Motivation und Zielsetzung
Das Finanzmanagement ist eine zentrale Funktion im Unternehmen. Politische Instabilitäten, moderne Technologien sowie gesetzliche und regulatorische Änderungen erfordern jedoch eine Überprüfung bestehender Strategien und eine Anpassung an diese Zukunftstrends.
KI ist eine aktuelle Tendenz, der sich kein Bereich des täglichen Lebens entziehen kann. Unternehmen werden vor Herausforderungen gestellt und Führungskräfte müssen Entscheidungen treffen, deren Tragweite noch nicht endgültig ersichtlich ist.
Die Teilnehmer des Seminars sollen ein vertieftes Verständnis für die Anforderungen an das sowie die Zusammenhänge im Finanzmanagement erhalten. Daneben sollen aktuelle Strömungen und ihre Einflüsse auf das Finanzmanagement analysiert werden: So sollen die Teilnehmer des Seminars KI-Strategien von Unternehmen und die Auswirkungen auf das Finanzmanagement verstehen. Sie sollen Szenarien entwickeln und auf ihre Umsetzbarkeit hin prüfen, unterschiedliche Aspekte (wirtschaftlich, technisch, juristisch) prüfen und Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen.
Aufbau
Das Seminar umfasst 2 SWS und 3 ECTS.
Zu Beginn des Semesters erfolgt eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten sowie eine Vorstellung, Formulierung und Zuteilung der Seminarthemen.
Die Teilnehmer bearbeiten dann selbständig ein gewähltes Seminarthema. Zu erstellen ist eine Seminararbeit mit einem Umfang von ca. 15-20 Seiten.
Das Seminar ist offen für Studierende aus BW und IM.
Das Seminar ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt.
Terminplan (vorläufig, Durchführung hybrid)
19.03.2025 08:00-09:00 Uhr |
Einführung Seminar und wissenschaftliches Arbeiten Vorstellung und Zuteilung der Seminarthemen |
26.03.2025 08:00-09:00 Uhr |
Detailbesprechung und endgültige Formulierung der Seminarthemen
|
|
Erstellung der Exposés (Problemstellung, Zielsetzung, Grobgliederung) |
09.04.2025 08:00-09:00 Uhr |
Vorstellung und Besprechung Exposés
|
|
Individuelle Bearbeitung der Arbeitsthemen / Betreuung nach Absprache |
30.04.2025 08:00-09:00 Uhr |
Vorstellung und Besprechung Inhalte (ca. 3-5 Seiten Text ausformuliert)
|
|
Individuelle Bearbeitung der Arbeitsthemen / Betreuung nach Absprache |
30.06.2025 12:00 Uhr |
Abgabe der Seminararbeiten (Online / pdf) |
- Dozent/in: Georg Erdmann