Wissenschaftliche Methoden (BW/IM): Anmeldung

Liebe Studierende,

das Fach "Wissenschaftliche Methoden" (ein 4 SWS Modul) wird wie folgt unterrichtet:

  • 2 SWS in Form von Vorlesung
  • 2 SWS in Form von Seminargruppen

Für den Teil Vorlesung bedarf es keiner Anmeldung. Für den Teil Seminargruppe bedarf es einer Anmeldung. (Ohne Anmeldung keine Teilnahme an einer Seminargruppe.)

Dieser Kurs dient der Anmeldung. Bitte gehen Sie in den Kursraum hinein und lesen die weiteren Informationen.

Wissenschaftliche Methoden - Künstliche Intelligenz und Diskriminierung

Inhalt: Prozessentscheidungen, die auf Algorithmisierung und Automatisierung basieren, werden in der Öffentlichkeit als intransparente Black-Box-Systeme wahrgenommen. Die zugrunde liegende Künstliche Intelligenz (KI) wird von den betreibenden Unternehmen bewusst intransparent gehalten, um ökonomische Wettbewerbvorteile zu sichern und zu erweitern. Im Zuge der Trainings- und Test-Epochen von KI-Algorithmen ergeben sich nahezu immer Probleme bzgl. der Repräsentativität der vorhandenen Daten, die zu KI-Modellen führen, die offensichtlich diskriminierend/unfair sind. Praxisbeispiele umfassen u.a. Studienplatzvergabe, Kreditüberprüfung, Preisdifferenzierungspolitik, Crime Prediction, biased Google query results auf Basis von ethnischen Merkmalen etc.

Dieser Teil der Wissenschaftlichen Methoden beleuchtet den Schattenkegel der zugrunde liegenden KI, präziser die zugrunde liegenden Modelle des Maschinellen Lernens (ML). Anhand ausgewählter use cases u.a. aus HR Analytics, Banking oder Crime Prediction erlernen die Studierenden neben den formalen Aspekten des Wissenschaftlichen Arbeitens Tools und Methoden des Maschinellen Lernens, die sie in Teamarbeit einsetzen, um sowohl Vorhersagen zu erstellen als auch Algorithmen auf Fairness/Bias zu analysieren. Dabei werden Methoden und Tools aus Statistik und ML, wie z.B. in Angewandte Informatik (3. Semester) wiederholt, erweitert und in der Software RStudio angewandt. Die erarbeiteten Ergebnisse resultieren in eine schriftliche Ausarbeitung sowie eine Team-Präsentation mit anschließender Diskussion.

Aus aktuellem Anlass werden ChatGPT und seine Alternativen basierend auf Generative Pretrained Transformers (GPT) auf ihr Potenzial sowohl für das Wissenschaftliche Arbeiten als auch in der Verhinderung von KI-Diskriminierung ausgelotet.

Disclaimer: Obiger Text wurde ohne Hilfe von ChatGPT erstellt.

Dozent: Prof. Dr. Jianing Zhang

Leistungsnachweis: Seminararbeit und Teampräsentation

Termin der Veranstaltung: Dienstags, 11.40 Uhr - 13.10 Uhr

Anmeldung: wird zentral von den Studiengangskoordinatoren in März kommuniziert

Inhalt

Wer sich im Marketing bewegt, hat fast zwangsläufig auch mit dem Markenrecht zu tun. In diesem Kurs lernen Sie, wie sie eine Marke aus rechtlichen Gesichtspunkten auswählen und optimal schützen können. Dabei bekommen Sie insbesondere einen Einblick in das Deutsche Markenrecht, können dieses aber auch in Relation zum Europäischen Markenrecht setzen. Bevor Sie sich als Team intensiv mit einem individuellen Thema auseinandersetzen, bekommen Sie von mir einen Überblick über die Materie, wobei ich jedes Thema grob verorten werde.

Dozent: Prof. Dr. Felicitas Maunz

Termine: Donnerstag, 14.00 - 17.00 Uhr (der erste Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben!)

Leistungsnachweis: In Kleingruppen werden Sie eine Seminararbeit (Notengewichtung: 60%) schreiben und gemeinsam einen Vortrag zu Ihrem Thema halten (Notengewichtung: 40%).

Maximale Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt!

Anmeldung: Zentral für alle Seminargruppen im Moodle Kurs https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=2265



Inhalt: Aufbauend auf dem Seminar von Frau Prof. Köstner und Prof. Maunz werden Sie in dieser Veranstaltung die erlernten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden - von der Präzisierung Ihrer Fragestellung, der Literaturrecherche bis zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. 

In Kleingruppen werden Sie sich eingehend mit einem zentralen Themenfeld der Konsumentenpsychologie beschäftigen, wie dem Einfluss von Social Media bzw. Influencern beim Kaufverhalten, der Motivation für (nachhaltigen) Konsum in unterschiedlichen Branchen (z.B. Food, Fashion oder Gaming) oder verhaltensökonomischen Konzepten wie Nudging. 

Special: Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der Vermittlung wichtiger agiler Arbeitstechniken. Diese sollen die erfolgreiche Zusammenarbeit in Ihren Kleingruppen unterstützen und für mehr Eigenverantwortung, Koordination und Motivation im Team sorgen. Zum Abschluss des Kurses haben Sie die Möglichkeit, mit einer agilen Praxis (Näheres dazu im Kurs) Bonuspunkte zu sammeln.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende beschränkt.

Dozentin: Prof. Dr. Barbara Eschner

Zeit: Donnerstag, 14:00 - 17:20 Uhr (Beginn 16.3.2023, weitere Termine tbd)

Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Anmeldung: wird gesondert im März kommuniziert


Wissenschaftliche Methoden - Umwelt- und Regionalökonomik

Der Kurs findet montags von 14:00 bis 15:30 Uhr in Augsburg (Raum W 1.10) statt. Der Kurs beginnt am 20. März 2023.

Im Seminar Umwelt- und Regionalökonomik im Rahmen des Moduls "Wissenschaftliche Methoden" werden volkswirtschaftliche Themen aus den Schwerpunktbereichen "Umwelt- und Klimaökonomik" sowie "Regionalökonomik" bearbeitet.

Themenbeispiele:

  • Der Einfluss des regionalen Strukturwandels auf die Arbeitslosigkeit
  • Agglomerationseffekte und regionale Lohnunterschiede
  • Bestimmungsgründe des Arbeitsangebots von Einwanderinnen
  • Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Energieintensität in Deutschland
  • Der Einfluss des Klimawandels auf den internationalen Handel
  • Ökonomische und ökologische Effekte der Elektromobilität

Leistungsnachweis: Seminararbeit und Präsentation


Wissenschaftliche Methoden - Wirtschaftspsychologie

Inhalt: 

Diese Veranstaltung bietet eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten aufbauend auf dem Seminar von Frau Prof. Köstner / Prof. Maunz. 

Inhaltlich widmet sich die Veranstaltung verschiedenen Fragen der Wirtschaftspsychologie, wie z.B. Influencer Marketing und Ernährungspsychologie. Sie bearbeiten ein empirisches Thema in einer kleinen Gruppe und präsentieren die Ergebnisse vor allen Studierenden. Außerdem werden Sie gebeten eine Seminararbeit zu verfassen zum Thema Ihres Referates.  

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von wichtigen Grundkenntnissen in SPSS/PSPP und der Anwendung einschlägiger statistischer Testverfahren. Dazu explorieren wir gemeinsam verschiedene Datensätze aus aktuellen Marketingstudien von eye square im Bereich der Wirtschaftspsychologie (Werbewirkung, Kaufverhalten, Zielgruppenkommunikation). Zum Abschluss des Seminars haben Sie die Möglichkeit, mit einer angewandten SPSS-PSPP-Übung Bonuspunkte für das Seminar zu sammeln. 

Dozent: Dr. Matthias Rothensee

Termin der Veranstaltung:

Fr. 31.03.2023 von 14:15 bis 18:30 + Sa. 01.04.2023  von 10:30 bis 16:30
Fr. 05.05.2023 von 14:15 bis 18:30 + Sa. 06.05.2023  von 10:30 bis 16:30
Fr. 12.05.2023 von 14:15 bis 18:30 + Sa. 13.05.2023 
von 10:30 bis 16:30

Leistungsnachweis: Seminararbeit und Kurzpräsentation, SPSS-Übung

Anmeldung:  siehe Informationen (via HSA-Moodle-Mails) bzgl. zentraler Anmeldung ab 27.02.2023