(Stand: 31.08.2024)
Liebe Studierende,
über diesen Kurs läuft die zentrale Anmeldung für die FWP-Fächerim WS 2024-25.
.Dieser Kurs dient der Anmeldung der FWP-Fächer - bitte schreiben Sie sich ein und lesen im Kursraum die weiteren Informationen.
Zentraler Anmeldezeitraum - Dienstag, 17.09.2024 (ab 09:30) bis Freitag, 27.09.2024 (bis 17:00)
und
Fragen, die Sie haben, bitte an "studiengang.wirtschaft@tha.de" mit [FWP] im Betreff.
Am 28.11. (Do.) und 29.11.2023 (Fr.) haben Sie die Gelegenheit im Rahmen eines Planspiels ein Unternehmen zu führen. Dazu bilden kleine Gruppen Unternehmerteams, die jeweils auf einem gemeinsamen Markt um die Gunst der Kunden werben. Dabei sind Entscheidungen bzgl. Produktentwicklung, Marketing, Erweiterung der Produktion, etc. zu treffen.
Sie bekommen dadurch in zwei Tagen einen Überblick über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen.
Der Kurs wird Ihnen anerkannt als AWP (für Studenten der Fakultät Wirtschaft alternativ als FWP)
Ort: Raum W4.02 (School of Business)
Im Vorfeld zu den beiden Planspieltagen findet eine Einführungsveranstaltung zur
Vorbereitung auf das 2-tägige Planspiel statt.
Termin und Ort der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben.
*_Der Wettbewerb_*
Der Management-Cup Bayern ist ein mehrstufiger
Planspielwettbewerb, den gründungsorientierte Hochschulen untereinander
austragen. Gespielt wird bayernweit. Der Campus-Cup stellt die erste Stufe dar.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://management-cup.bayern/
*_Lerninhalte und -ziele: _*
• In einem realistischen Umfeld, unternehmerische Entscheidungen treffen
• Geldflüsse im Fertigungsbetrieb kennenlernen
• Gewinn und Verlustrechnung sowie Bilanzen interpretieren und daraus die richtigen Konsequenzen ziehen
• Vernetztes Denken.
*_Voraussetzungen:_ *
• Neugier und Spaß am Spiel
• Entscheidungsfreude und Teamfähigkeit
• Interesse am Thema Existenzgründung/Unternehmensnachfolge.
Der Wettbewerb richtet sich ausdrücklich auch an Anfangssemester und Nicht-BWL-Studierende (z.B. Ingenieure, Natur- oder Geisteswissenschaftler), die ihre Management-Kenntnisse erweitern wollen.
Die Anmeldung und Einschreibung zum Campus Cup erfolgt über die Fakultät Geistes- und Naturwissenschaften (Anmeldung AWP).
- Dozent/in: Florian Waibel
FWP Angewandte Datenanalyse (BW/IM/IWI/WiPsy; 2 SWS; 2 Credits)
Der Kurs wird ausschließlich über Zoom stattfinden! TeilnehmerInnen können via VPN auf SPSS zugreifen.
Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fähigkeiten, um einen empirischen Datensatz zu analysieren. Es wird sowohl die korrekte statistische Interpretation der Daten geübt als auch die Ableitung inhaltlicher Handlungsempfehlungen. Es wird weitestgehend auf Formeln verzichtet. Die TeilnehmerInnen sind nach Abschluss des FWP in der Lage, die korrekte Methode auszuwählen, die notwendigen Schritte in SPSS auszuführen und den Output korrekt zu interpretieren.
Die Datenanalyse erfolgt mit Hilfe des Softwarepakets SPSS. Dieses ist sehr benutzerfreundlich, da menügesteuert. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich und werden auch nicht vermittelt.
Der Kurs wird ausschließlich über Zoom stattfinden. Die einzelnen Teile werden aufgezeichnet. Somit ist auch eine Kursteilnahme möglich, wenn jemand zu einzelnen Terminen nicht kann.
Der Kurs ist ideal für Studierende, die im Rahmen
von Projekt- und/oder Abschlussarbeiten empirische Fragestellungen
bearbeiten, aber natürlich genauso für alle anderen interessierten Studierenden.
Inhalte: 1. Datenmanagement mit SPSS, bspw.
Einlesen von Daten, Sortieren, Labeling der Variablen,
Transformation/Berechnung von Variablen.
2. Auswertungsmethoden - Ausführung in SPSS und Anwendung an empirischen
Fragestellungen
Behandelte Methoden: Uni- und bivariate deskriptive Analyse, Mittelwerttests, lineare Regressionsanalyse.
Leistungsnachweis: Analyse eines vorgegebenen Datensatzes mit Hilfe der
erlernten Methoden am PC (60 Minuten, open book)
Termine der Veranstaltung: Der Kurs findet geblockt an folgenden Tagen statt, wobei sich einzelne Tage und Anfangszeiten noch ändern können. Terminüberschneidungen bitte im Vorfeld mit der Dozentin klären, es findet sich immer eine Lösung!
Freitag 29.11. 9:00 - 15:00 UhrSamstag 30.11. 9:00 - 15:00 Uhr
Freitag 06.12. 9:00 - 15:00 Uhr
Samstag 07.12. 9:00 - 14:00 Uhr
Anmeldung über den zentralen Moodle-Kurs zur Anmeldung der FWPs.
Maximal 12 Teilnehmende, Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
- Dozent/in: Hariet Köstner
FWP Berufs- und Arbeitspädagogik (BW/IM; 4 SWS / 4 CP)
Berufs- und Arbeitspädagogik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Ausbildung, Entwicklung und Förderung von Menschen in beruflichen Kontexten befasst. Es kombiniert Erkenntnisse aus der Pädagogik, Psychologie, Soziologie und anderen Disziplinen, um effektive Lehr- und Lernmethoden für den Arbeitsplatz zu entwickeln und umzusetzen.
Im Zentrum der Berufs- und Arbeitspädagogik steht die Vermittlung von Fachkenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, die für die Ausübung bestimmter Berufe erforderlich sind. Dies beinhaltet sowohl formelle Bildungswege wie Berufsschulen, Hochschulen und Weiterbildungsprogramme als auch informelle Lernprozesse am Arbeitsplatz selbst.
Ein wichtiger Aspekt der Berufs- und Arbeitspädagogik ist die Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien, die auf die Bedürfnisse der Lernenden und die Anforderungen des Arbeitsmarktes zugeschnitten sind. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und anderen relevanten Akteuren.
Darüber hinaus beschäftigt sich die Berufs- und Arbeitspädagogik mit Fragen der Arbeitsorganisation, Personalentwicklung und betrieblichen Weiterbildung. Ziel ist es, die Arbeitswelt kontinuierlich zu verbessern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzuentwickeln und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Insgesamt trägt die Berufs- und Arbeitspädagogik dazu bei, die Qualität der beruflichen Bildung zu verbessern, die Arbeitsplatzproduktivität zu steigern und die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen zu erhöhen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer dynamischen und wettbewerbsfähigen Arbeitswelt.
Im Sinne der Ausbildereignungsverordnung (AEVO,§ 2, vom 21.Januar 2009) wird Bezug auf folgende Handlungsfelder genommen:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitzuwirken,
3. Ausbildung durchführen und
4. Ausbildung abschließen
Die Studierenden sollen die notwendigen rechtlichen, sowie berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse erlangen, um als Ausbilder im dualen Ausbildungssystem tätig werden zu können und darüber hinaus in der Lage sein, die Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien vorzunehmen, die auf die Bedürfnisse der Lernenden und die Anforderungen des Arbeitsmarktes zugeschnitten sind.
Der Kurs lebt durch die regelmäßige Anwesenheit und die aktive Beteiligung, im Sinne von Mitarbeit und Mitdenken, auch dahingehend, eigene Lösungsansätze für didaktische Fragestellungen der Unterrichtsgestaltung (wovon Ausbildung einen Bereich bildet) zu entwickeln.
Kenntnisse aus dem Bereich Arbeitsrecht sowie Rhetorik/Kommunikationspsychologie werden vorausgesetzt.
Dozenten: Ulrike Tielemann, Dipl.-Päd., Prof. Dr. Micha Bloching
Leistungsnachweis: Seminararbeit und Klausur zum Rechtsteil (30 Minuten)
Termine der Veranstaltung: Dienstagnachmittag, in Präsenz 13:30 - 18:00, Start: 15.10.2024
Verbindliche Anmeldung:
Anmeldung via zentralen Anmeldekurs ab 17.09.2024
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende begrenzt; Studierende der höheren Semester (ab 5ten Semester) werden bevorzugt.
- Dozent/in: Micha Bloching
- Dozent/in: Ulrike Tielemann
FWP Decision Making in Supply Chain Management (Erasmus/BW/IM/IWI; 4 SWS / 4 CP)
Course Description:
A spreadsheet-based, example-driven approach to develop models and methodologies for supply chain analysis and decision making. This course is designed to help you gain a greater understanding of analytical methodologies for Supply Chain Analysis through a series of spreadsheet modeling activities.
Microsoft Excel provides the platform and tools for conducting analyses.
The course will be held exclusively via Zoom!
Lecturer: Prof. Mahesh Srinivasan, Ph.D., University of Akron
Exam: written exam
Room: Online via Zoom
Date: Mondays, 3:30 p.m. - 6:30 p.m.
- Dozent/in: Mahesh Srinivasan
- Dozent/in: Florian Waibel
FWP Environmental economics and climate change (BW/IM; 4 SWS / 4 CP)
The course discusses the theoretical background of environmental and climate change problems such as the theory of external effects and international negotiations. In this context, the concept and the pathways to a sustainable development are analysed. The students shall be able to assess different policy options such as tradable permits, eco-taxes and international negotiations as solutions for mitigating climate change problems. Furthermore, they learn about indicators of a sustainable development and climate change so that they can empirically assess these problems.
The course comprises 4 hours per week (2 hours weekly lectures) and a block seminar at the end of the semester) and thus four credit points.
Lecturer: Prof. Dr. Jens Horbach
Exam: Presentation and a seminar paper
Room: W 1.10- Professor: Jens Horbach
Topics: In this course, we will focus on important EU policy areas from an economic point of view. The class focuses on six core economic policy areas: The EU Financial System, EU Environmental and Energy Policy, EU Competition Policy, EU Trade Policy, EU Regional Policy and Digitalization in the EU. Regarding the different topics, we will look both into economic theory and discuss current important topics in this respect.
Date: Thursdays, 09:30-12:30 in room W 4.02
Assessment and contribution to module mark: written exam
Credits: 4 SWS / 4 CPs
Lecturer: Prof. Dr. Maria Lehner
- Dozent/in: Maria Lehner
Arbeitnehmer erhalten jeden Monat eine Gehaltsabrechnung, in der zu erkennen ist, welche steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Abzüge das Bruttogehalt in ein Nettogehalt umwandeln. Dabei gibt es neben dem Geldbezug auch diverse Sachbezüge und Einmalzahlungen die steuerlich und sozialversicherungsrechtlich unterschiedlich behandelt werden.
Die Arbeitgeber (Personalabteilung bzw. Steuerbüro) erstellen diese Lohnabrechnungen. Dabei werden die Löhne der Mitarbeiter richtig und rechtzeitig abgerechnet, damit am
Monatsende alle Arbeitnehmer ihr Geld auf dem Gehaltskonto haben.
Finanzämter und Krankenkassen verlangen pünktliche und richtige
Meldungen. Eine Vielzahl von Regelungen und Vorschriften sind dabei zu
beachten.
In diesem FWP werden Sie die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnungen und die wichtigsten einschlägigen Vorschriften kennenlernen. Sie werden anhand einer DATEV-Fallstudie einige Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen.
Der Leistungsnachweis wird über die Erstellung der DATEV Fallstudie sowie einer kurzen Präsentation zu einem lohnsteuerlichen Thema erbracht.
Die Veranstaltung findet am Freitag Nachmittag (ca. 14-tägig) von 15:00 - 18:00 Uhr statt
- Dozent/in: Alexandra Coenenberg
This course takes place on Fridays at 9:50-13:10 in W3.05. Classes start on October 9th.
Content
This course examines the relationship between culture and management and exposes the complexities of management in international business. The course will focus on the basic psychological and sociological constructs that underlie the formation and maintenance of both international and business cultures.
Objectives:
As a participant of this course you will
- acquire a deeper psychological and sociological understanding of culture formation.
- grasp the basics of major cultural researchers and measurement models and learn how cultural frameworks influence ways of thinking and doing.
- reflect on your own identity and intercultural experiences
- become aware of unconscious biases and effective ways to mitigate them
- adapt your behaviour to communicate effectively in intercultural settings
- analyse situations where intercultural factors are at play
- develop strategies for avoiding and/or dealing with tension and conflict in international teams
- work with risks and precautionary measures of international business and the impact of globalization on culture and management.
- be prepared to work in and manage diverse teams successfully
- familiarize yourselves with diversity and inclusion management in organisational culture
- Dozent/in: Svea Schauffler
Lean Management started to be popular in the 1980´s in Europe. The tools and methods are broadly established in the automotive industry and started to be spread to other industry sectors.
Nevertheless the topic is more relevant than ever because some industry sectors and especially small and medium sized enterprises stand at the turning point of implementing a sustainable Lean Management concept. Moreover the concept will be transferred to other branches and areas; therefore it is necessary to adapt the methods depending on the utilization aspects. Especially against the background of increasing cost pressure and growing quality awareness the Know-how in this area is an international sought-after skill for university graduates.
Previous knowledge in logistics is helpful but not necessary.
Lean Management methods will be explained and discussed by working on a case study.
Lecturer: Prof. Dr. Florian Waibel.
Exam: Presentation and written exam
Lectures: Wednesdays, 15:30 - 17:00, first lecture: October, 9th
Room: W1.10
Binding registration: Registration until October, 4th 2024 via mail (florian.waibel@tha.de). First-come first-serve principle
Maximum number of participants: 15
Lecture is held in English
- Dozent/in: Florian Waibel