Unter Rückgriff auf Erkenntnisse aus der Sozialen Arbeit, Kriminologie und Kriminalpsychologie soll mit den Studierenden eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld der staatlich organisierten Straffälligenhilfe erfolgen. 

Themen: 

1) Begriffsklärung und theoretische Grundlagen in der Arbeit mit straffälligen Menschen

2) Entwicklungslinien und Paradigmen in der Straffälligenhilfe

3) Zur Prognose von Kriminalität

4) Voraussagen zu erwartender Kriminalität anhand manualbasierter Instrumente (Praxisübung)

5) Motivation, Intervention und Methoden in der Straffälligenhilfe

6) Abschlussrunde und Evaluation



In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verhaltensorientierten Methoden in der Sozialen Arbeit mit Menschen in besonderen Lebenslagen. Wir beleuchten schwerpunktmäßig den Arbeitsbereich Suchthilfe.