Abschnittsübersicht

    • Wichtige Hinweise zur Bachelorarbeit finden Sie auch in unseren FAQs zum Studium unter:

      https://www.tha.de/Elektrotechnik/Bachelorarbeit.html

      Beachten Sie auch die:

      • Allgemeine Prüfungsordnung (APO)
      • Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für Ihren Studiengang

    • Hinweis zur Anmeldung von Abschlussarbeiten

      Seit dem 01.10.2023 müssen Anmeldungen von Abschlussarbeiten digital gestellt werden.

      Die Anmeldung erfolgt online über das Dokumentenmanagementsystem d3 (DMS). (Nur erreichbar aus dem Hochschulnetz oder via VPN!)

      Anleitungen und Tutorials zur Benutzung des DMS finden Sie unter dem Link:

      https://www.tha.de/Rechenzentrum/Schulungen/DMS/Abschlussarbeit

      Termine zur Anmeldung von Abschlussarbeiten finden Sie auf der Webseite.

    • Für alle Studierenden der Elektrotechnik, Mechatronik und Internationales Wirtschaftsingenieurwesen ist das Bachelorkolloquium eine Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Studiums. Im Bachelorkolloquium sind folgende Leistungen zu erbringen:

      • Teilnahme am Bachelorseminar
      • Teilnahme an 3 Abschlusspräsentationen von Bachelorarbeiten
      • Abschlusspräsentation der eigenen Bachelorarbeit
      • "Onepager" über die eigene Bachelorarbeit, nach Rücksprache mit dem Betreuer (optional). Ausführliche Informationen zu One-Pager sind auf der Webseite der Fakultät für Elektrotechnik zu finden.

      Die Bachelorseminare werden regelmäßig angeboten und per Aushang angekündigt.

      Die Abschlusspräsentationen sind hochschulöffentlich und finden donnerstags ab 15:40 Uhr und freitags ab 14:00 Uhr an der Hochschule statt. Das Zeitraster für eine Präsentation beträgt 45 Minuten. Die Dauer des Vortrags (ohne Diskussion) soll 20 Minuten nicht überschreiten.

      Der Termin der eigenen Abschlusspräsentation wird mit dem Betreuer vereinbart und vom Sekretariat organisiert.

      Die Teilnahme an dem Bachelorseminar und den Abschlusspräsentationen wird für Studierende ab dem 5. Fachsemester durch die Unterschrift eines Professors auf dem Testatblatt bestätigt.

    • Wichtig: Das PDF-Dokument "THA BA Testatblatt Kolloquium" beinhaltet ausfüllbare Felder. Um das PDF-Formular am PC/Laptop auszufüllen, laden Sie die Datei bitte herunter und öffnen Sie sie mit einem PDF Reader (z.B. Adobe Acrobat).

    • Hinweise zur Dokumentation finden Sie auch in:

      Hering, Heike: Technische Berichte: Verständlich gliedern, gut gestalten, überzeugend vortragen. Springer Vieweg

      Als Online-Buch in der Bibliothek über Springer E-Books verfügbar.


  • Hier finden Sie Ausschreibungen für interne Abschlussarbeiten:

    • Die Fakultät für Elektrotechnik erkennt zukünftig auch die Bibliotheksveranstaltung „How-to Bachelorarbeit" als Bachelorseminar an. Die Schulung richtet sich an Studierende ab dem 5. Fachsemester und gibt einen Einblick über die vielen Schritte bis hin zur fertigen Abschlussarbeit.

      Alle Unterlagen sind in Moodle eingestellt und stehen per Selbsteinschreibung zur Verfügung.

      Termine, weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage unter: 

      https://www.tha.de/Bibliothek/how-to-bachelorarbeit.html

      Der nächste Termin findet statt:

      Mo., 12.05.2025 von 10:00 - 11:30 Uhr per Zoom

      "How-to Bachelor" wird 2x pro Semester von der Bibliothek angeboten!

    • Termine für Bachelorseminare an der Fakultät für Elektrotechnik

      Di., 07.01.2025, 17:30 Uhr, Zoom, Prof. Dr. Kopystynski

      Beitreten Zoom Meeting
      https://hs-augsburg.zoom-x.de/j/63350205477?pwd=l3RiI3lyBE3Z88v0nsYlmroOhYeUO6.1

      Meeting-ID: 633 5020 5477
      Kenncode: 825780


       

    • Do., 03.04.2025, 15:40 Uhr, A 2.16

      Weisshaupt Felix, ET

      Optimierte Netzplanungsansätze auf Basis digitalisierter Ortsnetze als Lösungsansatz für die Energiewende

      Betreuerin:  Prof. Dr. Schwaegerl

    • Do., 03.04.2025, 15:40 Uhr, A 2.10

      Hof Benjamin, ME

      Development of a 3D Mouse Utilizing Magnetoresistive Sensor Technology

      Betreuer: Prof. Dr. Dietrich

    • Do., 03.04.2025, 17:10 Uhr, A 2.10

      Laubmeier Lukas, ET

      Taktzeitanalyse eines fahrerlosen Transportsystems (FTS): Materialflussanalyse, Gegenüberstellung mit Routenzug-Lösung und Erkenntnisse für Folgeprojekt

      Betreuer: Prof. Dr. Dietrich

    • Fr., 04.04.2025, 15:40 Uhr, A 3.13

      Rehm Maximilian, ET

      Entwicklung der Kommunikation für ein Telemetriesystem zur Beobachtung im rotierenden System

      Betreuer: Prof. Dr. Königbauer

    • Fr., 04.04.2025, 16:25 Uhr, A 2.10

      Kuban Daniel, ET

      Prädikation und Optimierung der Laufzeit künstlicher neuronaler Netze auf Microcontrollern

      Betreuer: Prof. Dr. Zeuke

    • Do., 10.04.2025, 15:40 Uhr, A 2.16

      Buchmann Ferdinand, ET

      Konzeptionierung und Sicherheitsauslegung einer Roboterzelle zur Automatisierung einer Handlingsaufgabe in der Korbfertigung

      Betreuer: Prof. Dr. Dietrich

    • Do., 10.04.2025, 17:10 Uhr, A 2.16

      Masurek Tim, ET

      Entwicklung und Implementierung einer universellen Supportapplikation für den LBR Med Roboter zur hardwareunabhängigen Nachbildung von Kundenapplikationen im Labor

      Betreuer: Prof. Dr. Dietrich

    • Do., 10.04.2025, 17:50 Uhr, A 2.10

      Kirchner David, ET

      Produktbedarfsanalyse und Konzeptionierung eines automatisierten kollaborativen Roboter-Schraubprozesses

      Betreuer: Prof. Dr. Zeller

    • Do., 24.04.2025, 15:40 Uhr, A 2.16

      Homm Thomas, ET

      Entwicklung eines Verfahrens zur automatisierten Messung der Schirmdämpfung von Kammern, Räumen und Gebäuden

      Betreuer: Prof. Dr. Stolle

    • Do., 24.04.2025, 16:25 Uhr, A 2.10

      Haldenberger John, ME

      Einsatz additiver Fertigungstechnologien zur Beschleunigung von Prüfverfahren im Entwicklungsprozess

      Betreuer: Prof. Dr. Danzer

    • Fr., 25.04.2025, 14:00 Uhr, Zoom

      Erbas Mehmet, IWI

      Methodical identification of KPIs for action-oriented decision support in production

      Betreuer: Prof. Dr. Legat

      https://hs-augsburg.zoom-x.de/j/63864999476?pwd=fBjODGrUH75BYNX7NUD9RXWXybkwzE.1

      Meeting-ID: 638 6499 9476
      Kenncode: 626504

    • Fr., 14.03.2025, 14:00 Uhr, E 6.03

      Degenstein Benedikt, APR

      Fusion of Real and Simulated Enviroments for Autonomous Driving: A Hybrid Testing Approach

      Prof. Dr. Markgraf

    • Do., 20.03.2025, 17:10 Uhr, A 2.10

      Klaes Felix, MIS

      Increasing the resilience of legacy OT production networks under IEC-62443

      Betreuerin: Prof. Dr. Hollmann