Liebe Studierende,
Sie kommen in das 2 Semester. Gemäß der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) steht nun das Modul Wirtschaftsenglisch I auf dem Lehrplan. Wir werden dieses Modul in Kleingruppen unterrichten.
Um sicherzustellen, dass die Gruppengrößen etwa gleich sind, wird ein zentraler Anmeldeprozess durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein "first come first serve"-Verfahren handelt.
Anmeldezeitraum: 07.03.2025 (ab 09:00) bis Donnerstag 13.03.2025 (17:00)
Bitte schreiben Sie sich in den Kurs ein, um sich für eine der Gruppen einzutragen.

Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
Lernergebnisse/Qualifikationsziele
Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen den Einkaufs-, Produktions- und Distributionsprozessen in Unternehmen darstellen und erklären. Sie können erläutern, welche Aufgaben Einkauf und Beschaffung im Unternehmen wahrnehmen und aufzeigen, wie diese Bereiche die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens beeinflussen. Sie kennen unterschiedliche Methoden der Bedarfsermittlung und können entscheiden, welche Methode für welche Unternehmenssituation am besten geeignet ist. Sie können aus Stücklisten oder Vergangenheitswerten die zukünftigen Materialbedarfe eines Unternehmens berechnen. Studierende können Materialien klassifizieren und hinsichtlich deren Bedeutung bewerten.
Sie können die Vor- und Nachteile von Outsourcing Entscheidungen erklären und für einfache Sachverhalte selbstständig eine Vorgehensweise für ein Outsourcing erarbeiten. Sie kennen den Einfluss von fixen und variablen Kosten auf die Outsourcing-Entscheidung und können für gegebene Daten die Break-Even Menge einer Auslagerung berechnen.
Sie können ein optimale Bestellmenge mit der Andlerschen Losgrößenformel berechnen und kritisch beurteilen, wann die Formel zu unbefriedigenden Ergebnisse führt. Studierende kennen unterschiedliche Bestellverfahren und können diese unterschiedlichen Materialklassen zuordnen.
Sie kennen Möglichkeiten der Optimierung eines Logistiksystems und können Verbesserungsansätze selbständig generieren.
Studierende kennen unterschiedliche Sichtweisen auf die Logistik und die mit diesen Sichtweisen verbundenen Managementaufgaben. Studierende können Logistik als Querschnittsfunktion darstellen und erläutern.
Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt
- Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung
- Einkauf und Beschaffung
- Bedarfsplanung und Warenwirtschaft
- Lieferantenmanagement
- Bestellpolitik, Bestellverfahren und Bestellmenge
- Bestandsmanagement, Lagerhaltung, Transport
- Logistikmanagement
- Outsourcing
- Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik
- Supply Chain Management
Credits: 4 SWS / 5 CPs
Prüfungsleistung: 90 Minuten MC Prüfung (True-/False Verfahren)
- Dozent/in: Michael Krupp
Die 4-stündige Veranstaltung besteht aus 2 Stunden Vorlesung und 2 Stunden Übung.
Beginn: Montag, 17.3.2025, 8:00 Uhr s.t., Raum W 2.10.
Wie bereits in der Veranstaltung Buchführung im vergangenen Semester, erhalten Sie hier jede Woche ein Aufgabenblatt, welches wir in der Übung gemeinsam lösen.
Sie benötigen in der Vorlesung eine aktuelle Ausgabe des HGB.
- Dozent/in: Jörg Hoffmann
Finanzierung und Investitionsrechnung
Lehrender
Prof. Dr. Erdmann
Teilnehmer
Pflichtveranstaltung im 2. Semester
Leistungsnachweis
Klausur (Struktur der Klausur in den Unterlagen in der Cloud veröffentlicht)
Zeiten
Dienstag 09:50-13:10 Uhr
- Dozent/in: Georg Erdmann
Inhalte des Moduls: Der Kurs VWL I / Mikroökonomie behandelt die Anreize und Entscheidungsprozesse von Konsumenten einerseits und Unternehmen andererseits sowie das resultierende Marktgleichgewicht. Darüber hinaus wird der Einfluss verschiedener Marktgegebenheiten auf das Marktgleichgewicht und die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft ermittelt. Wir analysieren, warum es bei bestimmten Marktgegebenheiten zu Marktversagen kommen kann, warum staatliche Eingriffe notwendig werden können und welchen Einfluss verschiedene staatliche Regulierungsmaßnahmen auf das Marktgleichgewicht und die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft haben können. Wir diskutieren aktuelle wirtschaftspolitische Themen und beurteilen die Auswirkungen verschiedener vorgeschlagener wirtschaftspolitischer Maßnahmen.
Lehrende: Prof. Dr. Maria Lehner
Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung
Zeiten: flipped classroom + zwei Gruppen zur Auswahl:
Gruppe 1: Mittwoch, 09:50 – 11:20 Uhr (Raum W3.03) oder
Gruppe 2: Freitag, 09:50 - 11:20 (zoom)
Hinweis: Sie nehmen jede Woche entweder an der Mittwochs- oder Freitagsgruppe teil und Sie können auch jederzeit zwischen der Mittwochs- und Freitagsgruppe wechseln, keine vorherige An-/Abmeldung nötig!
Anmeldung: Einschreibung über Moodle
- Dozent/in: Maria Lehner