Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Welt Digitaler Zwillinge und betrachtet dabei:
- Grundlagen: Grundkonzepte, Begriffsdefinitionen, Klassifikation und Varianten Digitaler Zwillinge,
- Einsatz und Rolle Digitaler Zwillinge in der industriellen
Wertschöpfung und Digitalisierung, besonders im Hinblick auf
- den Lebenszyklus technischer Systeme, wie die Entwicklung und den Betrieb,
- die Interdisziplinarität und die Sektorenkopplung,
- Anwendungsbeispiele Digitaler Zwillinge aus Industrie und Forschung, insbes. in der Elektrotechnik und Mechatronik,
- Umsetzungsmöglichkeiten Digitaler Zwillinge,
- Normen und Standards für Digitale Zwillinge sowie deren Anwendung zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen (z.B. Batteriepass und Digitaler Produktpass),
- Emergente Technologien: Digitale Zwillinge im Kontext von
Künstliche Intelligenz, (industrial) Metaverse sowie Virtual,
Augmented und Mixed Reality
- Dozent/in: Christoph Legat
- Dozent/in: Pascal Plangger