SoSe 2024
Vertiefung: Familiensoziologie
Termine: 08.05.2024 von 15h-17.10h; 15.05.2024, 22.05.2024, 05.06.2024, 12.06.2024, 19.6.2024 (jeweils 14h-17.10h)
Raum: P2.02
Dozentin: Dr. Claudia Zerle-Elsäßer
Das Seminar stellt eine Einführung in die Familiensoziologie dar und bietet Studierenden der Sozialen Arbeit einen soziologischen Blick auf ‚Familie‘ an. In einer einführenden Sitzung werden dabei zunächst zentrale Begriffe, theoretische Ansätze und die Frage geklärt, welchen Nutzen der familiensoziologische Blick auf Familie für die Soziale Arbeit hat. Im weiteren Verlauf des Seminars werden dann die wesentlichen Trends herausgegriffen, wie Familie sich in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten verändert hat und vor welchen Herausforderungen Familien und ihre einzelnen Akteure heute stehen. Dazu gehört die Zunahme vielfältiger Lebensformen und die Veränderung entsprechender Familienleitbilder (Sitzung 2) ebenso wie die innerfamilialen Geschlechterverhältnissen und daran anschließend, die Arbeitsteilung in der Familie (Sitzung 3). Mit der Polarisierung von Lebenslagen und der kulturellen Diversifizierung (Sitzung 4) kommen zwei wesentliche Lebenslagenaspekte hinzu. Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Familie (Sitzung 5) stellt eine relevante Zeitdiagnose dar, die diskutiert werden soll. In einer abschließenden Sitzung soll geklärt werden, was Familien heute brauchen und welche Infrastrukturen für Familien Unterstützung bringen können (Sitzung 6).
Dabei sollen in jeder der sechs Veranstaltungen einerseits empirische Befunde präsentiert, aber auch relevante familiensoziologische Theorien zur Erklärung der jeweiligen Phänomene kennengelernt werden. Gemeinsam werden dann relevante Aspekte und Empfehlungen für die Soziale Arbeit mit Familien abgeleitet. Stichworte aus der Einführungsvorlesung in die Soziologie wie die Unterscheidung zwischen Mikro- und Makroperspektive, Struktur und Individuum, Lebenslagen und soziale Ungleichheit werden in dem Seminar immer wieder aufgegriffen.
Zentral ist auch in diesem Seminar, dass die angegebene Grundlagenliteratur für jede Sitzung von allen vorbereitet wird; die Literatur wird von der Dozentin in Moodle bereitgestellt. Eine Anmeldung im entsprechenden Moodle-Seminar ist daher bereits vor der ersten Sitzung verpflichtend!
Organisatorisches
In jeder Sitzung werden zwei Hauptthemen (à 2 SWS) behandelt. D.h. jede Teilsession wird damit beginnen, dass erst eine 20-minütige (Gruppen-)Präsentation durch Studierende erfolgt (also zwei Präsentationen pro Sitzung; 10 Gruppenpräsentationen insgesamt) aufgeteilt, daraufhin werden dazu Fragen diskutiert. Dafür wird in der ersten Sitzung eine Einteilung aller Seminarteilnehmer:innen in Kleingruppen (à 3 Personen) vorgenommen. Je Session wird eine Kleingruppe für die Präsentation zuständig sein; der Rest der Seminarteilnehmer:innen entwickelt (individuell, also selbstständig) jeweils zwei Fragestellungen an die Präsentierenden basierend auf der jeweiligen Grundlagenliteratur der Sitzung. Die Gruppeneinteilung wird für die Dauer des Seminars bestehen bleiben und es gilt, dass Sie in dieser Gruppe die Präsentation selbstständig organisieren. Achtung, wer in der ersten Stunde nicht anwesend ist, wird von mir in Anschluss an die erste Sitzung einer der übrigen Gruppen zugeteilt und darüber per Mail informiert!Prüfungsleistung
Studienarbeit zu einem Thema mit Seminarbezug, 10–15 Seiten (inkl. Inhalts- und Literaturverzeichnis)
Abgabe:
31.08.2024 (über moodle)
- Dozent/in: Claudia Zerle-Elsäßer