
Sie brauchen Hilfe bei Ihrer Abschlussarbeit?
Sie sind mindestens im 5. Fachsemester und bereiten sich gedanklich schon auf die Bachelorarbeit vor?
Dann sind Sie HIER genau richtig!
Dieser Kurs zeigt Ihnen Kniffe,
Tricks und Möglichkeiten, Ihre Bachelorarbeit zu
schreiben ohne in Panik zu geraten.
Neben den Seminarunterlagen finden Sie auch eine Checkliste (To-do's), einen
Beipackzettel (Formalia) und Übungsaufgaben inklusive Lösungsvorschlägen.
Die weiterführende Literatur bietet Ihnen die Möglichkeit einzelne Aspekte noch weiter zu vertiefen.
Tauchen nach dem Seminar noch weitere Fragen auf, bieten wir
Ihnen individuelle Sprechstunden an, die Sie allein oder in einer kleinen
Gruppe nutzen können.
Schreiben Sie uns hierzu eine Email an bibliothek@hs-augsburg.de mit drei
Terminvorschlägen und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Foto: Colourbox
- Dozent/in: Stephanie Beer
- Dozent/in: Christine Gall
- Dozent/in: Manuela Mack

Wissenschaftliche Literaturrecherche einfach gemacht!
- Sie können Suchanfragen zielgerichtet formulieren.
- Sie sind vertraut mit dem Katalog (InfoGuidePlus) der Hochschulbibliothek.
- Sie können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken per Fernleihe bestellen.
- Sie kennen Onlineportale für wissenschaftliche E-Books, elektronische Zeitschriftenaufsätze und wissen, wie Sie kostenlos darauf zugreifen können.
- Sie können in wissenschaftlichen Suchmaschinen recherchieren.
- Sie finden damit zitierwürdige und -fähige Literatur für Ihre wissenschaftliche Arbeit.
- Besuchen Sie unser Online-Seminar und melden Sie sich über das Check-In-Portal des CareerService an.
- Lernen Sie flexibel die Inhalte des Kurses mit unseren Selbstlernmaterialien und Tools in Moodle.
Beide Kurse der Information Literacy absolvieren, heißt:
- Besuch beider Online-Seminare Recherche und Zitieren.
- Nutzung der Selbstlernmaterialien und Bearbeitung der Sure?-Aufgaben (mindestens 50% war korrekt gelöst) beider Moodle-Kurse.
- Nutzung der Selbstlermaterialien und Besuch des Präsenz-Übungsseminars, das die Inhalte beider Kurse aufgreift.
- Dozent/in: Manuela Mack
- Dozent/in: Alina Mertens
- Dozent/in: Daniela Ponholzer

Richtig zitieren und Plagiate vermeiden!
- Sie wissen, warum Sie zitieren müssen.
- Sie kennen verschiedene Zitiermethoden und Zitierstile.
- Sie kennen den Unterschied zwischen direkten und indirekten Zitaten.
- Sie wissen, wie man Zitate in den eigenen Text integriert.
- Besuchen Sie unser Online-Seminar im Umfang von 90 Minuten und melden Sie sich über das Check-In-Portal des CareerService an.
- Lernen Sie flexibel die Inhalte des Kurses mit unseren Selbstlernmaterialien und Tools in Moodle.
- Besuch beider Online-Seminare Recherche und Zitieren.
- Nutzung der Selbstlernmaterialien und Bearbeitung der Sure?-Aufgaben (mindestens 50% korrekt gelöst) beider Moodle-Kurse.
- Nutzung der Selbstlermaterialien und Besuch des Präsenz-Übungsseminars, das die Inhalte beider Kurse aufgreift.
- Dozent/in: Manuela Mack
- Dozent/in: Alina Mertens
- Dozent/in: Daniela Ponholzer

Lernen Sie in diesem Online-Seminar die Funktionalitäten der Literaturverwaltungssoftware Citavi (Citavi 6 for Windows) kennen:
- Wie installiere ich Citavi?
- Wie fülle ich Citavi mit Literatur?
- Wie lege ich in Citavi eine Gliederung an?
- Wie lege ich in Citavi Zitate an?
- Wie finde ich in Citavi einen geeigneten Zitierstil?
- Wie kann ich Citavi und Word kombinieren?
Das Online-Seminar ist als Demonstration des Programms angelegt. Es gibt keine Übungsphasen.
Das Online-Seminar dauert 90 Minuten und wird via Zoom angeboten.
Citavi Web wird am Ende des Seminars kurz angesprochen. Sie finden hier in Moodle auch ein Handout zu Citavi Web.
Tauchen nach dem Seminar noch weitere Fragen auf, bieten wir
Ihnen individuelle Sprechstunden an, die Sie allein oder in einer kleinen
Gruppe nutzen können.
Schreiben Sie uns hierzu eine Email an schulung@tha.de mit drei
Terminvorschlägen und wir helfen Ihnen gerne weiter.
- Dozent/in: Stephanie Beer
- Dozent/in: Christine Gall
- Dozent/in: Maria Kirschen
- Dozent/in: Manuela Mack

Lernen Sie in diesem Seminar die Funktionalitäten der Literaturverwaltungssoftware Zotero kennen:
- Welche Versionen von Zotero gibt es?
- Wie fülle ich Zotero mit Literatur?
-
Wie annotiere und strukturiere ich eine Quellensammlung?
- Wie finde ich in Zotero einen geeigneten Zitierstil?
- Wie kann ich Zotero mit Textverarbeitung kombinieren?
Das Seminar ist als Demonstration des Programms angelegt. An den Schulungs-PCs der Bibliothek bzw. am eigenen Gerät kann man Zotero während des Seminars ausprobieren.
Das Seminar dauert 90 Minuten und findet im Schulungsraum der Bibliothek, H 2.19, statt.
In Moodle finden Sie eine Anleitung zu Zotero.
Tauchen nach dem Seminar noch weitere Fragen auf, bieten wir
Ihnen individuelle Sprechstunden an, die Sie allein oder in einer kleinen
Gruppe nutzen können.
Schreiben Sie uns hierzu eine Email an schulung@tha.de mit drei
Terminvorschlägen und wir helfen Ihnen gerne weiter.
- Dozent/in: Manuela Mack
- Dozent/in: Daniela Ponholzer

Die Kombination aus anspruchsvollen Recherche- und Zitationsaufgaben in Verbindung mit Literaturverwaltung bereitet Sie umfassend auf das wissenschaftliche Arbeiten vor. Gerne gehen wir auf Ihre Fragestellungen ein und helfen Ihnen bei der Lösung Ihrer Problemstellungen.
- Dozent/in: Daniela Ponholzer

Aims of the course:
- You will be able to formulate targeted search queries.
- You are familiar with the university library catalogue (InfoGuidePlus).
- You will be able to order books and journal articles from other libraries via interlibrary loan.
- You are familiar with online portals for academic e-books and electronic journal articles and know how to access them free of charge.
- You can search in academic search engines.
- You will be able to find citable literature for your academic work.
- Dozent/in: Daniela Ponholzer

Aims of the course:
- You will be able to formulate targeted search queries.
- You are familiar with the university library catalogue (InfoGuidePlus).
- You will be able to order books and journal articles from other libraries via interlibrary loan.
- You are familiar with online portals for academic e-books and electronic journal articles and know how to access them free of charge.
- You can search in academic search engines.
- You will be able to find citable literature for your academic work.
Requirements for the "Information Literacy" badge:
Completing both Information Literacy courses means either
- Attend both online seminars "Research" and "Citation".
- or use the self-study materials and complete the Sure? tasks (at least 50% were solved correctly) of both Moodle courses.
- or using the self-study materials and attending the face-to-face seminar, which takes up the content of both courses.
- Dozent/in: Daniela Ponholzer