Abschnittsübersicht

    • Abgabetermin lt. Aufgabenstellung 07.04.25 8:00!

      Abgabeumfang und Hinweise zur Benennung der Dateien - unbedingt genau einhalten!
      0. Deckblatt, Skizze zur Wahl des Koordinatensystems ("Kräfteplan)", Tabelle zur Wellenbelastung im Bezugsniveau (ähnlich Folie W38 oder Beispiel-Tabellenkalkulation), Begründung für die von Ihnen gewählte Sicherheit: 
          Zusammen in einer PDF-Datei,
           Datei-Benennung: Matrikelnummer-0.pdf
      1. PDF-Ausdruck der Wellenberechnung aus MDesign, insbesondere mit "Angabe Querkraftverlauf in x-y-Richtung" und "Angabe Querkraftverlauf in x-z-Richtung". Prüfen Sie, ob alle Eingabewerte und natürlich alle Ergebnisse im Ausdruck enthalten sind.
          Datei-Benennung: Matrikelnummer-1.pdf
      2. PDF der Zeichnung der Räderanordnung mit Zwischenwelle (keine Fertigungszeichnung der Welle!), mit Schrägungswinkel der Verzahnung (ähnlich Folie W19, Propellerwelle schon etwas detaillierter): 
          Datei-Benennung: Matrikelnummer-2.pdf 
      also z.B. für Matrikel-Nr. 2012345,

      Deckblatt etc.: 2012345-0.pdf
      Berechnung:    2012345-1.pdf
      Zeichnung:   2012345-2.pdf

      Bitte keine Unterstriche, Leerstellen o.ä. im Dateinamen! Die Größe der Dateien ist auf 200MB begrenzt, reduzieren Sie ggf. z.B. bei Scans, Lesbarkeit muss natürlich trotzdem gegeben sein.
      Bitte prüfen Sie vor der Abgabebestätigung nochmal, ob die Dateien und ihr Inhalt vollständig sind!
      Und dann vergessen Sie bitte am Ende die Abgabebestätigung nicht.

    • Abgabetermin lt. Absprache mit Ihrem Betreuer Wellentestat.
      Vergessen Sie bitte am Ende die Abgabebestätigung nicht.

    • Abgabetermin lt. Aufgabenstellung 05.05.25 8:00!

      Hinweise zur Benennung der Dateien - bitte unbedingt einhalten!
      0. Entwurfszeichnung:
          PDF Benennung: Matrikelnummer-0.pdf
      1. Berechnung der Lagerlebensdauer (alle Lager).
          PDF Benennung: Matrikelnummer-1.pdf
      2. Berechnung der Wellentragfähigkeit (alle Wellen):
          PDF Benennung: BB-Welle:  Matrikelnummer-2.pdf
                          Prop.Welle: Matrikelnummer-3.pdf
                          SB-Welle: Matrikelnummer-4.pdf

      also z.B. für Matrikel-Nr. 2012345,

      Entwurf:              2012345-0.pdf
      Lagerrechnungen: 2012345-1.pdf
      Wellenrechnung BB: 2012345-2.pdf
      Wellenrechnung Prop.: 2012345-3.pdf
      Wellenrechnung SB: 2012345-4.pdf

      Anordnung auf der Entwurfszeichnung ist wie in der Folie Entwurfsbesprechung "Anordnung auf der Zeichnung".
      Gezeigt sind im Achsschnitt Räder, Wellen, Wellen-Nabenverbindungen. Lager, Festlegung der Lager auf der Welle und im Gehäuse radial, ggf. axial. Weitere Gehäusekonstruktion mindestens grob ausgearbeitet. Räumliche Anordnung soll sichtbar sein.
      Die Lagerrechnung enthält je Lager die Lagertype, Lagerlast, Wellendrehzahl, Tragzahl, Lebensdauer Lh10 (z.B. für alle Lager in einer gemeinsamen Tabelle).

      Die Größe der Dateien ist auf 200MB begrenzt, reduzieren Sie ggf. z.B. bei Scans, Lesbarkeit muss natürlich trotzdem gegeben sein.
      Beachten Sie: Nur was im Testat gezeigt wird, kann besprochen werden!
      Bitte prüfen Sie vor der Abgabebestätigung nochmal, ob die Dateien und ihr Inhalt vollständig sind!