
Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit. Dazu werden zentrale Begriffe, Modelle und Handlungsfelder vorgestellt und diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf Prävention und Gesundheitsförderung als zentrale Aufgabenbereiche im multidisziplinären und multiprofessionellen Gesundheitskontext.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die Auseinandersetzung mit Ressourcen allgemein, sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Kontext. Dabei wird ein bio-psycho-soziales Gesundheitsverständnis zugrunde gelegt, das insbesondere die soziale Dimension von Gesundheit und Krankheit betont.
Darüber hinaus werden psychische Gesundheit und Stressbewältigung behandelt. Neben allgemeinen Aspekten von Stress und mentaler Gesundheit werden spezifische Interventionen zur Förderung des psychischen Wohlbefindens betrachtet. Ebenso spielen Ernährung und körperliche Aktivität eine zentrale Rolle, wobei sowohl grundlegende Zusammenhänge als auch gezielte gesundheitsförderliche Maßnahmen thematisiert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls ist die Selbstfürsorge, insbesondere im professionellen Kontext der Sozialen Arbeit.
- Dozent/in: Sarah Melanie Hatfield
- Dozent/in: Simone Kubowitsch