Enrolment options

Motivation: Die zunehmende Nutzung von KI macht auch vor der Wissenschaft nicht halt. Die Frage ob und (wenn ja) wie KI im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt werden darf und kann, beschäftigt Studierende und Lehrende gleichermaßen. Neben der (weiter) bestehenden Unsicherheit im Hinblick auf die KI-Nutzung stellt sich auch die Frage, welche KI-Tools in welchen Teilbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens eingesetzt werden können.

Inhalt: Das Projekt ist ein angeleiteter Selbstversuch zum wissenschaftlichen Arbeiten mit KI, der in zwei Phasen abläuft. Zunächst wird eine kurze Arbeit (3-4 Seiten) ohne KI erstellt und anschließend mit KI überarbeitet und weiterentwickelt. Vor der zweiten Phase wird es einen Workshop mit dem DMZ der Hochschule geben, in dem die Studierenden mögliche KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten kennenlernen und erste Anwendungserfahrung sammeln können. Zum Abschluss des Projekts werden die Erfahrungen in einen Leitfaden "How to wissenschaftlich Arbeiten mit KI" überführt, der sich als Arbeitswerkzeug an andere Studierende richtet.

Lernziel: das übergeordnete Ziel ist, dass die Studierenden ihre Handlungskompetenz im Bereich der KI-Nutzung im Kontext der Arbeitswelt verbessern - auf Basis der Erfahrungen im spezifischen Anwendungsgebiet des wissenschaftlichen Arbeitens.

Teilnehmeranzahl: max. 16 Studierende
Deadline zur Anmeldung: 4. Oktober, 23.59 Uhr

Termine: jeweils dienstags, von 17 bis ca. 20 Uhr

  • Kick-off am 07.10.
  • KI-Workshop mit dem DMZ am 04.11.
  • Zwischenpräsentation 1 am 11.11.
  • Zwischenpräsentation 2 am 09.12.
  • Abschlusspräsentation am 13.01.

Leistungsnachweis: Portfolioprüfung bestehend aus verschiedenen schriftlichen Dokumentationen (z.B. Präsentationen, Lessons Learned) während der Projektphase und der Erstellung eines Leitfadens "How to wissenschaftlich Arbeiten mit KI" zum Projektende. Die erstellten "Seminararbeiten" an sich werden nicht bewertet.

Credits: 4 SWS / 5 CP

Dozenten: Prof. Dr. Alexander Stehle, unterstützt durch Lena Wagner & Isabelle Niermann (beide DMZ der THA)

Self enrolment (Student)
Self enrolment (Student)