Wissenschaftliche Methoden (BW/IM): Anmeldung

Liebe Studierende,

das Fach "Wissenschaftliche Methoden" (ein 4 SWS Modul) wird wie folgt unterrichtet:

  • 2 SWS in Form von Vorlesung
  • 2 SWS in Form von Seminargruppen

Für den Teil Vorlesung bedarf es keiner Anmeldung. Für den Teil Seminargruppe bedarf es einer Anmeldung. (Ohne Anmeldung keine Teilnahme an einer Seminargruppe.)

Dieser Kurs dient der Anmeldung. Bitte gehen Sie in den Kursraum hinein und lesen die weiteren Informationen.

Wissenschaftliche Methoden (5 ETCS/4SWS)

Die Veranstaltung Wissenschaftliche Methoden setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

1. Gemeinsamer Teil für alle Studierenden BW + 2. Seminarteil in Kleingruppen mit inhaltlichem Schwerpunkt (BW/IM gemischt)

Dieser Kurs bezieht sich auf den ersten, gemeinsamen Teil. Dieser ist Pflichtbestandteil für alle Studierenden. Der zweite Teil wird von verschiedenen DozentInnen als Seminar mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gelesen. Eine Anmeldung zu den Seminaren ist ab dem 28.02.2024 in diesem Kurs (A-Wissenschaftliche Methoden-Anmeldung für die Seminatgruppen) möglich. Bitte beachten, dass die Seminare hinsichtlich der maximalen Studierendenzahl begrenzt sind. Die Seminarkurse sind unter studiengangsübergreifende Veranstaltungen zu finden.

Lehrende: Prof. Dr. Felicitas Maunz und Prof. Dr. Hariet Köstner

Vorlesungszeiten: Dienstag Vormittag und Mittwoch Nachmittag, genaue Zeiten siehe direkt in Moodle, Beginn 19.03.2024 via Zoom

Anmeldung: In diesen Kurs schreiben Sie sich bitte selbständig ein.



Wissenschaftliche Methoden - KI und Diskriminierung

Inhalt: Prozessentscheidungen, die auf Algorithmisierung und Automatisierung basieren, werden in der Öffentlichkeit als intransparente Black-Box-Systeme wahrgenommen. Die zugrunde liegende Künstliche Intelligenz (KI) wird von den betreibenden Unternehmen zumeist bewusst intransparent gehalten, um ökonomische Wettbewerbvorteile zu sichern und zu erweitern. Im Zuge der Trainings- und Test-Epochen von KI-Algorithmen ergeben sich nahezu immer Probleme bzgl. der Repräsentativität der vorhandenen Daten, die zu KI-Modellen führen, die offensichtlich diskriminierend/unfair sind. Praxisbeispiele umfassen u.a. Studienplatzvergabe, Kreditüberprüfung, Preisdifferenzierungspolitik, Crime Prediction, biased Google query results auf Basis von ethnischen Merkmalen etc.

Dieser Teil der Wissenschaftlichen Methoden beleuchtet den Schattenkegel der zugrunde liegenden KI, präziser die zugrunde liegenden Modelle des Maschinellen Lernens (ML). Anhand ausgewählter use cases u.a. aus HR Analytics, Banking oder Crime Prediction erlernen die Studierenden neben den formalen Aspekten des Wissenschaftlichen Arbeitens Tools und Methoden des Maschinellen Lernens, die sie in Teamarbeit einsetzen, um sowohl Vorhersagen zu erstellen als auch Algorithmen auf Fairness/Bias zu analysieren. Dabei werden Methoden und Tools aus Statistik und ML, wie z.B. in Angewandte Informatik (3. Semester) wiederholt, erweitert und in der Software RStudio angewandt. Die erarbeiteten Ergebnisse resultieren in eine schriftliche Ausarbeitung sowie eine Team-Präsentation mit anschließender Diskussion.

Leistungsnachweis: Seminararbeit und Teampräsentation
Termin: Montags, 11.40 Uhr - 13.10 Uhr
Anmeldung: Zentral

In diesem Seminar erarbeiten wir uns gemeinsam einen Einblick in die Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und dem Recht. KI stellt das Recht vor gänzlich neue Herausforderungen, die der Gesetzgeber noch gar nicht berücksichtigen konnte. Andererseits wirft der Einsatz von KI bei allem Nutzen viele rechtliche wie ethische Fragestellungen auf, die diskutiert und gelöst werden wollen. 

Das Seminar soll Studierende ansprechen, die bereit sind, sich als Team eigenständig auf diese dynamische Thematik einzulassen, sich mit deutscher ebenso wie europäischer Rechtsprechung auseinanderzusetzen und neugierig auf ein sehr junges Themengebiet sind. 

Von der Haftung bei einem Unfall mit einem autonomen Fahrzeug über den Einsatz von KI-generierten Inhalten bis hin zu automatisierter Rechtsprechung oder der Regulierung von KI durch die EU – Sie können sich im Team ihre Forschungsfrage gemeinsam im Team selbst erarbeiten und das Thema zu einer wissenschaftlichen Arbeit ausarbeiten. 

Dozent: Prof. Dr. Felicitas Maunz

Termine: Donnerstag, 14.00 - 17.00 Uhr (14-täglich), beginnend am 21. März

Leistungsnachweis: In Kleingruppen werden Sie eine Seminararbeit (Notengewichtung: 60%) schreiben und gemeinsam einen Vortrag zu Ihrem Thema halten (Notengewichtung: 40%).

Maximale Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt!

Anmeldung: Zentral für alle Seminargruppen unter

https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=7909

Wissenschaftliche Methoden - Wirtschaftspsychologie

Inhalt: 

Diese Veranstaltung bietet eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten aufbauend auf dem Seminar von Frau Prof. Köstner / Prof. Maunz. 

Inhaltlich widmet sich die Veranstaltung verschiedenen Fragen der Wirtschaftspsychologie, wie z.B. Influencer Marketing und Ernährungspsychologie. Sie bearbeiten ein empirisches Thema in einer kleinen Gruppe und präsentieren die Ergebnisse vor allen Studierenden. Außerdem werden Sie gebeten eine Seminararbeit zu verfassen zum Thema Ihres Referates.  

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von wichtigen Grundkenntnissen in SPSS/PSPP und der Anwendung einschlägiger statistischer Testverfahren. Dazu explorieren wir gemeinsam verschiedene Datensätze aus aktuellen Marketingstudien von eye square im Bereich der Wirtschaftspsychologie (Werbewirkung, Kaufverhalten, Zielgruppenkommunikation). Zum Abschluss des Seminars haben Sie die Möglichkeit, mit einer angewandten SPSS-PSPP-Übung Bonuspunkte für das Seminar zu sammeln. 

Dozent: Dr. Matthias Rothensee

Termin der Veranstaltung:

 Fr. 05.04.2024 --
14.00-18.00
 Sa. 06.04.2024 --
09.00-17.00
 Fr. 24.05.2024 --
14.00-18.00
 Sa. 25.05.2024 --
09.00-17.00
 Fr. 21.06.2024 --
14.00-18.00
 Sa. 22.04.2024 --
09.00-17.00

Leistungsnachweis: Seminararbeit und Kurzpräsentation, SPSS-Übung

Anmeldung:  siehe Informationen (via HSA-Moodle-Mails) bzgl. zentraler Anmeldung

In diesem Kurs werden Sie die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens  erlernen. Angefangen bei der Suche nach einem Thema für eine Arbeit werden Sie die Herangehensweise bei der Literaturrecherche, Kennenlernen unserer Bibliothek, Recherche im Internet, Überblick über vorhandene Literatur schaffen, Organisation der Literatur, Verfassen der wissenschaftlichen Arbeit unter Berücksichtigung der Formalie, CitaVi-Nutzung, Schreibstil etc. kennenlernen.

Anhand ausgewählter Themen aus dem Bereich "Männliche und weibliche Führungsstile" werden Sie in einem 2er Team eine 20-seitige Seminararbeit (Notengewichtung: 60 %) schreiben und gemeinsam einen 20-minütigen Vortrag (Notengewichtung: 40 %) zu ihrem Thema halten.

Das Seminar wird ab dem 21.3.2024 in der Regel am Donnerstag Nachmittag von 14:00 bis 17:00 Uhr stattfinden. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Ergänzt wird dieser Kurs durch die Veranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten, in dem Sie die Herangehensweise und Formalia u.a. Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit kennenlernen. In diesem Teil werden Ihnen auch ein Citavi-Kurs sowie ein Recherche-Kurs angeboten.

Leistungsnachweis: Schriftliche Seminararbeit und Präsentation