Teaser zum Schwerpunkt I.1 

Link

Von den Grundlagen der Softwaretechnik bis hin zu Selbstorganisationsmechanismen werden wir einen Ausflug in die Landschaft der Softwaretechnik wagen. Anhand der Kuka-Matrixproduktion werden komplexe Fragestellungen systematisch adressiert.
Folgende Schwerpunkte erwarten Sie:

  • Requirements Engineering
  • UML-Klassendiagramme zur statischen Beschreibung der Domäne
  • UML-Sequenzdiagramme für die dynamische Beschreibung konkreter Abläufe
  • UML-Aktivitätsdiagramme für parallele Geschäftsprozesse
  • UML-Zustandsdiagramme für die einzelnen Roboterprogramme
  • GRAS und SOLID Prinzipien um eine grundlegende Architektur zu erstellen
  • Gängige Softwarepattern (GoF) für die systematische Programmierung
  • Qualitätssicherung der Softwarekomponenten
  • Verteilte Architekturen

Dieser Werkzeugkasten dient als Grundlage um große Visionen zu realisieren unter Einhaltung gängiger Qualitäskriterien.