Gilt für Studienbeginn vor WS 2023-24!!!!
Für die Teilnahme an einer Vertiefung ist eine Anmeldung notwendig.
Die Teilnahme an einer Vertiefung ist gem. SPO (v2016) möglich ab dem Erreichen von 80 CP im Studienverlauf (CP aus FWP/AWP-Fächer zählen nicht mit). Die 80 CP müssen mit dem Beginn des WS 2025-265 (01.10.2025) vorliegen.
Der Anmeldezeitraum läuft von Mittwoch, 02.07.2025 (07:00 Uhr) bis Mittwoch, 16.07.2025 (23:00 Uhr).
Bei dem verwendeten Anmeldeverfahren handelt es sich um ein Prioritätenverfahren (kein "first come first serve"). Erst nach Ablauf der Anmeldephase wird eine Platzzuteilung vom System vorgenommen.
Über die Platzzuteilung werden Sie nach Abschluss des Anmeldeverfahrens informiert, spätestens jedoch bis zum 31.07.2025.
Alle weiteren Informationen finden Sie im Kursraum, in dem Sie als BW-Studierende automatisch eingeschrieben sind.
Wenn Sie als BW-Studierende nicht in den Kurs hineinkommen, aber der Meinung sind, Sie müssten sich für das WS 2025-26 für eine Vertiefung anmelden, dann schreiben Sie bitte ein Mail an "studiengang.wirtschaft@tha.de" unter Angabe der Matrikelnummer. Wir bearbeiten dann Ihre Anfrage zeitnah.
BW-Studierende*, die die Zulassungsbeschränkungen (s. Modulhandbuch https://www.tha.de/Binaries/Binary13162/MHB-BW-SPO2016-WiSe21-22.pdf) nachweislich erfüllt haben (müssen), schreiben sich spätestens bis 5. Oktober 2025, 12:00 Uhr, verbindlich ein.
Angewandte Unternehmensführung | BW | 2 SWS | 2 CP | einmalige (keine zweite!) Einführungsveranstaltung am 30. Oktober 2025, Start um 11:30 Uhr, via ZOOM | ZOOM-Anmeldedaten werden an alle verbindlich sowie richtig angemeldeten Studierenden tags zuvor versandt.
Termin des Planspiels: Das cloudbasierte Planspiel wird je wöchentlich, Start am 14. November bis 28. November (je 11:30-17:20) ausschließlich im Computerlabor durchgeführt. Es besteht unbedingte persönliche Anwesenheitspflicht (andernsfalls NICHTTEILNAHME als Konsequenz). Erste Informationen zum Planspiel siehe hier: https://www.topsim.com/wp-content/uploads/2021/03/KB_TOPSIM_GoingGlobal.pdf.
* Ausschließlich für BW-Studierende mit Immatrikulation vor dem WS 2023/24, also bis SoSe 2023!
- Dozent/in: Marcus Labbé
VT Kapitalmärkte, Finanzinstitutionen und Investment Management - Teil Finanzdienstleistungsaufsicht

Die Veranstaltung "Finanzdienstleistungsaufsicht" ist Teil des Vertiefungsmoduls "Kapitalmärkte, Finanzinstitutionen und Investment Management" (12 ECTS credits). Vorlesungen (2 SWS) finden regelmäßig Donnerstags von 11.40 Uhr bis 13.10 Uhr in Raum W3.20 statt. Es gibt zwei Ausnahmen: Am 2.10.2025 findet die Vorlesung von 14 bis 17.10 Uhr statt, am 20.11.2025 finden zusätzlich zur Vormittagsveranstaltung nachmittags von 14 bis 17.10 Uhr Vorlesungen statt. Details finden Sie im Syllabus. Der Kurs beginnt am 2. Oktober 2025 um 14 Uhr!
Am Ende des Semesters gibt es eine gemeinsame Prüfung für das Vertiefungsmodul. 25% der Gesamtpunkte können aus dem Teil "Finanzdienstleistungsaufsicht" erreicht werden. Die Prüfungsteile müssen nicht einzeln bestanden werden; insgesamt sind zum Bestehen 50% der Gesamtpunkte erforderlich.- Dozent/in: Michael Feucht
Dieser Moodle Kurs ist Teil der Vertiefung Kapitalmärkte, Finanzinstitutionen und Investment Management.
Hier sind die Unterlagen der Lehrenden Erdmann und Haas veröffentlicht.
Prof. Dr. Feucht hat einen eigenen Moodle-Kurs.
- Dozent/in: Georg Erdmann
- Dozent/in: Daniel Haas
Absatzkommunikation
In der Vorlesung zur Einführung ins Marketing haben Sie im ersten Semester die Grundlagen des Faches kennengelernt. Die klassischen 4 Ps sind Ihnen somit grundsätzlich vertraut: Product, Price, Promotion und Placement. Im Vertiefungsmodul "Produktmanagement und Absatzkommunikation" beschäftigen wir uns nun explizit mit zweien dieser Elemente: dem Produkt- und Innovationsmanagement sowie der Promotion bzw. der Marketing-Kommunikation.
Dieser Moodle-Kurs widmet sich dem Teil "Absatzkommunikation" bei Prof. Dr. Uhl. Bitte beachten: Der andere Teil des Vertiefungsmoduls ("Produkt- und Innovationsmanagement") hat einen eigenen Kursraum.
- Dozent/in: Max Gallenmüller
- Dozent/in: Manfred Uhl

In der Vorlesung zur Einführung ins Marketing haben Sie im ersten Semester die Grundlagen des Faches kennengelernt. Die so genannten 4 Ps sind Ihnen somit grundsätzlich vertraut: Product, Price, Promotion und Placement.
Im Vertiefungsmodul "Produktmanagement und Absatzkommunikation" beschäftigen wir uns nun explizit mit zweien dieser Elemente: dem Produktmanagement sowie der Promotion bzw. Marketing-Kommunikation und dabei vor allem mit der absatzfördernden Wirkungsdimension.
- Dozent/in: Barbara Eschner
- Dozent/in: Klaus Kellner
Die 2 SWS umfassende Vorlesung „International Financial Reporting Standards“ ist Teil des Vertiefungsmoduls „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“.
Die Veranstaltung befasst sich mit der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Dabei werden zunächst die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung sowie die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS besprochen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Behandlung einzelner Bilanzpositionen. Hierbei wird auf langfristige und kurzfristige Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eingegangen. Dabei werden auch Unterschiede zum deutschen HGB dargestellt.
- Dozent/in: Kalina Kafadar
Die 2 SWS umfassende Vorlesung „Konzernrechnungslegung“ ist Teil des Vertiefungsmoduls „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“.
Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen des Konzernabschlusses. Hierbei werden schwerpunktmäßig die HGB Regelungen betrachtet, dieses aber auch den IFRS Regelungen gegenübergestellt.
- Dozent/in: Kalina Kafadar
Die 2 SWS umfassende Vorlesung „Wirtschaftsprüfung“ ist Teil des Vertiefungsmoduls „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“. Die Veranstaltung findet mittwochs von 8:15 - 11:30 Uhr statt. Sie wird geblockt an folgenden Terminen gehalten:
- 15.10.
- 22.10.
- 29.10.
- 12.11.
- 19.11. (Übung)
- 10.12.
- 17.12. (Ersatztermin)
- Dozent/in: Simon Heider
- Dozent/in: Kalina Kafadar
In dem 2 SWS umfassenden Kurs erlernen Sie die Techniken und Methoden der Bilanzanalyse. Den Schwerpunkt bilden die finanz- und erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen zur Analyse von Jahresabschlüssen, wie z.B. Rentabilität, operative Ergebnisse, Eigenkapitalquoten, Verschuldungsgrade und Cashflows.
Der Leistungsnachweis wird durch eine schriftliche Ausarbeitung einer Bilanzanalyse erbracht.
Dieser Kurs findet am Mittwoch von 14:00 - 17:10 statt und beginnt am 8. Oktober 2025.
- Dozent/in: Alexandra Coenenberg