
Zielgruppe: Dieses Wahlpflichtfach (FWP) richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, International Management und Wirtschaftspsychologie.
Inhalt: Die Studierenden arbeiten in der Rolle als externe Berater an einer Fallstudie aus dem Bereich der Unternehmenssteuerung. In interdisziplinären Gruppen (Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie) werden dabei Lösungen für typische "Controlling-Probleme" eines Unternehmens erarbeitet, die gleichermaßen den fachlichen Ansprüchen "guter" Controllingprozesse und den psychologischen Herausforderungen menschlichen Verhaltens in Organisationen gerecht werden sollen.
Dabei vertiefen die Studierenden ihr bisheriges Wissens zu Controlling (BWLer) bzw. Kognition und Verhalten (WiPsys) und bringen dieses in die interdisziplinäre Gruppe ein. Zugleich stärken sie neben einem ersten Einstieg in bisher eher unbekannte Fachbereiche und Themen auch ihre Fähigkeiten zum Arbeiten in interdisziplinären Teams.
Teilnehmeranzahl: max. 16 Studierende
Deadline zur Anmeldung: 4. Oktober, 23.59 Uhr
Termine: jeweils dienstags, von 17 bis ca. 20 Uhr
- 07.10.25: Vorbereitung (Selbststudium via Moodle-Kurs)
- 14.10.25: Kick-off
- 28.10.25: Weitere Informationen zum Pitch sowie Q&A-Session
- 18.11.25: Coaching-Termine
- 16.12.25: Abschlusspräsentation
Leistungsnachweis: Präsentation der Lösungsvorschläge (Vortrag & Präsentationsunterlage) und zugehörige Executive Summary.
Credits: 2 SWS / 2,5 CP
Dozenten: Prof. Dr. Dr. Carolin Palmer & Prof. Dr. Alexander Stehle
- Dozent/in: Carolin Palmer
- Dozent/in: Alexander Stehle

FWP Angewandte Datenanalyse (BW/IM/IWI; 2 SWS; 2 Credits)
Der Kurs wird ausschließlich über Zoom stattfinden! TeilnehmerInnen können via VPN auf SPSS zugreifen.
Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fähigkeiten, um einen empirischen Datensatz zu analysieren. Es wird sowohl die korrekte statistische Interpretation der Daten geübt als auch die Ableitung inhaltlicher Handlungsempfehlungen. Es wird weitestgehend auf Formeln verzichtet. Die TeilnehmerInnen sind nach Abschluss des FWP in der Lage, die korrekte Methode auszuwählen, die notwendigen Schritte in SPSS auszuführen und den Output korrekt zu interpretieren.
Die Datenanalyse erfolgt mit Hilfe des Softwarepakets SPSS. Dieses ist sehr benutzerfreundlich, da menügesteuert. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich und werden auch nicht vermittelt.
Der Kurs wird ausschließlich über Zoom stattfinden. Die einzelnen Teile werden aufgezeichnet. Somit ist auch eine Kursteilnahme möglich, wenn jemand zu einzelnen Terminen nicht kann.
Der Kurs ist ideal für Studierende, die im Rahmen von Projekt- und/oder Abschlussarbeiten empirische Fragestellungen bearbeiten, aber natürlich genauso für alle anderen interessierten Studierenden.
Inhalte: 1. Datenmanagement mit SPSS, bspw. Einlesen von Daten, Sortieren, Labeling der Variablen, Transformation/Berechnung von Variablen.
2. Auswertungsmethoden - Ausführung in SPSS und Anwendung an empirischen Fragestellungen
Behandelte Methoden: Uni- und bivariate deskriptive Analyse, Mittelwerttests, lineare Regressionsanalyse.
Dozentin: Prof. Dr. Hariet Köstner
Leistungsnachweis: Analyse eines vorgegebenen Datensatzes mit Hilfe der erlernten Methoden am PC (60 Minuten, open book)
Termine der Veranstaltung: Der Kurs findet geblockt an folgenden Tagen statt, wobei sich einzelne Tage und Anfangszeiten noch ändern können. Terminüberschneidungen bitte im Vorfeld mit der Dozentin klären, es findet sich immer eine Lösung!
Donnerstag 25.09. 9:00 - 15:00 Uhr
Freitag 26.09. 9:00 - 15:00 Uhr
Montag 29.09. 9:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 30.09. 9:00 - 15:00 Uhr
Die rechnergestützte Prüfung findet in Präsenz am 07.10. um 13 Uhr statt.
Anmeldungen ab sofort an hariet.koestner@tha.de
Maximal 12 Teilnehmende, Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
- Dozent/in: Hariet Köstner
UPDATE (10.07.2025 | 16:45 Uhr): Anmeldungen sind nicht mehr möglich – maximale Teilnehmerzahl bereits erreicht.
FWP Entrepreneurial AI (IWI+BW only, 4 SWS, 5 CP)
Inhalt: Was bedeutet es, eine unternehmerische Denk- und Geisteshaltung an den Tag zu legen? Welche Grundlagen i.S. Künstliche Intelligenz sollten Sie als zukünftige/r Absolvent/in beherrschen? Und was hat das alles mit Ethik und Führung zu tun? - Antworten darauf erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Wer die Online-Module inklusive der Aufgaben absolviert hat, bekommt ein Zertifikat über die Teilnahme. Noten werden nicht vergeben. Sie werden - soweit Zertifikat nachweisbar - das FWP "mit Erfolg bestanden" haben. So jedenfalls stünde es dann in Ihrem Zeugnis geschrieben.
Hinweis: Im WiSe 25/26 werden zwei weitere Veranstaltungen angeboten, die sich mit dem Thema Ethik beschäftigen: ein Seminar und ein Projekt. Eine parallele Teilnahme an allen drei Veranstaltungen erleichtert das Absolvieren freudvoll ungemein. Daher: nehmen Sie auch am Seminar u/o Projekt teil.
Übrigens, für alle (IWIs und BWler), die EITM (Entrepreneurship, Innovations- & Technologie-Management) als Vertiefung wählen, ist die Teilnahme an diesem FWP wirklich eine tolle Ergänzung. Bitte googeln: "entrepreneurial ai" (siehe "Der Song zur Vorlesung").
Beginn: 06. Oktober 2025 um 16:00 Uhr (online); ZOOM-Einwahldaten werden tags zuvor bekannt gegeben.Anmeldung AB SOFORT (max. 10 Teilnehmende) mit eigenem Hochschul-Account an marcus.labbe(a)tha.de. - Bitte unbedingt Vor- und Nachnamen mitsamt Matrikelnummer und eingeschriebenem Studiengang angeben. Übrigens gilt FIRST COME FIRST SERVED.
- Dozent/in: Marcus Labbé
FWP Environmental economics and climate change (BW/IM; 4 SWS / 4 CP)
The course discusses the theoretical background of environmental and climate change problems such as the theory of external effects and international negotiations. In this context, the concept and the pathways to a sustainable development are analysed. The students shall be able to assess different policy options such as tradable permits, eco-taxes and international negotiations as solutions for mitigating climate change problems. Furthermore, they learn about indicators of a sustainable development and climate change so that they can empirically assess these problems.
The course comprises 4 hours per week (2 hours weekly lectures) and a block seminar at the end of the semester) and thus four credit points.
Lecturer: Prof. Dr. Jens Horbach
Exam: Presentation and a short seminar paper
Room: to be determined- Professor: Jens Horbach
FWP Mastering Global Expansion (IWI only, 2 SWS, 3 CP)
Hintergrund: IWI-Studierenden werden ab dem 6. Fachsemester an der Pflichtveranstaltung "Strategy Consulting & Applied Project Management" teilnehmen. Für IWI-Studierende ab dem 5. Fachsemester bietet sich nun die grundsätzliche Möglichkeit, sich ohne Stress, aber mit tiefgehenden Einblicken in die o.g. Pflichtveranstaltung einzuschwingen. Denn im Vorfeld dazu wird für IWI-Studierende das "FWP Mastering Global Expansion" angeboten. Im Zeugnis steht „Erfolgreich bestanden“, wenn so. Andernfalls wird kein entsprechender Vermerk zu finden sein. Insofern ist die Teilnahme an diesem FWP eine äußerst passende Gelegenheit für einen „Vorab-Feldversuch“ im Hinblick auf das dann notentechnisch bewertete Planspiel im Rahmen der Pflichtveranstaltung "Strategy Consulting & Applied Project Management".
Anmeldung AB SOFORT (max. 10 Teilnehmende) mit eigenem Hochschul-Account an marcus.labbe(a)tha.de. - Bitte unbedingt Vor- und Nachnamen mitsamt Matrikelnummer und eingeschriebenem Studiengang angeben. Übrigens gilt FIRST COME FIRST SERVED.
Durchführung: Ausschließlich online (cloudbasierte Simulation), 24. Oktober (Start um 13:30 Uhr) bis 26. Oktober (Ende gegen 12:30 Uhr).
Start Veranstaltung: 16. Oktober 2025 um 16:00 Uhr (online); ZOOM-Einwahldaten werden tags zuvor bekanntgegeben.
Ausgangspunkt: Erst das erfolgreiche Kombinieren von Know-how mit Do-how ermöglicht erfolgreiche Unternehmensführung. Daher zielt die onlinebasierte Planspielveranstaltung darauf ab, dass Teilnehmer ihr bislang im Studium erworbenes Wissen und gleichermaßen ihr strategisch-taktisches Geschick unter Anwendungsbeweis stellen. Konkret werden sich alle Planspielteilnehmer der komplexen Herausforderung gegenübersehen, das eigene Unternehmen zum wertvollsten Marktführer zu entwickeln und sich damit gegenüber Wettbewerbern und Kunden zu positionieren. Jeder Studierende ist quasi Alleingeschäftsführer/in und repräsentiert ein Unternehmen. Das Planspiel ist eine Vorbereitung auf das, was Absolventen in der Praxis letztlich erleben werden sowie erwarten dürfen. Neben analytischem und gesundem Menschenverstand sind Entscheidungskompetenzen gefragt.
Leistungsnachweis: Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel setzt voraus, dass bis einschließlich zur 6. Spielperiode (von in Summe acht Spielperioden) keine Überschuldung (negatives Eigenkapital) erwirtschaftet wird. Zudem muss das repräsentierte Unternehmen bis spätestens zur 3. Spielperiode in einen weiteren Auslandsmarkt eintreten (i.e. in der dritten Spielperiode muss man nachweislich „global", also bereits auf mehreren Märkten, zugange sein; entsprechende Vorbereitungen sind unbedingt in der zweiten Spielperiode zu treffen). Sobald ein Unternehmen insolvent ist bzw. es verpasst hat, rechtzeitig global zugange zu sein, heißt es „Game over“ (Teilnahme beendet) und „nicht erfolgreich bestanden" (allerdings kein entsprechender Zeugnisvermerk!). Sollte das eigene Unternehmen ab der 7. Spielperiode insolvent gehen (also negatives Eigenkapital generieren), so darf es ab der entsprechenden Spielperiode ebenso keinesfalls weiterspielen („Game over“). Andererseits: sollte ab der 7. Spielperiode eine überschuldungsbedingte Insolvenz zu verzeichnen sein, wird dennoch im Zeugnis vermerkt werden: „Erfolgreich bestanden“. Also: Absolut FAIR!
Fazit: Teilnehmer können zeugnistechnisch nichts verlieren, hingegen aber für eine spätere notentechnisch abgebildete Leistungsbewertung wichtige Einblicke im Vorfeld zum ebenso cloudbasierten Planspiel „General Management“ im Rahmen von "Strategy Consulting & Applied Project Management" hinzugewinnen. Außerdem wird es für alle Teilnehmer mit Sicherheit ein spannendes Erlebnis. SO WHAT? Gleich anmelden. Denn: maximal zehn Teilnehmende. Zur Erinnerung: Anmeldeverfahren im sogenannten „Windhundprinzip“:. d.h. FIRST COME, FIRST SERVED.
- Dozent/in: Marcus Labbé