Es handelt sich um den Teil Bilanzsteuerrecht des Moduls Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht. Dieser Teil hat 2 SWS.

Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags im 3. Block (11:40 Uhr bis 13:10 Uhr) statt. Die Veranstaltung beginnt am 18.3.2025 als Online-Veranstaltung in Zoom. Nach den ersten 3 Wochen findet die Veranstaltung auch abwechselnd in Präsenz statt. Der genaue Plan wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Sie erhalten - wie gewohnt - regelmäßig Übungsblätter.

Die Veranstaltung Externe Rechnungslegung des 2. Semesters wird als bekannt vorausgesetzt, da das Bilanzsteuerrecht auf der Bilanzierung nach HGB aufsetzt (Maßgeblichkeitsgrundsatz). Aus Zeitgründen kann die HGB-Bilanzierung hier nicht wiederholt werden.

In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagen zur Besteuerung der Unternehmen dargestellt. Neben der steuerlichen Gewinnermittlung wird vor allem Augenmerk auf die unterschiedliche Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften gelegt. Sie lernen die Grundlagen der Gewerbesteuer sowie der Körperschaftsteuer kennen und können zum Schluss an einem "Standardfall" die Gewerbesteuer- sowie die Körperschaftsteuer für ein Unternehmen berechnen.

Die 2 SWS-umfassende Vorlesung wird geblockt angeboten.

Zoom-Link: https://hs-augsburg.zoom-x.de/j/64360117767

Die Vorlesung findet online durch Zoom statt. Der erste Termin ist der 21.03.2025 um 9.50 h. Die weiteren Termine finden wie folgt statt:

28.03.2025

11.04.2025

25.04.2025

09.05.2025

23.05.2025

13.06.2025

27.06.2025

Beginn jeweils um 9:50 h.

Es ist beabsichtigt, die Vorlesung aufzuzeichnen zur Ansicht in moodle bereitzustellen. 

Dozent: Frau Klemann (Lehrbeauftragte/Diplom-Betriebswirtin (FH)/Steuerberaterin/LB).

Controlling/SAP CO

Das Modul setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen:

1. Controlling (vhb-Kurs)

Ziel ist es, ein Controlling Verständnis zu entwickeln, das die zukunfts- und erfolgsorientierte Steuerung in den Vordergrund stellt und so zielorientiertes unternehmerisches Denken fördert. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die gebräuchlichen strategischen und operativen Controlling-Instrumente.

2. SAP-CO (eigener moodle-Kurs)

Grundlagen und eine Fallstudie zu SAP CO komplettieren das Modul.

Dieser Teil wird über einen eigenen moodle-Kurs abgedeckt.


Dozent: Prof. Dr. Nicolas Warkotsch

Leistungsnachweis: Klausur (90 min)

Leistungsumfang: 4 SWS, 5 Credits

Termin der Veranstaltung: ab 19.03.2025 (Mittwoch 9:50-11:20 Uhr)


Kursinhalt

  • Grundlagen SAP
  • Überblick über das Controlling mit SAP S/4HANA
  • Stammdaten im Gemeinkosten Controlling mit SAP S/4HANA
  • Prozesse im Gemeinkosten Controlling mit SAP S/4HANA

Begleitend zur Vorlesung gibt es eine Fallstudie, mit der der Vorlesungsstoff praktisch am System angewendet werden kann.

Finanzwirtschaft

Lehrende

Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltung Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik (BW 4) bei Prof. Dr. Erdmann und Prof. Dr. Horbach.

Teilnehmer

Pflichtveranstaltung im 4. Semester

Leistungsnachweis

Klausur (Struktur der Klausur in den Unterlagen in der Cloud veröffentlicht)

Zeiten

Dienstag 15:40-17:10 Uhr

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Personalmanagements in Organisationen vermittelt. Die behandelten Themen sind u.a.:

Aufgaben und Rolle des Personalwesens im Unternehmen

Personalplanung

Personalgewinnung

Personalauswahl

Entgeltfindung

Personalentwicklung

Arbeitsverträge und Arbeitsrecht

Organisation von Unternehmen

Der Kurs startet am 20.03.2025 um 09:50. In Ausnahmefällen kann der Kurs auch online gehalten werden, den Link finden Sie hier. In diesem Fall werden Sie über Email informiert.

Meeting-ID: 621 4932 8893
Kenncode: 351386

In der Vorlesung Wirtschaftspolitik werden auf der Basis der in den Veranstaltungen VWL I und VWL II erarbeiteten Modellen die Notwendigkeit und die Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen des Staats analysiert und diskutiert. Insbesondere werden die folgenden Bereiche der Wirtschaftspolitik betrachtet:

  • Allokationstheoretische Begründungen von Wirtschaftspolitik, Marktversagensfälle
  • Industrieökonomische Grundlagen und Wettbewerbspolitik
  • Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik
  • Geldpolitik
  • Finanzpolitik und Staatsverschuldung
  • Grundlagen der neuen politischen Ökonomie
  • Grundlagen der Umweltpolitik, Nachhaltigkeitsstrategien
  • Regionalpolitik
Die Vorlesung beginnt am 18. März 2025.

Wichtig: Das Modul „Wissenschaftliche Methoden: Aktuelle Themen aus dem Bereich Europäische Wirtschaft“ wird nur für Studierende des BW Studiengangs angeboten (BW2WIME)!

Inhalte: Dieses Modul bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Sie lernen das wissenschaftliche Arbeiten direkt anhand des Schreibens einer wissenschaftlichen Seminararbeit. Die Haupterkenntnisse Ihrer Arbeit präsentieren Sie gegen Ende des Seminars den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Themen des Seminars beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen in Europa. Themen werden vergeben in den Bereichen Digitalisierung, internationaler Handel, sowie Nachhaltigkeit. Bitte berücksichtigen Sie, dass die grundlegende Literatur der jeweiligen Themen fast durchgehend englischsprachig ist. Sie können Ihre Seminararbeit auf Deutsch oder Englisch schreiben.

Prüfungsleistung:  Seminararbeit, Präsentation

Geplante Seminartermine (geblockt, tbd):

- Fr 28.03.: 14:15 - 15:45 (Präsenz, Raum tbd)

- Sa 26.04.: 08:00 - 15:00 Uhr (zoom)

- Sa 24.05.: 08:00 - 09:30 Uhr (zoom)

- Sa 07.06.: 08:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

- Sa 28.06.: 08:00 - 15:00 Uhr (zoom)

SWS und Kreditpunkte: 2 SWS (2. Teil des Kurses Wissenschaftliche Methoden findet zentral statt)

Dozentin: Prof. Dr. Maria Lehner

Anmeldung: zentrales Anmeldeverfahren