
Im Praxisseminar Nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolles Wirtschaften setzen sich die Studierenden intensiv mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN sowie der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie auseinander. Im ersten Seminarteil werden Grundlagen vermittelt und die SDGs in einem Planspiel erfahrbar gemacht. Während des anschließenden Praktikums reflektieren die Studierenden den Beitrag ihres Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung. Im zweiten Teil tauschen sie sich über ihre Erfahrungen aus und diskutieren Verbesserungspotenziale. Das Seminar fördert Perspektivwechsel und vermittelt zentrale Kompetenzen für verantwortungsvolles Handeln in Wirtschaft, Kommunen und NGOs. Die Prüfung erfolgt als Portfolioprüfung (Studienarbeit und Präsentation).
- Dozent/in: Sabine Joeris

Lernergebnisse/Qualifikationsziele
Ziel dieses Seminars die Stärkung und Entwicklung einer grundlegenden Datenkompetenz der Teilnehmenden.
Datenkompetenzen sind für alle Menschen in dieser zunehmend digitalisierten Welt erforderlich. Die Notwendigkeit dieser Kompetenzen wird von der Data-Literacy-Charta unterstrichen, welche die Datenkompetenzen als wichtigen Bestandteil der Bildung unterstreicht.
Sie sollen auf Grundlage von Daten, Entscheidungen treffen können und auf der anderen Seite Risiken durch Fehlinterpretationen der Daten erkennen können.
Die Datenkompetenzen werden durch Themen im Umfeld der Business Intelligence vertieft. Hier werden Daten mit Instrumenten der Business Intelligence verarbeitet dargestellt und interpretiert. Die Vermittlung ist dabei unabhängig von einem spezifischen betriebswirtschaftlichen Fachgebiet.
Leistungsnachweis: Die Leistungsnachweis erfolgt durch eine Klausur am letzten Tag des zweiten Kursteils am Semesterende.
Rahmenbedingungen: Es besteht keine Anwesenheitspflicht.
In welchem Semester Sie an der Klausur teilnehmen liegt in Ihrer persönlichen Verantwortung. Wir empfehlen die Klausur bei der Praktikumsplanung bzw. Planung von Auslandssemestern zu berücksichtigen.
Die genaue Terminplanung finden Sie im Servicebereich der Fakultät Wirtschaft auf unserer Homepage:
- Dozent/in: Siegfried Eisele
- Dozent/in: Peter Richard