Es werden noch Teilnehmer gesucht - Kein technisches Vorwissen benötigt

Der Klimawandel ist nachweislich eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhundert. Lösungsansätze zur Verringerung der Treibhausgasemissionen werden Branchen – und Sektorenübergreifend gesucht.

In Deutschland entstehen circa 20% der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor von denen ein großer Teil dieser Emissionen auf den Individualverkehr zurückgeführt werden kann. Elektromobilität wird als Schlüsselfaktor zum Erfolg für die Verkehrswende gesehen. In Deutschland sind derzeit über 500.000 Elektroautos zugelassen – Tendenz steigend.

Auch die Hochschule Augsburg möchte ihren Teil zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen und hat sich das Ziel gesetzt bis 2030 klimaneutral zu sein.

Um dieses Ziel zu erreichen sollen auch die Elektroautos der Student:innen, Dozent:innen, Mitarbeiter:innen und Professor:innen zukünftig an der Hochschule klimaneutral geladen werden.

 

Im Semesterprojekt „Machbarkeitsstudie Ladesäule: E-Mobility an der Hochschule Augsburg“ soll ein Konzept, für freizugängliche Ladesäulen auf den hochschuleigenen Parkplätzen gegenüber des W-Baus, erstellt werden. Aufgaben innerhalb des Projekts sind:

·         Bedarfsanalyse zu Ladesäulen auf den Parkplätzen der Hochschule Augsburg

·         Technische Machbarkeit und rechtlichen Rahmen prüfen

·         Projektkosten berechnen und Fördermöglichkeiten suchen

·         Erarbeiten eines Umsetzungsplans

Die einzelnen Aufgaben werden in Kleingruppen von den Student:innen unter der Anleitung von Josefine Döring B.Eng und Sarah Wachter B.A. selbständig erarbeitet. Neben Grundlagen des Projektmanagements lernen die Student:innen wie Innovationsprojekte in Unternehmen umgesetzt werden und werden mit dem theoretischen Wissen im Bereich der Ladetechnologie auf die Projektarbeit vorbereitet.

Dozentinnen: Josefine Döring B.Eng., Sarah Wachter B.A.

Leistungsnachweis: Executive Summary der Projektergebnisse, Präsentation, Engagement und Teamfähigkeit. (5 ects)

Termin der Veranstaltung: Start: 29.03. ab 17.00 in W 1.08 (Logistiklabor).

Jour Fix vsl. Dienstags 17.00 – 18.30  oder nach Absprache, auch online möglich

Verbindliche Anmeldung: Teilnehmer melden sich bitte per Mail bis 28.März bei Josefine Döring (josefine.doering@hs-augsburg.de) und Sarah Wachter (sarah.wachter@hs-augsburg.de)


2022-01-27_Projekt_CityinUse_Steckbrief.pdf2022-01-27_Projekt_CityinUse_Steckbrief.pdf

CITY IN USE?! (in Kooperation mit Stadt Augsburg und Fraunhofer IIS)

Die Innenstadt - Zentrum des öffentlichen Lebens und aufgrund von Digitalisierung und Corana Problemkind vieler Städte. Neue Lösungen für den innerstädtischen Raum sind nötiger denn je. Das Projekt City-in-Use beginnt als Stadtspaziergang, folgt einem innovativen Design-Ansatz (C-K-Theory) und endet in der Vorstellung neuer Service-Konzepte.

ZIELE UND AUFGABENSTELLUNG:

Die Aufgabenstellung berücksichtigt die Bedürfnisse der Region Augsburg und wird durch unseren Projektpartner, die Wirtschaftsförderung Augsburg, unterstützt. Zwei weitere Partner, das Fraunhofer IIS in Kooperation mit der RidStiftung für den bayerischen Einzelhandel, unterstützen die Studierenden insbesondere bei dem Blick über den „lokalen Tellerrand“ hinaus. Der Fokus in diesem Semester liegt auf einem hohen Innovationsgrad der Services. Die Projektaufgaben umfasst zwei Arbeitsfelder:

  • „Context & Knowledge“: Sie tauchen ein in die Problem- und Bedürfnislagen der Innenstadt
  • „Innovative Services“: Sie entwickeln und evaluieren innovative Lösungsansätze und Geschäftsmodelle für den innerstädtischen Raum.

Die Projektergebnisse werden den Projektpartnern und der Öffentlichkeit im Rahmen des Programms HSA-Transfer vorgestellt und veröffentlicht.

DOZENTEN: Prof. Dr. Frank Danzinger, Maximilian Perez-Mengual

UMFANG: 4 SWS / 5 ECTS

LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation und konzeptionelle Ausarbeitungen zu den oben genannten Aufgaben, aktive Partizipation.

TERMINE: Projekt Jour Fixe vsl. immer dienstags, 15:30 – 18:30 Uhr. (Hinweis: Der Projekt-Jour-Fixe ist ein Zeitblocker für Kick-off, Workshop, Projekttreffen und Projektarbeit); erster Termin: 15.03.2022 (voraussichtlich in Präsenz).

VERBINDLICHE ANMELDUNG: Per E-Mail (inkl. Vor-/Nachname, Matrikelnummer, Studiengang, Email bitte von HSA-Email-Account) bei Herrn Prof. Dr. Danzinger (frank.danzinger@hs-augsburg.de) bis Semesterstart. Der Kurs ist auf 12 Teilnehmende begrenzt; es gilt das Windhundprinzip.


Die Regio Augsburg GmbH möchte den Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg ein CSR Barometer zur Verfügung stellen, mit dem die Unternehmen den Grad der  Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen einschätzen können.

Es existiert bereits ein solches Barometer. Dieses soll in dem Projekt  von den Studierenden inhaltlich überarbeitet werden, da es nicht mehr aktuell ist.

Ziele des CSR Barometers sind:

1. Kleine und mittelständische Unternehmen der Region können in einem Selbsttest herausfinden, wie gut sie schon in puncto Nachhaltigkeit sind

2. Benchmarking mit anderen Unternehmen der Region

3. Ideen zu Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit regionaler Unternehmen geben

4. Verweis auf Anlaufstellen für Nachhaltigkeit in der Region

Studierende, die sich für Nachhaltigkeitsthemen interessieren und gleichzeitig praktische Projekterfahrung sammlen möchten, sind in diesem Projekt richtig. Ihre Aufgabe wird es sein, in Teams das bereits existierende CSR Barometer entsprechend der Zielsetzung anzupassen. Sie werden die Möglichkeit haben, direkt mit den Nachhaltigkeitsverantwortlichen bei A3 ihre Ideen zu diskutieren.

Interessierte Studierende melden sich bitte bis spätestens 1.3.2022 per mail an sabine.joeris@hs-augsburg.de bei mir an. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt, die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Plätze leider nur noch für die Warteliste


Das Entwickeln, Gewinnen und Binden von Fachkräften stellt viele Firmen der Region vor große Herausforderungen. In diesem Projekt wollen wir Arbeitgeber in den Landkreisen Augsburg, Donau-Ries und Aichach-Friedberg unterstützen. Es handelt sich um Industrie- und Dienstleistungsunternehmen und Arbeitgeber aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich.

Es kann sich um die Analyse der bisherigen Personalmarketingmaßnahmen oder der Umfeldvariablen handeln, sie sollen aber auch konkrete Maßnahmen zur Umsetzung vorschlagen.

Kooperationspartner sind 12 - 14 Arbeitgeber und Augsburg A³ Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Dieses Projekt wird zusammen mit dem Studiengang Soziale Arbeit durchgeführt. Sie werden in gemischten Teams arbeiten.
Teilnehmerbegrenzung: 12 Wirtschaftsstudierende / 12 Studierende aus der sozialen Arbeit

Leistungsnachweis: Präsentation und Projektbericht
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS
Starttermin am 19.03.2022 - ganztags, danach Freitag von 14.00 - 17.00 Uhr
Zhang_Projekt_PLPAI_MR.pdfZhang_Projekt_PLPAI_MR.pdf

Kooperationsprojekt mit Munich Re | Divisions Global Direct Credit & Portfolio Management

Ein Wachstumssegment im Portfolio des weltgrößten Rückversicherers Munich Re ist das Direct Credit Business in US Home Loan Mortgage, das als Protagonist in der 2008 US Housing Crisis zur Finanzkrise mit resultierender Kernschmelze des Finanzsektors führte und zu zweifelhafter Berühmheit gelangte.

Die Covid-19-Pandemie setzt seit Anfang 2020 die Kreditqualität von Private Consumers und Mortgage Portfolios in einem globalem Ausmaß in einen nie dagewesenen Stress-Zustand. Vor diesem Hintergrund sind qualitativ hochwertige Schadensprojektionen für das US Home Loan Mortgage Portfolio ist von strategischer Bedeutung für Munich Re.

Aufgaben und Ziele

Wir untersuchen in Kooperation mit Munich Re | Divisions Global Direct Credit & Portfolio Management Aspekte und Wirkungsmechanismen auf die Qualität von US Home Loan Mortgage Portfolios. Wir erlernen und nutzen ausgewählte Methoden der Künstlichen Intelligenz (u.a. extractive & abstractive summarization mit GTP-2, sentiment analysis etc.), um Datenbanken von Freddie Mac & Fannie Mae zu strukturieren und zu analysieren und KI-unterstützt
Projektionen für zukünftige Portfolioschäden herzuleiten.

Die resultierenden Erkenntnisse werden gebündelt in ein Paket bestehend aus Studie, Handlungsempfehlung und Simulationstool und im Management von Munich Re vorgestellt.

Zielgruppe / Credit points: BW/IM/IWI - 4 SWS | 5 ECTS

Leistungsnachweis: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung, aktive Partizipation in Diskussionsrunden mit Dozenten und Projektpartner Munich Re, erkenntliche individuelle Leistung am Gesamtprojekt, Besuch(e) des Munich Re Headquarters (sofern möglich)

Termine: Projekt Jour Fixe Donnerstags, 14 Uhr - 17 Uhr mit Kick-off am 17.3., individuelle Termine im Laufe des Semesters und nach Vereinbarung

Teilnehmerzahl:
max. 10 Teilnehmer/innen

Kurssprache: Englisch

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung via HSA-Mail-Account (unter Angabe von Namen, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) an Prof. Dr. Jianing Zhang (jianing.zhang@hs-augsburg.de), Platzverteilung via first-come-first-served

Inhalt: Vor sieben Jahren kostete ein Bitcoin gerade einmal 8 Dollar. Zwischenzeitlich sind es über 64.000. Im Laufe der Zeit existieren eine eine Vielzahl von Kryptowährungen. Was ist die gemeinsame Basis, wo liegen die Unterschiede?  

Es werden die Grundlagen der Generierung / Entstehung von Kryptowährungen erläuterte und der Frage nachgegangen, was ist zB ein Bitcoin - Währung, Wertpapier, ein immaterieller Vermögenswert ? Ist es überhaupt ein Wert? Wo liegt der Unterschied zum Token und was ist Kryptokunst?

Darauf aufbauend wird dann geprüft, welche Behandlungsmöglichkeit in der Bilanzierung sowie bei Verkauf nach HGB, IFRS und EStG sich hieraus ergeben. Dabei werden sowohl die Käuferseite als auch die Generierungsseite geprüft. 

Ziel des Seminar ist es, eine Verständnis für Kryptowährungen und die damit verbundenen Problematik der Bilanzierung / Besteuerung zu entwickeln. Ebenso wichtig ist das Erlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitierregeln, Aufbau...). 

Leistungsnachweis: Präsentation und Seminararbeit (12 -15 Seiten), Anwesenheitspflicht zu allen Terminen

Aufbau

Das Seminar umfasst 2 SWS und 3 ECTS.

Zu Beginn des Semesters erfolgt eine Einführung in die Themenbereiche sowie eine Vorstellung, Formulierung und Zuteilung der Seminarthemen.

Die Teilnehmer bearbeiten dann selbständig ein gewähltes Seminarthema. Zu erstellen sind:

  • Seminararbeit (Umfang Textteil ca. 12-15 Seiten) und
  • Abschlusspräsentation (Dauer ca. 15 - 20 Minuten) mit anschließender Diskussion

Beide Teile gehen in die Notenbildung ein (Seminararbeit 70%, Abschlusspräsentation 30%).

Anmeldung: Bitte bis Sonntag 20.03.2022 per Mail an Kalina.Kafadar@hs-augsburg.de. Der Kurs ist auf 12. Teilnehmende begrenzt.

Erstes Treffen: Dienstag 22.03.2022, 11:30 - 13:00 Uhr (Hörsaal wird noch bekannt gegeben)

Leider ist das Seminar ausgebucht.