Liebe Studierende,
mit diesem Kurs informieren wir Sie über das vielfältige Angebot, Wahlpflicher in Rahmen Ihres Studiums belegen zu können, die für Wirtschaftspsychologen gem. SPO belegt werden können und primär studienrelevante CP ergeben.
- Dozent/in: Hariet Köstner
- Dozent/in: Simone Kubowitsch
- Dozent/in: Eva Lermer
- Dozent/in: Carolin Palmer

Wer hat Macht in Organisationen? Wer führt (in) Organisationen?
Wie machtvoll ist die Führungskraft der Zukunft? Und warum?
Welchen Herausforderungen begegnen Führungskräfte aktuell und in Zukunft?
Welche Rolle spielen Macht und Hierarchie versus Haltung und Verantwortung in Zukunft?
Dieses FWP widmet sich diesen und anderen Fragestellungen auf Basis der psychologischen Betrachtung von Macht und Führung (in Organisationen).
In diesem FWP befassen wir uns mit den Grundlagen von Macht und Einfluss, der Entwicklung und dem aktuellen Stand der Führungsforschung sowie der Reflexion aktueller Führungsherausforderungen in Organisationen. Mit einer Synergie aus theoretischer Fundierung sowie aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis soll die Bedeutsamkeit von Konzepten wie Haltung, Hierarchie und Verantwortung für Führungskräfte in aktuellen (z.B. sich stetig verändernden oder digitalen) Arbeitskontexten diskutiert werden.
Ausgehend von der kritischen Auseinandersetzung mit den Konzepten Führung, Macht und Einfluss sowie entsprechend aktuellen Erkenntnissen identifizieren und analysieren die Studierenden im Rahmen von kleinen Projekten konkrete Anwendungsbezüge und entwickeln erste Handlungsempfehlungen. Grundlage hierfür bildet die Bearbeitung von konkreten Fragestellungen und/ oder Fallstudien in Kleingruppen.
DOZENTIN: Prof. Dr. Janine Netzel
UMFANG: 2 SWS (3 ECTS)
LEISTUNGSNACHWEIS: Präsentation und knappe, schriftliche Ausarbeitung (Fragestellung/ Fallbeispiel pro Kleingruppe)
ACHTUNG NEUE TERMINE: Das FWP findet an 4 Terminen am Donnerstagnachmittag statt (jeweils 14:00-18:40 bzw. kürzer je nach Pausengestaltung).
Do, 03. April 2025: Kick-Off und Themeneinstieg, Erarbeitung der Projektthemen - W1.01
Do, 10. April 2025: Intensivierung der Themen, Q&A zu den Projektthemen W1.01
*Bearbeitungsphase innerhalb der Projektgruppen*
Do, 05. Juni 2025: Präsentationen der Projektergebnisse Teil 1, Reflexion & Fallarbeit - W1.04
Do, 12. Juni 2025: Präsentationen der Projektergebnisse Teil 2, Reflexion & Fallarbeit - W1.04
*Einreichung Kurzbericht Ende Juni/Anfang Juli*
- Dozent/in: Janine Netzel, Janine

Der wirtschaftliche Erfolg von Start-Ups und kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) ist eng mit dem Unternehmer selbst verknüpft. Eigentümer und Führungskräfte in KMU sind somit die „source of action“ (Rauch & Frese, 2000). Entrepeneurial Psychology (EP) erforscht die prägende Rolle von Unternehmern hinsichtlich Strategie, Kultur und Handlungen des Unternehmens und damit ihren Einfluss auf das Überleben und die Entwicklung von KMU.
Das Modul umfasst u.a. folgende Inhalte:
- Historie & Ziele der EP
- Bestandsaufnahme Unternehmertum: Zahlen & Fakten
- Internationaler Blick auf Entrepreneurship
- Formen des Unternehmertums
- Grundlegende Konzepte der EP (Faktoren erfolgreicher Gründung, Diversity, Internationaler Vergleich)
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Gründungsförderung und -training.
Ziele des Moduls: Studierende können die Entwicklung der EP beschreiben und verschiedene Konzepte der EP unterscheiden sowie dazugehörige Forschungsbefunde erläutern. Darüber hinaus können Studierende die Inhalte mit weiteren BWL- und Psychologie-Modulen verknüpfen und konkrete Anwendungsbezüge identifizieren.
Leistungsnachweis: Präsentation + Kurzbericht
Termine: Mittwoch nachmittags von 14.00 - 17.10 Uhr am 28. Mai, 04. Juni, 11. Juni und 18. Juni. Ergebnispräsentation nach Absprache Ende Juni/Anfang Juli.
- Dozent/in: Carolin Palmer
Sie bilden zusammen mit Ihren Mitspieler:innen ein Unternehmerteam, welches für die Führung eines Unternehmens in der Druck-und Kopiererbranche verantwortlich
ist. Das Planspiel ermöglicht Ihnen einen realistischen Blick in die Abläufe und Entscheidungssituationen eines Industrieunternehmens.
Sie lernen die Geschäftsprozesse eines Unternehmens kennen und lernen auf Basis von Kennzahlen unternehmerische Entscheidungen vorzubereiten und zu treffen. Dabei wenden Sie betriebswirtschaftliche Methoden an, erleben hautnah typische
Zielkonflikte in der Unternehmensführung und lernen mit Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung umzugehen.
Leistungsnachweis: Abschlusspräsentation und aktive Mitarbeit
Termin der Veranstaltung: Freitags, 9:50 Uhr - 11:20 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende begrenzt. Platzvergabe über die zentrale Anmeldung.
- Dozent/in: Florian Waibel
Termine am Freitag Nachmittag von 14:00 - 17:00 Uhr:
28.3., 11.4., 25.4., 16.5., 6.6., 20.6.
In diesem 2 SWS umfassenden Kurs der geblockt am Freitag Nachmittag angeboten wird, lernen Sie die wichtigsten Aspekte der Finanzwelt von Unternehmen kennen. Anhand einer Fallstudie wird die Eröffnung eines Unternehmens mit Existenzgründungsbericht, Anmeldung beim Finanzamt, den Grundlagen der doppelten Buchführung und der Bilanzierung, der Besteuerung und der Kostenrechnung dargestellt. Mittels anschaulicher Beispiele werden Ihnen die Grundlagen der Finanzierung und Besteuerung von Unternehmen dargestellt.
Der Leistungsnachweis wird über eine schriftliche Hausarbeit erbracht.
Die Termine zu den Veranstaltungen werden noch bekanntgegeben.
- Dozent/in: Alexandra Coenenberg