Zentrale Anmeldung für das hier abgebildete Angebot an Projekten und Seminaren:
Dienstag, 17.09.2024 (ab 09:00 bzw. 09:30) bis Freitag, 27.09.2024 (bis 17:00)

Ausnahmen von diesem allgemeinem Zeitraum gelten für zwei sehr früh startende Projekte:
  • Projekt BIP Sustainable Fashion Hack
  • Projekt DATEV Führerschein



Are you ready...

to transform the fashion industry and make a real impact on sustainability? Join our Sustainable Fashion Hack and innovate solutions to the industry's biggest challenges together with students of Fontys University in Venlo and JAMK University in Finland!

Than enroll in the course and read about the conditions of participation.


Projekt Controlling WS 2024.pdfProjekt Controlling WS 2024.pdf

Projekt Controlling –

Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmensstrategien

Digitalisierung ist eine aktuelle Tendenz, der sich kein Bereich des täglichen Lebens im Allgemeinen und kein Unternehmen im Speziellen entziehen kann. Unternehmen werden vor neue Herausforderungen gestellt, und Führungskräfte müssen zukunftsorientierte Entscheidungen treffen. Controlling ist eine zentrale Funktion zur Unterstützung der Unternehmensführung, Controller begleiten das Management eines Unternehmens als dessen Berater.

Im Zuge der Digitalisierung ist zu fragen, wie sich Unternehmen verändern und wie das Controlling hierbei unterstützend mitwirkt:

  • Welche Maßnahmen sind bei Unternehmen erforderlich, um zukunftsorientiert erfolgreich zu sein?
  • Welche organisatorischen Veränderungen sind im Rahmen der Digitalisierung erforderlich?
  •  Welche technischen Aspekte sind im Rahmen der Digitalisierung zu berücksichtigen?
  •  Wie kann das Controlling die Unternehmensführung bei der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen unterstützen?
  • Welche Instrumente kommen im Controlling unverändert zum Einsatz, welche neuen Methoden werden benötigt? Welche technischen Möglichkeiten sind für das Controlling von Vorteil und welche sollten in der Controllerarbeit keinen Platz finden?

Zielsetzung

Diese Fragen sollen durch die Teilnehmer im Projekt Controlling strukturiert, analysiert und diskutiert werden. Dazu werden die Teilnehmer Fragebogen entwickeln, mit deren Hilfe Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und deren Auswirkungen auf das Controlling erfasst, dargestellt und bewertet werden.

Teilnahmevoraussetzungen

Das Projekt ist geeignet für Studierende der Vertiefung Controlling (BW), Management Accounting (IM) sowie Kapitalmärkte, Finanzinstitutionen und Investment Management (BW).

Der Kurs ist auf zehn Teilnehmer begrenzt.

Dozenten

Prof. Dr. Georg Erdmann

Prof. Dr. Nicolas Warkotsch 

 


In diesem Projekt lernen Sie praxisrelevante Software von DATEV kennen. Erste Erfahrungen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. 

Die Veranstaltung findet vom 23. bis 27. September 2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Im Anschluss haben Sie einige Wochen Zeit, sich intensiv mit den DATEV-Schulungsprogrammen auseinanderzusetzen, bis am 25.10.2024 von 08:00 bis 10:00 Uhr die DATEV-Führerscheinprüfung stattfindet.

Neben der Note für das Projekt erhalten Sie ein Zertifikat von DATEV, das in der Wirtschaft einen hohen Stellenwert hat. In den letzten Jahren wurde die Prüfung stets sehr erfolgreich absolviert. Wir hoffen, daran wieder anknüpfen zu können.

Das Projekt wird von Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Maximilian Freyenfeld sowie Frau Steuerberaterin Alexandra Klemann in Kooperation mit der DATEV eG durchgeführt. Die DATEV eG  hat sich auf Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich der Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung spezialisiert. Im Rahmen des "DATEV-Führerscheins" werden anhand einer Fallstudie die Schulungsprogramme der DATEV verwendet, um Ihnen das nötige Wissen im Umgang mit DATEV-Software und den damit verbundenen Aufgaben zu vermitteln.

Hier sind die wichtigsten Inhalte, die im DATEV-Führerschein vermittelt werden:

  • Grundlagen der Buchführung und Buchhaltung: Hier werden die Grundprinzipien der Buchführung und Buchhaltung erklärt, einschließlich Kontenrahmen, Buchungssätze, Belege, Umsatzsteuer, Abschreibungen usw. dargestellt.  Es werden die Belege eines Monats verbucht.

  • DATEV-Software-Anwendungen: Die Schulungen decken die verschiedenen DATEV-Softwareprodukte ab, die in der Buchhaltung, Lohnabrechnung und Steuerberatung verwendet werden. Hierbei geht es um die Bedienung der Software, das Anlegen von Buchungen, das Erstellen von Berichten und Auswertungen.

  • Steuerliche Angelegenheiten: Hier werden die Module zur Einkommensteuer, Umsatzsteuer,  Kapitalertragsteuer sowie zur Körperschaftsteuer und deren Anwendung in der DATEV-Software erklärt. Anhand von Angaben in den Fallstudien werden die vorgenannten Steuererklärungen erstellt.

  • Jahresabschluss und Berichtswesen: Dieses Modul beschäftigt sich mit der Erstellung von Jahresabschlüssen, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Berichten für Unternehmen

Bitte in den Kurs einschrieben und sich dort verbindlich anmelden (erst diese Anmeldung zählt, nicht nur das Einschreiben in den Kurs).

Hintergrund
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird der Einsatz von Printmaterialien im Marketing immer kritischer betrachtet, so auch im Vertrieb und in der Kundenkommunikation der RATIONAL AG, die weltweit Profiküchen mit Kochsystemen ausstattet. Im Rahmen dieses Projekts soll die Wirksamkeit und Relevanz von Printmaterialien im heutigen Marketing und Vertrieb im Allgemeinen untersucht werden.

Ziel
Durch qualitative Befragungen von drei verschiedenen Interessensgruppen soll die Relevanz von Printmaterialien im Marketingprozess der RATIONAL AG analysiert werden. Im Fokus steht ein spezifisches Marketinginstrument, die Zubehörbroschüre der RATIONAL AG. Basierend auf den Ergebnissen sollen konkrete Verbesserungsvorschläge abgeleitet und entwickelt werden.

Organisation
Projekt heißt immer eigenverantwortliches Arbeiten im Team. Es wird während des Semesters mindestens ein wöchentliches Meeting geben, wobei manche Statusbesprechungen auch online stattfinden können. Dabei wird eine gewisse zeitliche Flexibilität erwartet. Die Schlusspräsentation findet vorauss. im Headquarter der RATIONAL AG in Landsberg am Lech statt. Im Interesse eines konstruktiven Projektverlaufes besteht Anwesenheitspflicht bei allen Veranstaltungen.

Dozentin: Prof. Dr. Barbara Eschner, Elisbeth Frieß (Lehrbeauftragte)

Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit im Projekt (erkenntliche individuelle Leistung am Gesamtprojekt), Zwischen- und Endpräsentation, Besuch des RATIONAL Headquarters 

Termin der Veranstaltung:  v.a. Donnerstag (14:00-17:10 Uhr), gelegentlich Mittwoch (17:30 - 20:30 Uhr), erster Termin Mittwoch 09.10.2024, 17:30-20:30

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende begrenzt. Platzvergabe über die zentrale Anmeldung.



Projektbeschreibung und -ziel

Die Arbeitsgruppe nachhaltige Unternehmensführung der HWK Schwaben hat im Jahr 2021 eine Wesentlichkeitsanalyse mit Hilfe der SDGs durchgeführt. Dabei wurden die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte eruiert, die auf die Geschäftstätigkeit Einfluss nehmen (Outside-in-Perspektive). Auch wurde untersucht, welche Nachhaltigkeitsaspekte durch die Unternehmensführung der HWK Schwaben beeinflusst werden. (Inside-out-Perspektive).

Die Ergebnisse des Mitarbeiterevents aus dem Jahr 2013, bei dem alle Mitarbeitende der HWK Schwaben ihre Ideen zum Thema Nachhaltigkeit mitteilen konnten, sind in die Analyse eingeflossen.

Nun gilt es, diese Wesentlichkeitsanalyse zu überarbeiten, zu aktualisieren und neu auszurichten. Hierbei sollen vor allem die wichtigsten Stakeholder identifiziert werden und stärker in die Analyse einbezogen werden. Dies kann durch Befragungen, Interviews, Workshops oder Fokusgruppen geschehen. 

Alle relevanten Themen werden gesammelt und bewertet. Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die HWK Schwaben aus dem Umgang mit den beschriebenen Nachhaltigkeitsthemen und welche Schlussfolgerungen können dadurch für das Nachhaltigkeitsmanagement abgeleitet werden? Dies kann die Festlegung von Zielen, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten umfassen.

Ziel des Projektes ist es, den Studierenden die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse zu vermitteln und ihnen die Möglichkeit zu geben, diese Analyse eigenständig für die HWK Schwaben durchzuführen. Dabei sollen die Studierenden lernen, sowohl die finanziellen als auch die nicht-finanziellen Aspekte zu bewerten, die für die strategische Ausrichtung und nachhaltige Entwicklung des Unternehmens wesentlich sind.

Dabei sollen unterschiedliche Methoden und Ansätze zur Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse angewendet werden. 

Durch dieses Projekt sollen die Studierenden nicht nur ihre methodischen und analytischen Fähigkeiten stärken, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der doppelten Wesentlichkeit in der Unternehmensführung entwickeln. Zudem wird ihre Fähigkeit gefördert, theoretisches Wissen in praktischen Kontexten anzuwenden und relevante Stakeholder-Perspektiven in unternehmerische Entscheidungen einzubeziehen.

Weiterführende Informationen: DNK-Erklärung der IHK Berlin


Termin: tbd

Leistungsnachweis: Projektbericht (60%) and Presentation (40%)

Credits: 4 SWS / 5 CPs

Lecturer: Prof. Dr. Sabine Joeris




Seminar Controlling.pdfSeminar Controlling.pdf

Motivation und Zielsetzung

Digitalisierung ist eine aktuelle Tendenz, der sich kein Bereich des täglichen Lebens entziehen kann. Unternehmen werden vor Herausforderungen gestellt und Führungskräfte müssen Entscheidungen treffen, deren Tragweite noch nicht endgültig ersichtlich ist.

Controlling ist eine zentrale Funktion im Unternehmen. Controller begleiten das Management eines Unternehmens als dessen Berater. Doch im Zuge der Digitalisierung ist zu fragen, wie sich das Controlling selbst und die Anforderungen an das Controlling verändern:

  • Wie kann der Controller die notwendigen Änderungen im Geschäftsmodell begleiten?
  • Welche Aufgaben erfüllt ein Controller in einer digitalisierten Welt?
  • Welche Instrumente kommen unverändert zum Einsatz, welche neuen Methoden werden benötigt?
  • Welche technischen Innovationen sind für das Controlling von Vorteil, welches sind „Spielereien“, die in der täglichen Controllerarbeit keinen Platz finden sollten?
  • Und: Wie verändert sich das Selbstbild des Controllers im digitalen Zeitalter?

Diese und weitere Fragen sollen durch die Teilnehmer im Seminar Controlling diskutiert und geklärt werden. Die Teilnehmer des Seminars sollen dadurch ein vertieftes Verständnis für die Anforderungen an das sowie die Zusammenhänge im Controlling erhalten. Daneben sollen die Teilnehmer des Seminars die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling erfassen, darstellen und analysieren.

Aufbau

Das Seminar umfasst 2 SWS und 3 ECTS.

Zu Beginn des Semesters erfolgt eine Einführung in das Thema Digitalisierung sowie in wissenschaftliches Arbeiten und eine Vorstellung und Zuteilung der Seminarthemen.

Die Teilnehmer bearbeiten dann selbständig ein gewähltes Seminarthema. Zu erstellen ist eine Seminararbeit mit einem Umfang von ca. 15-20 Seiten.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Teilnehmer mit einem hohen Interesse an aktuellen Inhalten und Controllingthemen. Daneben sollten die Teilnehmer Freude an wissenschaftlicher Arbeit mit hohen Ansprüchen (Literaturrecherche, Empirische Grundlagen, Erstellung Fragebogen etc.) haben.

Das Seminar ist offen für Studierende aus BW und IM.

Das Seminar findet online statt, eine Teilnahme an den vier gemeinsamen Veranstaltungen ist verpflichtend.

Das Seminar ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt.

Dozent: Prof. Dr. Georg Erdmann

In diesem Seminar analysieren Sie digitale Geschäftsmodelle mit Schwerpunkt auf eCommerce, also den Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen über das Internet. Das Seminar wird neben rechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten auch praktische Themen umfassen, bei denen Sie selbst erste Schritte im Bereich eCommerce ausprobieren dürfen. Anzufertigen ist eine Seminararbeit, die dann in einem gemeinsamen Präsentationstermin kurz vorgestellt und diskutiert wird.

Einführungstermin: 08.10.2024 von 11:40 bis 13:10 Uhr vor Ort in Raum W1.04

Diskussionsveranstaltung: 07.11.2024 von 17:00 - ca. 19:00 Uhr mit zwei Experten des TeCIT-Clubs in Präsenz (Anwesenheitspflicht). In diesem Rahmen können Sie auch Fragen zu Ihrem Thema/Ihrer Arbeit stellen.

Präsentationstermin: 12.12.2024 von 11:40 - open end in Präsenz (Anwesenheitspflicht)

Inhalt: Unternehmen sehen sich zunehmend mit gestiegenen Anforderungen seitens ihrer Geschäftspartner, dem Gesetzgeber und der Gesellschaft, bezogen auf ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit, konfrontiert. Vor allem die Erwartungen an die Berichterstattung in diesem Bereich sind in den letzten Jahren enorm gestiegen und nehmen in den nächsten Jahren weiter zu. So sind in Deutschland aktuell etwa 500 Unternehmen gesetzlich zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet, in den kommenden Jahren wird die Zahl auf bis zu 15.000 Unternehmen steigen. Weitere gesetzliche Anforderungen kommen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz. Dieses, seit 1.1.2023 geltenden Gesetz, regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten in Deutschland. Auch hier hat im Jahr 2024 die EU mit einer EU-weit gelierenden Richtlinie nachgezogen. 

Im Rahme des Seminars wollen wir den aktuellen Status Quo in Deutschland, die bestehenden und kommenden Anforderungen der EU sowie von internationalen Standardsetter (International Sustainability Standards Board  = ISSB) in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung analysieren.

Ziel des Seminar ist es, eine Verständnis für aktuellen und kommenden Anforderungen  in der Berichterstattung über nicht finanzielle Themen zu bekommen und die damit verbundenen Problematik in der Unternehmensberichterstattung zu entwickeln. Ebenso wichtig ist das Erlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Zitierregeln, Aufbau...). 

Leistungsnachweis: Präsentation und Seminararbeit (12 -15 Seiten), Anwesenheitspflicht zu allen Terminen

Aufbau/Ablauf

Das Seminar umfasst 2 SWS und 3 ECTS.

Zu Beginn des Semesters erfolgt eine Einführung in die Themenbereiche sowie eine Vorstellung, Formulierung und Zuteilung der Seminarthemen.

Die Teilnehmer bearbeiten dann selbständig ein gewähltes Seminarthema. Zu erstellen sind:

  • Seminararbeit (Umfang Textteil ca. 12-15 Seiten) und
  • Abschlusspräsentation (Dauer ca. 15 - 20 Minuten) mit anschließender Diskussion

Beide Teile gehen in die Notenbildung ein (Seminararbeit 70%, Abschlusspräsentation 30%).

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt zentral. 

Erstes Treffen: Dienstag 08.10.2024, 11:40 - 13:10 Uhr (Hörsaal wird noch bekannt gegeben)



Topics: In this seminar, we will discuss current important topics related to European Economics. Topics will be related to the three areas sustainability, digitalization and internationalization in the EU.

Date: Saturdays tbd

Assessment and contribution to module mark: Seminar Paper (60%) and Presentation (40%)

Credits: 2 SWS / 3 CPs

Lecturer: Prof. Dr. Maria Lehner