielen („Game over“). Andererseits: sollte ab der 7. Spielperiode eine überschuldungsbedingte Insolvenz zu verzeichnen sein, wird dennoch im Zeugnis vermerkt werden: „Erfolgreich bestanden“.

Fazit: Teilnehmer können zeugnistechnisch nichts verlieren, hingegen aber für eine spätere Leistungsbewertung wichtige Einblicke im Vorfeld zum Cloud-basiertem Planspiel „General Management“ im Rahmen von „Strategic Management“ hinzugewinnen. Außerdem wird es für alle Teilnehmer mit Sicherheit ein spannendes Gemeinschaftserlebnis werden.



WICHTIG+DRINGEND: IWI- oder IM-Studierende, die im SoSe 2023 an der Veranstaltung teilnehmen wollen, melden sich bitte verbindlich und bis spätestens zum 16.03., 12:00 Uhr, via eigenem HSA-E-Mail-Account und dem Betreff "Strategic Management | IWI oder IM | Vor- und Nachnamen | Immatrikulationsnummer | (individuelle) Facsemesterzahl (im SoSe 2023) an bei --> marcus.labbe(a)hs-augsburg.de. <-- verbindlich an. Spätere Anmeldungen können und werden nicht berücksichtigt werden.

Strategic Management | IWI+IM | 4 SWS | 5 ECTS

Ablauf: Sie werden im Verlauf dieses Semesters als Mitglied eines Teams (wird zugelost) ein onlinebasiertes Strategieplanspiel absolvieren (Start am 19. Mai um 13:00 Uhr, Ende am 21. Mai gegen 15:30 Uhr) sowie dazu ein gemeinsames Working Paper erstellen, zudem entweder zu einem bedeutenden Thema aus dem Bereich des "Strategyzing" präsentieren (25 Min), oder stattdessen eine Fallstudie zu einem Strategietool erstellen (8-10 DIN A4-Seiten Text); die Vergabe findet nach Anmeldeschluss und vor Veranstaltungsbeginn statt, i.e. zwischen dem 16. und 19. März 2023.

Zielsetzung: Sie werden strategisches Management aus einer internationalen Perspektive (nicht auswendig, aber) begreifen lernen. Sie erwerben ein ganzheitliches und nachhaltendes Verständnis dahingehend, was Strategien ausmacht und „Strategyzing“ bedeutet, v.a. aber praktizieren Sie keine kurzfristige, hochschulinadäquate Wissensbulimie. Seien Sie versichert - nach Teilnahme an dieser mit Sicherheit intensiven Veranstaltung haben Sie ein ausgezeichnetes Verständnis im Hinblick auf "Strategic Management" als Denk- und Geisteshaltung.

Start der Veranstaltung: 20. März 2023, 8:00 Uhr; Webink zur digitalen Einführungsveranstaltung via ZOOM geht Ihnen bis spätestens tags zuvor via Email an Ihre HSA-Email-Adresse zu. Die Veranstaltung findet an unterschiedlichen Terminen entweder via ZOOM (so beispielsweise am 20. März) oder in Präsenz, d.h. vor Ort, statt; wird bei Veranstaltungsstart entsprechend kommuniziert.