AWP: Dashboard Challenge

Das Video zur Veranstaltung: 

Ziel:

An der Aufbereitung und Interpretation von Daten kommt man in keiner Fachrichtung mehr vorbei. Dashboards sind keineswegs nur eine „Spielwiese für Controller“.

Selbst unter den Podcasts hat eine Serie eine sehr große Zuhörerschaft gewonnen.

Der Podcast „BI or Die“ befasst sich mit Business Itelligence und hat mittlerweile über 20.000 Abonnenten. Ich empfehle diesen Podcast, hier werden in einer angenehmen Atmosphäre unterschiedliche Lebensbereiche diskutiert.

Die beiden BI-Spezialisten: Kau-Uwe Stahl und Oliver Ulbrich konnten wir erfolgreich für diese Kurs gewinnen. Sie sind die bekanntesten Dashboard-Experten Deutschlands und bieten diesen Kurs an unserer Hochschule an.

Die Teilnehmer bauen im Rahmen dieses Kurses ein eigenes Dashboard in Power BI und bekommen umfangreiches Feedback

Dabei nehmen Sie folgende Inhalte mit:

INFORMATION DESIGN

  • Überblick Information Design
  • Design von Diagrammen & Tabellen
  • Diagrammauswahl
  • Reports & Stories
  • Übungen & Best Practice Lösungen

DASHBOARD DESIGN

  • Überblick Dashboarding
  • Kacheln & Usability
  • Interaktive Reports & Dashboards
  • Storytelling Framework
  • Übungen & Best Practice Lösungen

VISUAL ANALYTICS

  • Überblick Visual Analytics
  • Advanced Visuals
  • Visuelle Interaktion & Analyse

Leistungsnachweis 

Präsentation des eigenen Dashboards

Dauer ca. 15 Minuten mit anschließender Diskussion

Termin und Hörsaal

Der Termine finden alle online  von 09.00 bis 13.00 Uhr statt.

Die Termine sind:

21.4., 5.5., 12.5., 26.5., 

23.6. 9-11 Uhr Prüfung


In diesem Seminar lernen und üben die Teilnehmenden anhand von praktischen Beispielen, mit den Methoden des Design Thinking kreative Ideen und nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln – von der Bedürfnisanalyse über die Ideenfindung bis hin zur Erstellung einfacher Prototypen. Mithilfe agiler Tools planen wir die Produktentwicklung und reflektieren den Prozess.

Dies ist der Moodle-Kursraum zum AW-Fach Patentrecht. Zur Teilnahme ist die Einschreibung in diesen Moodle-Kursraum erforderlich.

Titel der Lehrveranstaltung

Projektmanagement für Nachhaltigkeitsprojekte

In Zusammenarbeit mit Precious Plastic

Lehrformen:

Seminaristischer Unterricht, Workshop, Selbststudium

Modul-verantwortliche/r:

Prof. Dr. Peter Richard

Arbeitsaufwand:

2 SWS 

Präsenszeit: 26 UE

Gesamtaufwand: 76 UE

 

Selbststudium: 50 UE

 

Prüfungsart:

Hausarbeit (70 %) und Präsentation (30 %)

Leistungspunkte:

2 CPs                     Benotung: ja, Kommanoten

Voraussetzungen:

Keine

Verwendbarkeit:

Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflicht

Inhalt:

Entwicklung von Projekten zur Nachhaltigkeit oder für Nachhaltigkeitsprodukte, die zur Vermeidung oder zum Recycling von Kunststoffen führen und die an der Hochschule umgesetzt / gebaut werden können. Die Projekte sollen einen Bezug zu „Precious Plastic Hochschule Augsburg“ aufweisen, um ggf. eine praxisnahe und gezielte Umsetzung einzelner Projektideen an der Hochschule zu ermöglichen. Die Projekte sind insbesondere auch unter Einhaltung finanzieller und personeller Rahmenbedingungen zu entwerfen.

In einem Einführungswochenende werden Inhalte zu Projektmanagement, Produktentwicklung und Nachhaltigkeit vermittelt und es erfolgt die Bildung von Projektgruppen. Daneben erfolgt die Bildung, die von den Gruppen zum erarbeiten eigener Konzeptideen praktisch angewandt werden.

Kompetenz-orientierte Beschreibung der Lernziele:

Fähigkeiten:

·        Konzeptionierung und Strukturierung von nachhaltigen Ideen

·        Aufgaben im Projektteam zu organisieren und Ergebnisse im Team hervorzubringen

·        Grundkenntnisse über die Schritte zur Umsetzung neuer Projekte u.a Ideenfindung, Terminplanung, Finanzplan, Produktentwurf, Wertschöpfung

Kompetenzen:

·        Hindernisse für den Projekterfolg frühzeitig zu erkennen, ihnen vorzubeugen und sie gegebenenfalls abzuwenden

·        Gruppendynamische Prozesse zu identifizieren und zu beurteilen

·        Selbstständige Einordnung von Produkte nach ihrer Eignung für eine lange Nutzungsdauer z.B. Reparaturfähigkeit 


Gemeinsam mit Euch will ich viel diskutieren und 

im den letzten Semestern wurde der Kurs in der Presse bekannt unter "Hörsaal der Löwen"

ich habe selbst ein StartUp gegründet und erfolgreich verkauft. Aktuell betreue ich StartUps und entwickle Ideen mit den Gründern zusammen weiter.  

Sei ein Gründer... Du kannst es !

Dozent: Martin Plöckl 

Leistungsnachweis: Präsentation

Der Kurs findet statt: Freitags immer 14-tägig:  (die nachfolgenden Termine werden gemeinsam entschieden)

Uhrzeit: 9:50 - 13:00 (Uhrzeit kann sich ändern)
Teilnehmer: Max 15

Raum: A 1.10 (mögliche Änderungen beachten)
Sprache: Deutsch

Anmeldung: Selbsteinschreibung bis 20 Teilnehmer offen, parallel bitte Nachricht an: martin.ploeckl@hs-augsburg.de