Das zweitägige Blockseminar „Verhandlungsführung und -strategien“ verbindet grundlegende Theorie, praktische Geschäftsbeispiele und interaktive Simulationen, um Ihnen das nötige Rüstzeug für Verhandlungen mitzugeben welche mit echten Cases besprochen und spielerisch in Simulationen angewendet werden. Zentrale Themen sind spieltheoretische Entscheidungsmodelle, prinzipienorientiertes Verhandeln sowie der Einfluss von Technologie und KI. In praxisnahen Simulationen, Fallstudien und Perspektivwechseln trainieren die Teilnehmenden ihr Verhandlungsgeschick. Reflexionseinheiten und optionales 1:1-Coaching fördern die persönliche Entwicklung.

Da die leitende Literatur und Verhandlungs“schulen“ weitestgehend aus dem Englischsprachigen Raum stammen, sind sehr gute (CEFR B2 oder besser) Englischkenntnisse erforderlich.Dozent: Neven Bartel

Neven Bartel ist selbstständiger Berater und Interim Manager mit Schwerpunkt Einkauf, Supply Chain und internationale Verhandlungen. Seine Erfahrung reicht von globaler Einkaufsleitung über Turnarounds in Südamerika bis hin zur Beratung beim Markteintritt in Brasilien.

Termin: 24./25. Oktober (Fr./Sa.) 

Leistungsnachweis: Präsentation und Ausarbeitung

Der Kurs ist auf 12 Teilnehmende begrenzt. Die Plätze werden nach dem Windhund-Prinzip vergeben. Verbindliche anmeldung bis zum 1. Oktober 2025 per E-Mail an: michael.krupp@tha.de. (Keine Selbsteinschreibung!)

Motivation: Die zunehmende Nutzung von KI macht auch vor der Wissenschaft nicht halt. Die Frage ob und (wenn ja) wie KI im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt werden darf und kann, beschäftigt Studierende und Lehrende gleichermaßen. Neben der (weiter) bestehenden Unsicherheit im Hinblick auf die KI-Nutzung stellt sich auch die Frage, welche KI-Tools in welchen Teilbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens eingesetzt werden können.

Inhalt: Das Projekt ist ein angeleiteter Selbstversuch zum wissenschaftlichen Arbeiten mit KI, der in zwei Phasen abläuft. Zunächst wird eine kurze Arbeit (3-4 Seiten) ohne KI erstellt und anschließend mit KI überarbeitet und weiterentwickelt. Vor der zweiten Phase wird es einen Workshop mit dem DMZ der Hochschule geben, in dem die Studierenden mögliche KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten kennenlernen und erste Anwendungserfahrung sammeln können. Zum Abschluss des Projekts werden die Erfahrungen in einen Leitfaden "How to wissenschaftlich Arbeiten mit KI" überführt, der sich als Arbeitswerkzeug an andere Studierende richtet.

Lernziel: das übergeordnete Ziel ist, dass die Studierenden ihre Handlungskompetenz im Bereich der KI-Nutzung im Kontext der Arbeitswelt verbessern - auf Basis der Erfahrungen im spezifischen Anwendungsgebiet des wissenschaftlichen Arbeitens.

Teilnehmeranzahl: max. 16 Studierende
Deadline zur Anmeldung: 4. Oktober, 23.59 Uhr

Termine: jeweils dienstags, von 17 bis ca. 20 Uhr

  • Kick-off am 07.10.
  • KI-Workshop mit dem DMZ am 04.11.
  • Zwischenpräsentation 1 am 11.11.
  • Zwischenpräsentation 2 am 09.12.
  • Abschlusspräsentation am 13.01.

Leistungsnachweis: Portfolioprüfung bestehend aus verschiedenen schriftlichen Dokumentationen (z.B. Präsentationen, Lessons Learned) während der Projektphase und der Erstellung eines Leitfadens "How to wissenschaftlich Arbeiten mit KI" zum Projektende. Die erstellten "Seminararbeiten" an sich werden nicht bewertet.

Credits: 4 SWS / 5 CP

Dozenten: Prof. Dr. Alexander Stehle, unterstützt durch Lena Wagner & Isabelle Niermann (beide DMZ der THA)

In diesem Projekt lernen Sie praxisrelevante Software von DATEV kennen. Erste Erfahrungen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. 

Die Veranstaltung findet vom 15. bis 19. September 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Im Anschluss haben Sie einige Wochen Zeit, sich intensiv mit den DATEV-Schulungsprogrammen auseinanderzusetzen, bis am 17.10.2025 von 09:00 bis 11:00 Uhr die DATEV-Führerscheinprüfung stattfindet.

Neben der Note für das Projekt erhalten Sie ein Zertifikat von DATEV, das in der Wirtschaft einen hohen Stellenwert hat. In den letzten Jahren wurde die Prüfung stets sehr erfolgreich absolviert. Wir hoffen, daran wieder anknüpfen zu können.

Das Projekt wird von Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Maximilian Freyenfeld sowie Frau Steuerberaterin Alexandra Klemann in Kooperation mit der DATEV eG durchgeführt. Im Rahmen des "DATEV-Führerscheins" werden anhand einer Fallstudie die Schulungsprogramme der DATEV verwendet, um Ihnen das nötige Wissen im Umgang mit DATEV-Software und den damit verbundenen Aufgaben zu vermitteln.

Hier sind die wichtigsten Inhalte, die im DATEV-Führerschein vermittelt werden:

  • Grundlagen der Buchführung und Buchhaltung: Hier werden die Grundprinzipien der Buchführung und Buchhaltung erklärt, einschließlich Kontenrahmen, Buchungssätze, Belege, Umsatzsteuer, Abschreibungen usw. dargestellt.  Es werden die Belege eines Monats verbucht.

  • DATEV-Software-Anwendungen: Die Schulungen decken die verschiedenen DATEV-Softwareprodukte ab, die in der Buchhaltung, Lohnabrechnung und Steuerberatung verwendet werden. Hierbei geht es um die Bedienung der Software, das Anlegen von Buchungen, das Erstellen von Berichten und Auswertungen.

  • Steuerliche Angelegenheiten: Hier werden die Module zur Einkommensteuer, Umsatzsteuer,  Kapitalertragsteuer sowie zur Körperschaftsteuer und deren Anwendung in der DATEV-Software erklärt. Anhand von Angaben in den Fallstudien werden die vorgenannten Steuererklärungen erstellt.
  • Jahresabschluss und Berichtswesen: Dieses Modul beschäftigt sich mit der Erstellung von Jahresabschlüssen, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Berichten für Unternehmen

Bitte in den Kurs einschrieben und sich dort verbindlich anmelden (erst diese Anmeldung zählt, nicht nur das Einschreiben in den Kurs).

Zielsetzung:
In diesem Projekt verbinden Studierende theoretisches Wissen aus dem Social Media Marketing mit praktischen Kompetenzen der Videoproduktion. Sie erarbeiten ein fundiertes Verständnis für das Konzept des Corporate Influencing, insbesondere in der Sonderform „Student Ambassadors“, sowie dessen rechtliche Rahmenbedingungen. Parallel erwerben sie handwerkliche Fähigkeiten – von der Drehbuchentwicklung bis zum Videoschnitt.

Das Projekt zielt auf die Entwicklung authentischer, professionell produzierter Videos, die von der Hochschule auf ihren Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden können. Die Beiträge sollen insbesondere Kompetenzen Studierender sichtbar machen und gezielt potenzielle Arbeitgeber:innen sowie Alumni ansprechen.

Inhalt und Aufbau des Projekts:

  1. Theoriephase:
    • Einführung in das Konzept des Corporate Influencing mit Fokus auf „Student Ambassadors“
    • Gruppenarbeit: Recherche zu Best Practices aus anderen Hochschulen/Unternehmen
    • Durchführung von Umfragen im Kontext des THA-Alumni-Treffens zur Bedarfsermittlung bei potenziellen Arbeitgeber:innen
    • Entwicklung eines Konzepts für ein „THA Student Ambassador“-Programm (inkl. Strategie, Zielgruppe, Formate, Inhalte)
  2. Praxisphase:
    • Einführung in Videoproduktion: Storyboard, Aufnahme, Schnitt, KI-gestützte Tools (z. B. CapCut, DaVinci Resolve, generative Tools)
    • Vermittlung technischer Grundlagen durch externen Experten/Lehrbeauftragten
  3. Umsetzungsphase:
    • Produktion zielgruppenspezifischer Videos in Kleinteams
    • Kontinuierliches Feedback und Coaching durch die Dozierenden
    • Darstellung studentischer Kompetenzen für Arbeitgeber:innen und Alumni

Teilnehmerzahl: Maximal 12 Teilnehmer:innen. Eine Bewerbung ist erforderlich.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben (max. 1 Seite) bis 12.09.2025 per E-Mail an die Dozierenden
  • Motivation und/oder Vorerfahrung in den Bereichen Marketing, Influencer-Marketing, Social Media oder Videoproduktion sollten aus dem Schreiben hervorgehen
  • Ziel ist eine möglichst interdisziplinäre Gruppe (Studierende aus BW, WP und IM)

Studienvoraussetzungen:

  • BW/IM: Bewerbung ab 80 CP
  • WP: Bewerbung ab dem 3. Semester

Termine:

  • Wöchentliche Treffen: mittwochs, 17:00 – ca. 19:00 Uhr, Start: 08.10.2025
  • Ausnahmen (statt Mittwoch): Freitag, 24.10.2025, ab 16:30 Uhr: Alumni-Treffen;  Freitag, 31.10.2025 und 14.11.2025 (voraussichtlich!): Workshops „Videoproduktion & KI“, jeweils ab 14:00

Leistungsnachweis: Portfolioprüfung bestehend aus verschiedenen schriftlichen Dokumentationen (z.B. Bedarfsanalysen, rechtliche Analysen, Konzepte), deren Präsentationen sowie die Konzeption und Erstellung von veröffentlichungsreifen Videos.

Credits: 4 SWS / 5 CP

Dozenten: Prof. Dr. Barbara Eschner und Prof. Dr. jur. Felicitas Maunz, unterstützt durch Christian Strohmayr (BEWEGT.content GmbH)

Projekt Wirtschafts- und Unternehmensethik (BW/IM/IWI/WiPsy - 4 SWS, 5 CP)

Grundsätzliches: Was hat Wirtschafts- und Unternehmensethik mit Aristoteles zu tun? Was steckt hinter dem Allmendeproblem? Was nützt es dem Praktiker, wenn er liest, dass er als Kantianer das eine, aber als Utilitarist etwas ganz anderes tun sollte? Warum sollte man sich überhaupt mit diesen Fragestellungen beschäftigen? - Nun, unternehmens- und wirtschaftsethische Fragen entscheiden über Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen; so einfach?

Im Konkreten: Apropos Fragen, im Fokus Ihres Projekts stehen drei entscheidende Fragen, die es zu beantworten gilt: 

  1. Ist Wirtschafts- und Unternehmensethik nicht ein irrelevantes Konstrukt von naiven Gutmenschen?
  2. Kann man charakterliche Integrität erfassen - und wenn ja wie? Und vorab: was ist charakterliche Integrität?
  3. Last but least: was hat es mit den Begriffen "Responsibility" und "Accountability" auf sich? Wie durchsetzen?

Hinweis: Es wird im WiSe 2025/25 das FWP "Künstliche Intelligenz, Ethik & Leadership" (3 CP; m.E./o.E.; i.e. keine Notenbewertung) angeboten. Eine parallele Teilnahme an diesem FWP ist sinnvoll, wenn auch keine Voraussetzung, spannend und erkenntnisreich aber eben allemal. Vielleicht wollen Sie sich auch für das FWP anmelden?

Beginn: 06.10. um 15:00 Uhr online; ZOOM-Einwahldaten werden tags zuvor  bekannt gegeben

Anmeldung AB SOFORT (max. 10 Teilnehmende) mit eigenem Hochschul-Account an marcus.labbe(a)tha.de. - Bitte unbedingt Vor- und Nachnamen mitsamt Matrikelnummer und eingeschriebenem Studiengang angeben. Übrigens gilt FIRST COME FIRST SERVED.

Topics: In this study focus seminar (Seminar zur Vertiefung), the focus is on four important EU policy areas. From an economic point of view, we will work on the EU Financial System, EU Environmental and Energy Policy, EU Trade Policy and Digitalization in the EU. You will write a seminar paper on a given topic out of one of the four areas mentioned and present your topic to the class.

Date: 25.10., 20.11., 22.11., 6.12., 13.12., 10.01.

Important: this course is not open to BW students who have already participated in the part “Aktuelle Themen aus Europäischer Wirtschaft” of “Wissenschaftliche Methoden”.

Assessment and contribution to module mark: seminar paper and presentation

Language: English

Credits: 2 SWS / 3 CPs

Lecturer: Prof. Dr. Maria Lehner

Seminar Wirtschafts- und Unternehmensethik (BW/IM/IWI – 2 SWS – 3 CP) 

Inhalt: Die Disziplin befasst sich mit den moralischen Prinzipien, den Werten und Normen, an denen sich das wirtschaftliche Handeln von Individuen, Unternehmen und Institutionen orientieren soll. Sie stellt die Frage nach dem "richtigen" Verhalten im wirtschaftlichen Kontext und zielt auf die Herstellung eines Gleichgewichts zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung ab.

Die Grundlagen der Ethik sowie Ethikansätze sind für die Wirtschaft von großer Bedeutung, da sie einen Rahmen für moralisches und verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln bieten. Diese werden in den jeweiligen Präsentationen anschaulich vorgestellt. 

In den Seminararbeiten konzentrieren sich die Teilnehmer auf drei spezifische Fragestellungen:

  1. Ist Wirtschafts- und Unternehmensethik nicht ein irrelevantes Konstrukt von naiven Gutmenschen?
  2. Kann man charakterliche Integrität erfassen - und wenn ja wie? Und vorab: was ist charakterliche Integrität?
  3. Last but least: was hat es mit den Begriffen "Responsibility" und "Accountability" auf sich? Wie durchsetzen?

Dazu folgender... 

...Hinweis: Es wird im WiSe 25/26 ein gleichlautendes Projekt angeboten. Eine parallele Teilnahme ist möglich und aufwandserleichternd. Vielleicht wollen Sie sich auch für das Projekt anmelden? 

Beginn: 06.10.25 um 17:00 Uhr online; ZOOM-Einwahldaten werden tags zuvor  bekannt gegeben.

Anmeldung AB SOFORT (max. 10 Teilnehmende) mit eigenem Hochschul-Account an marcus.labbe(a)tha.de. - Bitte unbedingt Vor- und Nachnamen mitsamt Matrikelnummer und eingeschriebenem Studiengang angeben. Übrigens gilt FIRST COME FIRST SERVED.

Zollprozesse sind der blinde Fleck der internationalen Logistik. Zentral für die Funktionsweise - aber meist unsichtbar im Prozess.

Die aktuelle Weltlage sorgt dafür, dass das Thema Außenwirtschaft / Zoll sichtbarer wird und dessen Bedeutung bzw. dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg zunehmend ins Bewusstsein der Entscheider vordringt.
Hierbei entstehen zum einen Forschungsfragen und zum anderen steigt die Nachfrage nach Expert:innen. Das Seminar greift dies auf und beschäftigt sich mit Zollprozessen bei Unternehmen in der Region.

Dozentin: Susanne Drews-Sollinger und weitere externe Dozenten aus dem Zollbereich

Leistungsnachweis: Präsentation (15-20 Minuten) oder Seminararbeit (12-15 Seiten)

Termine der Veranstaltung:
genaue Tage tbd + Präsentationstermin

Berücksichtigen Sie, dass insb. bei Themen mit Unternehmen auch Besuche in den Unternehmen nötig sind, die Sie in Abstimmung mit Teammitgliedern und Unternehmen selbständig legen können. 

Verbindliche Anmeldung: Per Mail an Susanne Sollinger <susanne.sollinger@tha.de>