Zentrale Anmeldung für das hier abgebildete Angebot an FWP-Fächern:
 
Dienstag, 25.02.2025 (ab 10:00) bis Freitag, 07.03.2025 (bis 17:00)
 
Ausnahmen von diesem allgemeinem Zeitraum gelten für folgende sehr früh startende FWPs:
  • FWP Angewandte Datenanalyse

(Stand: 18.02.2025)
 
Liebe Studierende,
über diesen Kurs läuft die zentrale Anmeldung für die FWP-Fächer im SoSe 2025.
 
Das Anmeldeverfahren wird ein Prioritätenverfahren sein (kein "first come, first serve").

Dieser Kurs dient der Anmeldung der FWP-Fächer - bitte schreiben Sie sich ein und lesen im Kursraum die weiteren Informationen.
Zentraler Anmeldezeitraum - Dienstag, 25.02.2025 (ab 10:00) bis Freitag, 07.03.2025 (bis 17:00)
 
und
Fragen, die Sie haben, bitte an "studiengang.wirtschaft@tha.de" mit [FWP] im Betreff.
 
 

(Stand: 18.02.2025)
 
Liebe Studierende,
über diesen Kurs läuft die zentrale Anmeldung für die FWP-Fächer im SoSe 2025.
 
Das Anmeldeverfahren wird ein Prioritätenverfahren sein (kein "first come, first serve").

Dieser Kurs dient der Anmeldung der FWP-Fächer - bitte schreiben Sie sich ein und lesen im Kursraum die weiteren Informationen.
Zentraler Anmeldezeitraum - Dienstag, 25.02.2025 (ab 10:00) bis Freitag, 07.03.2025 (bis 17:00)
 
und
Fragen, die Sie haben, bitte an "studiengang.wirtschaft@tha.de" mit [FWP] im Betreff.
 
 

FWP Angewandte Datenanalyse  (BW/IM/IWI; 2 SWS; 2 Credits)

Der Kurs wird ausschließlich über Zoom stattfinden! TeilnehmerInnen können via VPN auf SPSS zugreifen.

Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fähigkeiten, um einen empirischen Datensatz zu analysieren. Es wird sowohl die korrekte statistische Interpretation der Daten geübt als auch die Ableitung inhaltlicher Handlungsempfehlungen. Es wird weitestgehend auf Formeln verzichtet. Die TeilnehmerInnen sind nach Abschluss des FWP in der Lage, die korrekte Methode auszuwählen, die notwendigen Schritte in SPSS auszuführen und den Output korrekt zu interpretieren.

Die Datenanalyse erfolgt mit Hilfe des Softwarepakets SPSS. Dieses ist sehr benutzerfreundlich, da menügesteuert. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich und werden auch nicht vermittelt.

Der Kurs wird ausschließlich über Zoom stattfinden. Die einzelnen Teile werden aufgezeichnet. Somit ist auch eine Kursteilnahme möglich, wenn jemand zu einzelnen Terminen nicht kann. 

Der Kurs ist ideal für Studierende, die im Rahmen von Projekt- und/oder Abschlussarbeiten empirische Fragestellungen bearbeiten, aber natürlich genauso für alle anderen interessierten Studierenden.

Inhalte: 1. Datenmanagement mit SPSS, bspw. Einlesen von Daten, Sortieren, Labeling der Variablen, Transformation/Berechnung von Variablen.
             2. Auswertungsmethoden - Ausführung in SPSS und Anwendung an empirischen Fragestellungen
                 Behandelte Methoden: Uni- und bivariate deskriptive Analyse, Mittelwerttests, lineare Regressionsanalyse.

Dozentin: Prof. Dr. Hariet Köstner

Leistungsnachweis: Analyse eines vorgegebenen Datensatzes mit Hilfe der erlernten Methoden am PC (60 Minuten, open book)

Termine der Veranstaltung: Der Kurs findet geblockt an folgenden Tagen statt, wobei sich einzelne Tage und Anfangszeiten noch ändern können.  Terminüberschneidungen bitte im Vorfeld mit der Dozentin klären, es findet sich immer eine Lösung!

Donnerstag   06.03.  9:00 - 15:00 Uhr
Freitag   07.03.  9:00 - 15:00 Uhr
Montag   10.03.  9:00 - 15:00 Uhr
Dienstag   11.03.  9:00 - 15:00 Uhr

Die rechnergestützte Prüfung findet in Präsenz in der ersten Vorlesungswoche statt, vermutlich am 20.3. Genauer Termin wird gemeinsam mit den TeilnehmerInen im Kurs abgesprochen

Anmeldungen ab sofort an hariet.koestner@tha.de

Maximal 12 Teilnehmende, Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Der Kurs ist voll. Bei Interesse bitte melden, es wird eine Warteliste eingerichtet.

FWP Environmental economics and climate change (BW/IM; 4 SWS / 4 CP)

The course discusses the theoretical background of environmental and climate change problems such as the theory of external effects and international negotiations. In this context, the concept and the pathways to a sustainable development are analysed. The students shall be able to assess different policy options such as tradable permits, eco-taxes and international negotiations as solutions for mitigating climate change problems. Furthermore, they learn about indicators of a sustainable development and climate change so that they can empirically assess these problems.

The course comprises 4 hours per week (2 hours weekly lectures) and a block seminar at the end of the semester) and thus four credit points.

Lecturer: Prof. Dr. Jens Horbach

Exam: Presentation and a short seminar paper

Room: W 2.11
 
Dates: Monday, 3:30-5 pm, start of the course: 24th March 2025
 
Erasmus students and students needing additional VWL credits for their future master studies are highly welcome! 
 
 

European integration is crucial for the economic and societal development of the European countries. The lecture discusses the main mechanisms of the European integration process promoting the economic development of all countries involved and the main European policy fields:


1) Lecture on European Integration including integration theory, the institutional system and different EU policies (Common agricultural policy, regional, monetary, enlargement policy, European Green Deal etc.)
2) Seminar on recent topics

The course comprises 4 hours per week (2 hours weekly lectures) and a block seminar at the end of the semester) and thus four credit points.

Lecturer: Prof. Dr. Jens Horbach

Exam: Presentation and a short seminar paper

Room: W 4.06
 
Dates: Tuesday, 9:50-11:20 am, start of the course: 25th March 2025
 

Erasmus students and students needing additional VWL credits for their future master studies are highly welcome!

Termine: immer Montags, 14:00 bis 17:10, , Erster Termin: 24.03.2025; Abschlusspräsentation: 7. Juli 2025, Abschlussevent: 10. Juli 2025

Raum: Alte Mensa, C1.22

Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Christoph Buck, Lucia Plobner (Startup Coachin im Funkenwerk), Philipp Linsmeier (Gründer popup living)

Professor/Ansprechpartner an der School of Business: Prof. Dr. Frank Danzinger

Inhalt: Das Innovationsseminar ist ein interdisziplinäres, curriculares Workshop-Seminar für alle Studierenden der THA. Dieses Seminar vermittelt Euch wichtige Kreativitäts- und Innovationskompetenzen für die Gestaltung unserer Zukunft. Innovationspotenziale und gute Ideen prägen jeden Teil unseres Lebens, über alle Branchen und Themenfelder hinweg und sind relevant in Architektur und Bau, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Wirtschaft, Informatik und Geistes- und Naturwissenschaften. 

Das erwartet dich: 

  • mit Studis aus anderen Disziplinen und Studiengängen zusammenarbeiten
  • spannende Keynotes von erfahrenen Alumni-Gründer:innen
  • interaktive Workshops 
  • Kontakte zu Gründer:innen und Unternehmer:innen aus der Region
  • exklusive Events, z.B. Freitickets zum Rocketeer Festival
  • uvm. 

Das Innovationsseminar ist die Gelegenheit aus Deiner Bubble zu kommen und gemeinsam mit Studierenden aus anderen Fachrichtungen aktiv Zukunft zu gestalten.

Zentraler Moodle-Kurs für die Anmeldung:https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=8830


FWP Künstliche Intelligenz und Ethik (2 SWS / 2 CP)

Inhalt: Sie beschäftigen sich über den KI-Campus mit Risiken und Herausforderungen, die das KI-Zeitalter aus ethischer Perspektive hervorbringt. Sie werden erfahren, welche Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten bestehen, KI in ein Korsett verantwortungsethischen Managements zu schnüren.

Wer die Online-Module inklusive der Aufgaben absolviert hat, bekommt ein Zertifikat über die Teilnahme. Noten werden nicht vergeben. Sie werden - soweit Zertifikat nachweisbar - das FWP "mit Erfolg bestanden" haben. So jedenfalls stünde es dann in Ihrem Zeugnis geschrieben.

Hinweis: Im SoSe 2025 werden zwei weitere Veranstaltungen angeboten, die sich mit dem Thema Ethik beschäftigen: ein Seminar und ein Projekt. Eine parallele Teilnahme an allen drei Veranstaltungen erleichtert das Absolvieren einer jeden freudvoll ungemein. Vielleicht wollen Sie auch am Seminar u/o Projekt teilnehmen? 

Beginn: 17. März 2025 um 14:00 Uhr (online); ZOOM-Einwahldaten werden tags zuvor bekannt gegeben.
 

Verbindliche Anmeldung (max. 10 Teilnehmer) via Zentraler Moodle-Kurs für die Anmeldung.

FWP Marketing Analytics and Data-Driven Marketing (4 SWS/4 ECTS)

Data Science and Marketing Management are two key success factors for companies to assert themselves in times of rapidly changing economic cycles and to differentiate themselves from competitors. The ability to automatically analyze structured and unstructured data and derive actionable insights can often be the crucial economic delta for enhancing corporate success.

The focus of this course is on the application of fundamental concepts and methods of machine learning to address challenges and problems in the analysis and prediction of customer behavior and interaction based on data from non-public corporate data and public social media data. Selected techniques and algorithms will be taught and applied to address specific problems.

Projects will be assigned to teams of 2-3 students. The results will be pitched in a team presentation at the end of the semester and complemented by a written exposition. Data analyses and algorithms can be carried out in the state-of-the-art language for machine learning Python. Depending on your existing know-how in Python I intend to crash-refresh resp. crash-introduce Python down the semester.

Target audience: BW, IM, IWI, WiPsy, Erasmus 
Proof of performance:
team presentation + written exposition
Number of participants: max. 12 students (first-come-first-served)
Course day: every Thursday 2pm - 5pm
Language: English