
Bereits von 2007 bis 2019 und nach Corona wieder seit 2022 biete ich Studierenden mit herausragenden Studienleistungen in den finanzwirtschaftlichen Prüfungen des 2., 3. oder 4. Semesters (BW, IM und IWI) an, in einem zweitägigen Finanz-Workshop mit dem Bayerischen Genossenschaftsverband mit hochkarätigen Referent:innen aktuelle Themen in einem äußerst angenehmen Ambiente zu diskutieren. Das Seminar findet in diesem Jahr am Freitag/Samstag 9./10. Mai 2025 im Hotel am Badersee (Grainau 82491 | Am Badersee 1-5, https://www.hotelambadersee.de) statt. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung werden dankenswerterweise vom Bayerischen Genossenschaftsverband getragen. Die Anreise organisieren wir mit privaten Fahrzeugen.
Es sind 10 Plätze für uns verfügbar (jeweils 10 weitere Teilnehmer:innen kommen von den Hochschulen Neu-Ulm und Kempten). Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Anmeldung erfolgt über eveeno und läuft bis 8. April 2025.
- Dozent/in: Georg Erdmann
- Dozent/in: Michael Feucht
Seit vielen Jahren beteiligt sich die Fakultät für Wirtschaft am dualen ICS-Modell. In diesem Modell bewerben sich die besten Studierenden nach dem 3. Semester (Nominierung für Sommersemester 2024 bei 80 oder mehr Credits und Durchschnitt 2,6 oder besser) um einen Platz bei einem Partnerunternehmen.
Bei erfolgreicher Bewerbung bezahlt Ihnen dann das Unternehmen im 5., 6. und 7. Semesters ein monatliches Ausbildungsgehalt - auch in den Monaten, in denen Sie nur studieren! Im Gegenzug leisten Sie Ihr Praxissemester beim Unternehmen, arbeiten in der vorlesungsfreien Zeit dort und schreiben die Bachelorarbeit bei "Ihrem" Unternehmen.
- Dozent/in: Michael Feucht
Unlocking the Power of Gamification – practical case demonstration via an intercultural virtual Escape Room
By Sara
Lorenzo Ros and Elizabeth Frank, University CEU San Pablo, Spain
In this session we will discuss the benefits of gamification in Education and will focus on the use of Virtual Escape Room scenarios to increase international collaboration and intercultural intelligence.
First, we will provide a general introduction to gamification, quickly focussing on virtual escape rooms. We will introduce some findings obtained from research conducted at University CEU San Pablo, highlighting data related to effectiveness of this type of gamification in achieving educational goals and fostering cross-cultural understanding. We will also relate how virtual escape rooms leverage digital technology to create immersive and interactive experiences for students within the classroom and across borders.
Furthermore, we will focus on the engaging Learning Experience and how virtual escape rooms promote international teamwork and collaboration among students in a very efficient manner by sharing real-life examples of how virtual escape rooms have been successfully implemented in educational settings.
Finally, we will showcase how these types of activities can inspire creativity and innovation as students devise strategies and think outside the box to overcome challenges, by having the participants experience a Virtual Escape Room Challenge in the classroom.
There will be room for discussion, questions, feedback, and final conclusions.
------
The course will take place on June 12th from 2 pm to 4 pm in room # W4.02. As the number of participants is limited, you will have to register. For registration, please enter the Moodle course and click the Moodle survey "Registration"!
- Dozent/in: Michael Feucht

Auch diese Jahr lesen wir wieder dort und anderen Grundschulen den Schulkindern vor.
In diesem moodle-Kurs sammmeln sich Vorleserinnen und Vorleser. Hier werden die Termine sowie Lesestücke etc. koordiniert. Zudem planen wir über diesen Kurs Aktivitäten zum Vorlesetag (https://www.vorlesetag.de/) am 15. November.
Eine Eintragung im Kurs signalisiert nur die Bereitschaft beim Vorlesen mitzumachen.
Das umfasst einen Termin in einer GS über ca. 45 Minuten. Diese Termine laufen immer grob nach folgendem Muster ab:
- Vorstellung
- Erzählen über den eigenen Bezug zum Lesen (Beruflich, privat, Lieblingsbuch etc.)
- Vorstellen eines Buches (wir helfen gerne bei der Auswahl)
- Vorlesen aus dem Buch
- Kurzes Gespräch zum Buch
- Dozent/in: Jasmin Hagen
- Dozent/in: Michael Krupp
Hier können Sie sich für den nachhaltigen Kochkurs anmelden.
- Dozent/in: Sabine Joeris