Das Tutorium richtet sich an die Studenten, die bisher noch keine Kenntnisse im Bereich Buchführung erlangt haben. Es werden Aufgaben im Vorfeld bereit gestellt und diese dann in der Veranstaltung besprochen. Aktive Mitarbeit wird verlangt!  

Das Fahrrad als Verkehrsmittel gewinnt in Zeiten des Klimawandels, von Friday-for-Future-Bewegungen und der Covid-19 Krise zunehmend an Bedeutung. Der Freistaat Bayern hat sich mit dem Radverkehrsprogramm Bayern 2025 zum Ziel gesetzt, den Radverkehrsanteil in Bayern von derzeit 10,5% auf 20% im Jahr 2025 zu steigern. Um das o,g, Ziel zu erreichen und auch der lokalen Nachfrage nach einer verbesserten Infrastruktur nachzukommen hat sich der Stadtrat Friedberg dafür entschieden der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen“ beizutreten. Um den Status einer fahrradfreundlichen Kommune zu erhalten hat die Stadt Friedberg nun 4 Jahre Zeit einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Radinfrastruktur umzusetzen. 

Als Grundlage für diese Maßnahmen dient der sogenannte „modal split“ (Darstellung der Anteile der verschiedenen Verkehrsarten am gesamt Verkehrsaufkommen). Im SS 2020 haben Studierende hierfür einen Fragebogen entwickelt. Aufgrund der Covid-19 Krise wurde die Befragung auf das Frühjahr 2021 verschoben. Das hier vorgestellte Projekt entwickelt u.a. diese Befragung vor dem Hintergrund der Corona-bedingten Einschränkungen weiter und erstellt „Marketing“-Konzepte (u.a. Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung einer projekteigenen Internetseite) für die Stadt Friedberg, um eine hohe Rücklaufquote zu gewährleisten. 

DOZENTEN

Marjan Isakovic M.Sc. unterstützt durch Prof. Dr. Michael Krupp aus der Forschungsgruppe HSA_ops

UMFANG

4 WS / 5 ECTS 

LEISTUNGSNACHWEIS

Präsentation und konzeptionelle Ausarbeitungen.

TERMIN

Termin: Wöchentlich, Montags ab 05. Oktober 2020 16.00 – 19.00 Uhr via Zoom.

Arbeitstreffen werden in Teilprojektteams eigenständig außerhalb des JF koordiniert.

ANMELDUNG

Achtung! Das Projekt sowie die Warteliste für weitere Teilnehmer sind bereits ausgebucht. 

Ausschließlich per E-Mail bei Herrn Marjan Isakovic M.Sc. (marjan.isakovic@hs-augsburg.de)


Ist eigentlich der Begriff „Fridays for Future“ rechtlich geschützt oder dürfte ich ihn als Slogan für mein unternehmen nutzen? Darf ich als Schüler für die Freitags-Demos Schule „schwänzen“ oder gehört die Teilnahme zu meinem Grundrecht auf freie Meinungsäußerung? Was genau ist eigentlich im Rahmen der Thüringer Landtagswahl juristisch passiert? Dürfen in Deutschland Gemeinden im Fall einer Corona-Erkrankung wie in China abgeschottet werden? 

Viele aktuelle Themen wie diese Beispiele ziehen rechtliche Fragen nach sich. In der allgemeinen Tagespresse wird regelmäßig über diese Themen diskutiert - ohne aber die juristische Seite genau zu hinterfragen. Die Themen des dieser Veranstaltung dürfen Sie sich selbst erarbeiten und einem aktuellen Thema juristisch auf den Grund gehen. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Studierende je Kurs beschränkt.

Dozentin: Prof. Dr. Felicitas Maunz

Zeit: Dienstag, 14.00 - 17:00 Uhr

Leistungsnachweis: Seminararbeit und Kurzpräsentation 

Anmeldung: Die Anmeldung für diesen Kurs findet einzig über den Anmeldekurs zu "Wissenschaftlichen Methoden" (https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=2265) statt. Die Anmeldung läuft vom 09.03.2020 bis 13.03.2020. Sollten Sie Anmerkungen oder Nachfragen haben, so werden diese nur bearbeitet, wenn Sie diese per Mail an "studiengang.wirtschaft@hs-augsburg.de" senden.


Projektbeschreibung Interdisziplinär.pdfProjektbeschreibung Interdisziplinär.pdf

Projekte im betrieblichen Umfeld werden sehr oft in interdisziplinären Teams bearbeitet und beziehen sich immer öfter auf digitale Themen. Zudem haben sich „agile Methoden“ als überaus fruchtbar für digitale Projekte erwiesen.

Aus diesem Grund bietet die Forschungsgruppe HSA_ops (https://www.hsaops.org/) in Kooperation mit der Fakultät Informatik zwei interdisziplinäre Projekte an in welchen für Unternehmen prototypische Lösungen (Softwarebausteine) entwickelt werden sollen. Die Entwicklungsarbeit liegt bei den Informatik-Studierenden, Wirtschaftsstudierende bearbeiten die Konzeption und wirtschaftliche Bewertung von Konzepten und Ergebnissen.

Dozent:
Prof. Dr. Michael Krupp unterstützt durch Alexander Hüter (B.A.)

Leistungsnachweis:
Präsentation und Ausarbeitung des Konzepte (ggf. Lastenheft/Bedarfsbeschreibung o.ä.)

Termin der Veranstaltung:
Vsl. Mittwochnachmittag, allerdings finden die Arbeiten in sich selbst organisierten Teams statt. Die Arbeitstreffen obliegen der zeitlichen Planung in den Teams.

Verbindliche Anmeldung bis 15. März 2019 per E-Mail bei Herrn Prof. Dr Krupp (michael.krupp@hs-augsburg.de) UND im CC Alexander Hüther (alexander.huether@hs-augsburg.de) Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende begrenzt (Windhundprinzip!).

Seminar: Nachhaltige Logistik und nachhaltiges Wirtschaften (2SWS / 3 ECTS / BW - IM)

Nachhaltigkeit, insbesondre ökologische Nachhaltigkeit ist DER Megatrends der nächsten Dekaden!

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 um 55% zu reduzieren!

Damit sind nicht nur Politik und auch jeder Einzelne sondern auch Unternehmen in der Pflicht! Verschiedene Ansätze sind denkbar und werden z.T. bereits umgesetzt.

Diskutieren Sie im Seminar Konzepte und Wege zu mehr Nachhaltigkeit (auch nicht ökologische). Vergegenwärtigen Sie sich die Bedeutung von Effizienz, Konsistenz und Suffizienz und deren Wirkung auf unser Wirtschaften.

Sie entscheiden sich für ein Thema das Sie fundiert ausarbeiten, im Seminar vortragen und im Anschluss diskutieren.

Dozent: Prof. Dr. Michael Krupp

Termine: Mittwoch, 14tägig, Start: 14.10.2020, 15:30 - 19:00

Anmeldung: per Mail an Prof. Dr. Krupp (michael.krupp@hs-augsburg.de)
Kurs ist bereits voll - aktuell werden nur Plätze auf der Warteliste vergeben, ohne Garantie auf Teilnahme!

Teilnehmerzahl: max. 12 Studierende

Anmeldefrist: sofort bis Dienstag 06.10.2020



Dieser Klausurenkurs wiederholt den Stoff der Statistik-Vorlesung von Stefan Etschberger aus dem Sommersemester 2021. Er soll auf die Nachholklausur am Ende des WiSe 2021/22 vorbereiten.